Krümelsmoky
GF-Mitglied
Habe zu meinen Bienen und blauen Tiger je ein Zuchtpaket Taiwaner und Tibees gesetzt.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Ich grübele schon des längeren darübernach warum bei Züchtern in den Becken mit den ausselektierten Tieren es nicht zu bakterienunverträglichkeiten kommt. Müsste nicht dauernd die Gefahr bestehen, wenn man unterschiedliche Sorten aus unterschiedlichen Becken in ein und dasselbe Aquarium gibt? Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Hi Monika,
Genau so ist es, ich kann in meiner Anlage beliebig Tiere hin und her setzen, da gibt es keine Probleme. Dafür gibt es dann ein neues Problem, das der Garnelenverschleppung, was glaubt ihr welche Tiere ich schon wo rausgefischt habe. Manchmal ist es klar wie da hinkommt, manchmal dauert es länger bis man drauf kommt. Zum Beispiel habe ich Anfang letzten Jahres endlich ein wildfarbenes Männchen für meine Antennenwelse (L144) bekommen. Der bezog zusammen mit den beiden gelben Mädels ein 112er. Schön dachte ich ein Becken ohne Garnelen da setze ich die davidi Wildform ein, gesagt getan. Weihnachten rum sah ich da drin plötzlich mehrere rote Garnelen (voll durchgefärbt) und wunderte mich wo die wohl herkommen. Des Rätsels Lösung: Die Welsdamen waren vorher bei den Sakuras gewesen, trotz grobem Netz wurde wohl auch 1 Sakurababy mit umgesetzt und nie bemerkt, erst ihre Nachkommen.![]()
Die Vorschau auf die kommende Ausgabe ist auch spannend. Da sollen ja dann alle derzeitigen Varianten vorgestellt werden. Ich blicke schon lange nicht mehr durch.Hei, heute ist die Caridina gekommen...tolle neue Farbschläge von Neocaridina und auch Caridina...
Das wird immer verwirrender...
VG Monika
Ach, Du auch nichtIch blicke schon lange nicht mehr durch.
Die aktuelle Ausgabe 02/2021 stellt die Formen Boa, Snowflake und Galaxy Fishbone näher dar, die kommende Ausgabe 03/2021 verspricht ein komplettes Portfolio der derzeit bekannten Zuchtformen. Erscheinungsdatum wird der 13.8. (Abo) bzw. 18.8. (Händler) sein.Welche Ausgabe ist die mit der Vorstellung der Varianten? Die aktuelle ist Caridina 2021/1? Also dann 2021/2?
Schwerpunktthema Hochzuchtgarnelen wie z.B. die Artengruppe um Caridina serrata und Caridina cantonensis stehen im Fokus der nächsten Ausgabe. Wir zeigen alles mit und ohne Muster, von den Urahnen Bienen und Tiger über Taiwan Bees, German und Asian Pintos bis zu den neuesten Hybriden und Metallic-Varianten.
Ja ist doch wahr, jeder der eine Garnele beherbergt, wo ein Farbpigment abweichend von der offiziellen Norm sitzt, klebt da einen neuen Fantasienamen drauf und vermarktet das als neue Farbform. Wasn Kappes!
Was ist denn mit der Caridina los, ich habe die einst abbestellt weil nix los war, will es der Friedrich noch mal wissen?
Ach, Du auch nichtBei mir geht es solange es ein Bild mit Beschriftung ist. Wenn die fehlt steige ich schon bei den verschiedenen Roten aus. Bei den Blauen ist es dann ganz vorbei und alles weitere ist nur noch Nebel.
![]()
Blue Dream, Blue Velvet, Blue Diamond, Blue Jelly. Das sind jetzt die Farben, die mir auf Anhieb für N. davidi einfallen und abgesehen von der Blue Jelly sehen die für mich alle mehr oder weniger gleich aus. Ah, und dann gibt es die jeweiligen Farben noch in Kombination mit einem "super" zu kaufen.Gibt es noch andere Blaue? Ich habe jetzt "Blue Dream", was wohl Neocaridina davidi sind. Es gab früher noch eine "Blue Pearl", die aber heller war und als Neocaridina zhangjiajensis klassifiziert wurde.
Vielleicht haben sie es schon selber gemerkt..am Computer sieht es doch meistens anders aus, als gedruckt...Ja, bei Ullis Beitrag hab ich auch die Augen extrem rausschrauben müssen. Vielleicht schreibe ich denen mal ein paar nette Zeilen, dass dieses Layout eine Zumutung ist.