Hallo,
da es gerade mehrere Threads gibt, in denen über diverse Kreuzungen diskutiert wird, möchte ich hier einen Thread eröffnen, in dem über Kreuzungen allgemein geredet werden soll.
Die Red Bee soll eine Kreuzung sein, die Logemänner, Uwe Neumann und noch einige weitere Züchter arbeiten an Kreuzungen zwischen verschiedenen Tiger- und Bienengarnelen.
Frage: Sind das überhaupt Kreuzungen oder sind das alles nur verschiedene Phänotypen einer Art?
Ich beziehe den Begriff Kreuzung da mal ganz großzügig auch auf die Vermischung verschiedener Phänotypen.
Ich persönlich hatte ursprünglich eine klare Position zu diesem Thema. Kreuzungen, brauch ich nicht. Aus fachlicher Sicht zwar interessant, aber als Einführung für neue Arten unnötig.
Mittlerweile habe ich meinen Standpunkt da etwas geändert.
Im Grunde weiß ja keiner ob das Kreuzungen im Wortsinn sind, oder ob es doch alles eine Art ist. Selbst über die Gattungsgrenze Caridina/Neocaridina wird ja schon diskutiert.
Warum also nicht ausprobieren was da möglich ist? Und wenn dabei schöne neue Phänotypen rumkommen, warum diese nicht auch als stabilen Stamm im Hobby etablieren?
Wichtig finde ich dabei nur dass diese Versuche bekannt werden? Auch die Nichterfolge und das über die Erfolge möglichst ausführlich informiert wird. Mich interessiert dabei in erster Linie die fachliche Seite. Aus welchen Ansätzen die Tiere hervorgegangen sind. Sind die Nachkommen zeugungsfähig, gibt es bei den Nachkommen eine erhöhte Ausfallrate oder gar Missbildungen.
Wie ist eure Meinung zu diesem Thema? Ich bitte nur darum auch gegenteilige Meinungen zu tolerieren und möglichst sachlich zu bleiben. Das fällt gerade bei solchen Themen oft schwer ( auch mir
)
da es gerade mehrere Threads gibt, in denen über diverse Kreuzungen diskutiert wird, möchte ich hier einen Thread eröffnen, in dem über Kreuzungen allgemein geredet werden soll.
Die Red Bee soll eine Kreuzung sein, die Logemänner, Uwe Neumann und noch einige weitere Züchter arbeiten an Kreuzungen zwischen verschiedenen Tiger- und Bienengarnelen.
Frage: Sind das überhaupt Kreuzungen oder sind das alles nur verschiedene Phänotypen einer Art?
Ich beziehe den Begriff Kreuzung da mal ganz großzügig auch auf die Vermischung verschiedener Phänotypen.
Ich persönlich hatte ursprünglich eine klare Position zu diesem Thema. Kreuzungen, brauch ich nicht. Aus fachlicher Sicht zwar interessant, aber als Einführung für neue Arten unnötig.
Mittlerweile habe ich meinen Standpunkt da etwas geändert.
Im Grunde weiß ja keiner ob das Kreuzungen im Wortsinn sind, oder ob es doch alles eine Art ist. Selbst über die Gattungsgrenze Caridina/Neocaridina wird ja schon diskutiert.
Warum also nicht ausprobieren was da möglich ist? Und wenn dabei schöne neue Phänotypen rumkommen, warum diese nicht auch als stabilen Stamm im Hobby etablieren?
Wichtig finde ich dabei nur dass diese Versuche bekannt werden? Auch die Nichterfolge und das über die Erfolge möglichst ausführlich informiert wird. Mich interessiert dabei in erster Linie die fachliche Seite. Aus welchen Ansätzen die Tiere hervorgegangen sind. Sind die Nachkommen zeugungsfähig, gibt es bei den Nachkommen eine erhöhte Ausfallrate oder gar Missbildungen.
Wie ist eure Meinung zu diesem Thema? Ich bitte nur darum auch gegenteilige Meinungen zu tolerieren und möglichst sachlich zu bleiben. Das fällt gerade bei solchen Themen oft schwer ( auch mir
