Get your Shrimp here

Kurze Frage < = > Kurze Antwort Thread

Habe zu meinen Bienen und blauen Tiger je ein Zuchtpaket Taiwaner und Tibees gesetzt.
 
Hi Monika,
Genau so ist es, ich kann in meiner Anlage beliebig Tiere hin und her setzen, da gibt es keine Probleme. Dafür gibt es dann ein neues Problem, das der Garnelenverschleppung, was glaubt ihr welche Tiere ich schon wo rausgefischt habe. Manchmal ist es klar wie da hinkommt, manchmal dauert es länger bis man drauf kommt. Zum Beispiel habe ich Anfang letzten Jahres endlich ein wildfarbenes Männchen für meine Antennenwelse (L144) bekommen. Der bezog zusammen mit den beiden gelben Mädels ein 112er. Schön dachte ich ein Becken ohne Garnelen da setze ich die davidi Wildform ein, gesagt getan. Weihnachten rum sah ich da drin plötzlich mehrere rote Garnelen (voll durchgefärbt) und wunderte mich wo die wohl herkommen. Des Rätsels Lösung: Die Welsdamen waren vorher bei den Sakuras gewesen, trotz grobem Netz wurde wohl auch 1 Sakurababy mit umgesetzt und nie bemerkt, erst ihre Nachkommen. :)
 
Haha, das ist mir zum Glück noch nicht passiert:D...
VG Monika
 
HI,
dann habe ich ein bischen gestartpaged und einen uralten Thread aus dem Wirbellotsen gefunden, wo es genau um die Vererbung von Sakuras geht, deswegen mache ich da jetzt auch keine Aktion sondern schaue nur zu. Die Tiere die ich gesehen habe sahen aus als wären die hauptsächlich innen rot. Das wird noch spannend. :) Damals kamen wir zu keinem schlüssigen Ergebnis.
 
Hei, heute ist die Caridina gekommen...tolle neue Farbschläge von Neocaridina und auch Caridina...
Das wird immer verwirrender...
VG Monika
 
Dann gehts demnächst mal in den Zeitungladen:hurray:, dürfte demnächst dann auch da erhältlich sein.
 
Ich grübele schon des längeren darübernach warum bei Züchtern in den Becken mit den ausselektierten Tieren es nicht zu bakterienunverträglichkeiten kommt. Müsste nicht dauernd die Gefahr bestehen, wenn man unterschiedliche Sorten aus unterschiedlichen Becken in ein und dasselbe Aquarium gibt? Oder mache ich hier einen Denkfehler?

Meine Theorie ist dass dieses Ding mit den Bakterien überbewertet wird. Zumindest ist das meine Erfahrung. Schon früher als Jugendlicher habe ich oft verschiedenste Garnelen gemischt und später Einzelne nachgekauft, Probleme gab es da nie. Bei meinen Blue Bolt habe ich letztlich auch beide Stämme vereint und jetzt sitzen die mit Neocaridina in einem Becken. Gestern habe ich meine neuen PWL erhalten, die vorerst auch mit weiteren Neocaridina leben die ich vom selben Züchter habe.

Das Angewöhnen ist viel wichtiger, hier muss es nicht die Tröpfchenmethode sein, man kann auch becherweise Wasser zugeben, immer nur so 10 % des Wasservolumens des Transportbeutels. Ich kippe den immer in einen Topf (mit den Garnelen) und lasse es dann so stehen. Beim Tröpfeln ist es natürlich komfortabler weil man nicht jede Stunde nachgießen muss.

