Hei, normal senkt sich der PH von alleine im Becken, wenn es etwas älter ist.
Mir sogar mehr, als mir lieb ist.
HMF, mit langer Standzeit, der auch was zu tun hat, fördert das.
http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/schlamm.htm (noch mehr interessante Beiträge)
Oder einfach Soil als Boden oder Filtermaterial>Soilfilter, wenn es um Bienengarnelen gehen soll.
Sauberes Regenwasser ist natürlich Luxus pur, den ich mir zum Glück leisten kann..
Bei kleinen Becken ist auch gekauftes Dest. Wasser eine Option. Osmose aus dem Aquarienladen kostet bei uns 15ct/Liter..das sind 1,50€ für 10 Liter...
Aber bei KH 5 kriegt man den Ph normal schon runter...
Außerdem wird bei mir recht viel Laub zum Verstecken und Fressen eingebracht, was Huminstoffe mitbringt und zusätzlich den PH senkt.
Dann gäb es noch käufliche Huminpräparate in Pulver oder Flüssigform, oder die guten alten Erlenzäpfchen um einen Sud davon anzusetzen.
Das alles bringt den PH soweit runter, das auch ohne Co2Anlage oder Osmoseanlage gutes Pflanzenwachstum möglich wird.
Früher hat man mit Torfgranulat oder Torfkanone die KH zerstört und den PH gesenkt.
Noch lange, bevor Omose und Co2Anlagen modern und zuverlässig waren.
Leute, die Weichwasserfische gehalten haben, haben auch gerne mal Eichenextrakt, der hauptsächlich über Phosphorsäure gewirkt hat oder überhaupt Salzsäure außerhalb des Beckens benutzt (so Dinger macht man aber heute eigentlich nichtmehr). Da kann man mal auf ganz alten Internettseiten fündig werden, die aber wegen den heutigen Datenschutzbestimmungen oder Serverabstürzen/einstellungen immer weniger werden...
Es lohnt sich manchmal die richtigen Stichwörter zu nutzen...nur zwecks Info, weil das ist nicht für jeden was..für mich auch nicht..dafür bin ich viel zu Hemdsärmelig...die Sichere Variante reicht auch...
VG Monika