Hallo Leute!
Das versprochene Männchen von Niel ist vorgestern bei mir eingetroffen und ich konnte gestern Abend ein paar Fotos und die mikroskopische Untersuchung der männlichne Geschlechtsanhängsel davon machen. Damit konnten einige morphologisch ähnliche Arten der Gattung
Caridina aus Ostchina ausgeschlossen werden.
Blue Bee Männchen
Wenn die Kiemenbüschel kein ausschlaggendes Merkmal sind und die Gattung Paracardinia somit in der Form nicht ganz korrekt ist. Heißt dies im Umkehrschluss dann, dass die Tiere dann in die Gattung Caridina mit einfließen?
Ich vermute mal stark, dass du erst einmal ein männliches Tier untersuchen musst um weitere Aussagen treffen zu können.
Diese Untersuchung ist mittlerweile gemacht.
Im Prinzip hast du recht. Wenn man
Paracaridina nicht mehr als gültige Gattung sieht (das macht man aber nicht einfach so, sondern ist im Zuge einer Revisionsarbeit niederzuschreiben), dann würden die meisten Arten, bzw. alle 5 bis jetzt bekannten wohl erstmal in die Gattung
Caridina gestellt werden. 3 der 5 Arten wurden ursprünglich ja als
Caridina erstbeschrieben, darunter auch die Typusart der Gattung
P. longispina. Eine dieser 5 Arten (P. leptocarpa) wurde vor 2 Jahren ja schon mit
Caridina celebensis synonymisiert. In einer in Kürze erscheinenden Arbeit beschreiben wir eine Zwerggarnelen von einer Nachbarinsel von Sulawesi als neue Art der Gattung
Caridina, welche auch einen reduzierten Kiemenapparat aufweist.
Ob man nun die gesamte Gattung als ungültig sieht, hängt grundsätzlich auch davon ab, wie man den taxonomischen Begriff Gattung definiert. Wenn man die Art als einzige natürliche Ordnung akzeptiert, dann sind alle höheren Ordnugnen (Gattung, Familie,...) nur Hilfsgruppen um die Systematik übersichtlich zu halten. Ene Gattung wäre damit nichts als eine Gruppe von Arten mit ähnlichen Merkmalen. Damit hätte auch
Paracaridina weiterhin eine Berechtigung.
Wenn man den Begriff Gattung aber als monophyletische Gruppe von Arten, also eine Gruppe von Arten mit einem gemeinsamen Vorfahren sieht, dann ist die Gattung
Paracaridina wohl eher nicht aufrecht zu erhalten.
Allerdings zeigen bereits veröffentlichte phylogenetische Daten und besonders noch umfangreichere, noch nicht publizierte, dass auch die Gattung
Caridina nicht monophyetisch ist, so dass auch eine Aufspaltung dieser Gattung zu erwarten ist. In welche der neu zu errichtenden Gattungen die 4 verbleibenden (und zusätzlich die Blue Bee) Arten eingegliedert werden kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden.
Die Morphologie des Männchens von Niel deutet auch bei den Sexualanhängen eine Nähe zu den Tieren der
Caridina serrata Gruppe hin. In diese Gruppe eingegliedert kann diese Art aber nicht werden, da sie das wichtigste Diagnosekriterium, einen über das Basissegment der Antennenbasis reichenden Stylozeriten nicht aufweist. Wir wissen allerdings heute auch, dass morphologische Ähnlichkeit (oder Unterschiede) nicht zwingend auch eine phylogenetische Nähe oder Ferne bedeuten.
Ev. machen mir die Kollegen in Berlin noch eine Gensequenzierung des vorliegenden Exemplars. Kann ich aber nicht versprechen, da ohne bekannten Fundort das Material nur bedingt für eine Publikation verwendet werden kann. Sollte also irgendwer Gerüchte oder Daten zur genauen Herkunft der Blue/Choko Bee in Erfahrung bringen können wären wir sehr dankbar dafür.
Solange es über zur Validität der Gattung
Paracaridina und zur Aufspaltung der Gattung
Caridina keine neuen Veröffentlichungen gibt, würde ich die Blue/Choko Bee als unbeschriebene Art der Gattung
Paracaridina, also als
Paracaridina sp. bezeichnen.
Servus und mit einem herzlichen Dank an Niel für das zur Verfügung Stellen des Materails
Werner