Hi Monika,
Genau so ist es, ich kann in meiner Anlage beliebig Tiere hin und her setzen, da gibt es keine Probleme. Dafür gibt es dann ein neues Problem, das der Garnelenverschleppung, was glaubt ihr welche Tiere ich schon wo rausgefischt habe. Manchmal ist es klar wie da hinkommt, manchmal dauert es länger bis man drauf kommt. Zum Beispiel habe ich Anfang letzten Jahres endlich ein wildfarbenes Männchen für meine Antennenwelse (L144) bekommen. Der bezog zusammen mit den beiden gelben Mädels ein 112er. Schön dachte ich ein Becken ohne Garnelen da setze ich die davidi Wildform ein, gesagt getan. Weihnachten rum sah ich da drin plötzlich mehrere rote Garnelen (voll durchgefärbt) und wunderte mich wo die wohl herkommen. Des Rätsels Lösung: Die Welsdamen waren vorher bei den Sakuras gewesen, trotz grobem Netz wurde wohl auch 1 Sakurababy mit umgesetzt und nie bemerkt, erst ihre Nachkommen. :)

Das ist immer ein Problem wenn man Pflanzen wiederverwendet. Ich habe jetzt auch in allen Becken Schnecken. Geplant war das nicht, immerhin sind die im roten Becken schön blau und einige haben einen orangenen Fuß. Die anderen sind leider normal braun. Garnelenbabies verstecken sich meist sehr lange bis sie eine kritische Größe erreicht haben, das kann manchmal auch trügen wenn man Nachwuchs hatte. Gegen den im Moos kann man kaum was tun, außer abzuwarten, wenn möglich (denn das Moos wuchert bei mir auch wie wild).
 
Hei, heute ist die Caridina gekommen...tolle neue Farbschläge von Neocaridina und auch Caridina...
Das wird immer verwirrender...
VG Monika
Die Vorschau auf die kommende Ausgabe ist auch spannend. Da sollen ja dann alle derzeitigen Varianten vorgestellt werden. Ich blicke schon lange nicht mehr durch.
 
Ich blicke schon lange nicht mehr durch.
Ach, Du auch nicht :) Bei mir geht es solange es ein Bild mit Beschriftung ist. Wenn die fehlt steige ich schon bei den verschiedenen Roten aus. Bei den Blauen ist es dann ganz vorbei und alles weitere ist nur noch Nebel. :)
 
a_28_1f90c345.gif
Ich hatte da noch NIE durchgeblickt und so ist es immer noch.

Es ist hier auch öfter mal von verschiedenen Gruppen von Garnelen die Rede, die mit der Haltung/Zucht verschiedene Anforderungen stellen.
Wird dann noch abgekürzt sieht es für mich meist total hoffnungslos aus irgend etwas zu verstehen. Ans Mitreden will ich jetzt noch nicht mal denken.

:?:
 
Ja ist doch wahr, jeder der eine Garnele beherbergt, wo ein Farbpigment abweichend von der offiziellen Norm sitzt, klebt da einen neuen Fantasienamen drauf und vermarktet das als neue Farbform. Wasn Kappes!
 
Weil ich noch nie eine Aquaristik-Zeitschrift gekauft habe (Schande über mein Haupt) und als Anfänger eh durch die Farbwirrwarr nicht durchsteige: Welche Ausgabe ist die mit der Vorstellung der Varianten? Die aktuelle ist Caridina 2021/1? Also dann 2021/2?

Nachtrag: So, jetzt habe ich meine erste Aquaristik-Zeitschrift bestellt. :cheers2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Ausgabe ist die mit der Vorstellung der Varianten? Die aktuelle ist Caridina 2021/1? Also dann 2021/2?
Die aktuelle Ausgabe 02/2021 stellt die Formen Boa, Snowflake und Galaxy Fishbone näher dar, die kommende Ausgabe 03/2021 verspricht ein komplettes Portfolio der derzeit bekannten Zuchtformen. Erscheinungsdatum wird der 13.8. (Abo) bzw. 18.8. (Händler) sein.

Auf Seite 67 der Ausgabe 02/21 kann man u.a. lesen:
Schwerpunktthema Hochzuchtgarnelen wie z.B. die Artengruppe um Caridina serrata und Caridina cantonensis stehen im Fokus der nächsten Ausgabe. Wir zeigen alles mit und ohne Muster, von den Urahnen Bienen und Tiger über Taiwan Bees, German und Asian Pintos bis zu den neuesten Hybriden und Metallic-Varianten.
 
Was ist denn mit der Caridina los, ich habe die einst abbestellt weil nix los war, will es der Friedrich noch mal wissen?
 
Ja ist doch wahr, jeder der eine Garnele beherbergt, wo ein Farbpigment abweichend von der offiziellen Norm sitzt, klebt da einen neuen Fantasienamen drauf und vermarktet das als neue Farbform. Wasn Kappes!

Dazu muß er aber auch mehrere Tiere haben und das zu festigen ist garnicht so einfach und sehr langwierig.
Kennst Du ja von Deinen Kupfercarbons...
Wer will schon 3 Garnelen von einem bestimmten Farbschlag. Unter 10 fängt selten einer an.

VG Monika
 
Was ist denn mit der Caridina los, ich habe die einst abbestellt weil nix los war, will es der Friedrich noch mal wissen?

Ging mir auch so..war aber zu faul sie abzubestellen. Vor allem, weil ich jeden Sommer eine Mahnung krieg...
Die hab ich damals auf der Messe so doof bestellt, das die Rechnung immer genau einen Tag, nachdem ich in Urlaub gefahren bin, im Briefkasten liegt.
Bis ich heimkomme, is die Mahnung da:umpf: Ich schäm mich jedesmal in Grund und Boden...

Friedrich ist nicht mehr bei der Caridina....er is jetzt bei Amazonas.
Das macht jetzt Oliver Mengedoht alias IQbeasty im Netz

Bei dieser Ausgabe haben sie sich echt angestrengt und es stand auch mal was interessantes drin und nicht irgendwas, was jeder, der sich einigermaßen mit andern Garnelianern austauscht, selber schon weis.

Was sie allerdings geritten hat, das Ullis Beitrag in weiß auf blauer Schrift erschienen ist und das dazu auchnoch winzig klein, kann ich nicht verstehen...
Ich kanns nicht lesen...mit Gleitsichtbrille...muß mich in die Sonne setzen und ne Lupe dazuholen..keine Chance...Mach ich vielleicht heute mittag...

VG Monika
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, Du auch nicht :) Bei mir geht es solange es ein Bild mit Beschriftung ist. Wenn die fehlt steige ich schon bei den verschiedenen Roten aus. Bei den Blauen ist es dann ganz vorbei und alles weitere ist nur noch Nebel. :)

Gibt es noch andere Blaue? Ich habe jetzt "Blue Dream", was wohl Neocaridina davidi sind. Es gab früher noch eine "Blue Pearl", die aber heller war und als Neocaridina zhangjiajensis klassifiziert wurde.
 
Ja, bei Ullis Beitrag hab ich auch die Augen extrem rausschrauben müssen. Vielleicht schreibe ich denen mal ein paar nette Zeilen, dass dieses Layout eine Zumutung ist.
 
Gibt es noch andere Blaue? Ich habe jetzt "Blue Dream", was wohl Neocaridina davidi sind. Es gab früher noch eine "Blue Pearl", die aber heller war und als Neocaridina zhangjiajensis klassifiziert wurde.
Blue Dream, Blue Velvet, Blue Diamond, Blue Jelly. Das sind jetzt die Farben, die mir auf Anhieb für N. davidi einfallen und abgesehen von der Blue Jelly sehen die für mich alle mehr oder weniger gleich aus. Ah, und dann gibt es die jeweiligen Farben noch in Kombination mit einem "super" zu kaufen.
 
Ja, bei Ullis Beitrag hab ich auch die Augen extrem rausschrauben müssen. Vielleicht schreibe ich denen mal ein paar nette Zeilen, dass dieses Layout eine Zumutung ist.
Vielleicht haben sie es schon selber gemerkt..am Computer sieht es doch meistens anders aus, als gedruckt...
VG Monika
 
Zurück
Oben