Get your Shrimp here

Kontinuierliches Garnelensterben

Hoi Onyx,

merkwürdige Sache mit Euren Wasserwerken ... davon abgesehen, dass Dein Tagesdünger wahrscheinlich auch Magnesium enthält, welches sich irgendwann (übermäßig starke Düngung bei nur geringem Verbrauch im Becken und kleinen Wasserwechseln) in der GF niederschlagen würde, halte ich die Anreicherung durch Dünger in diesem Falle nicht wirklich für ursächlich.

Gemäß den hier im Forum geäußerten "Toleranzen" sollte es auch eher die 'Crystal Red' betreffen als die 'Red Fire' ...

Zum Senken der GH bleibt Dir nur der Weg über noch stärkeres Verschneiden mit UO-Wasser über.

Du kannst noch versuchen, etwas abwechslungsreicher zu füttern (habe momentan nicht auf dem Schirm, was Du nimmst).
 
Moin,
heute Nacht hat es dann die letzte verbleibende RF dahingerafft. :(
Den Tagesdünger benutze ich nur wenn ich dran denke, also keinesfalls zu viel :D
Also sollte ich beim nächsten WW nicht nur zu 50% mit dest. Wasser mischen sondern eher richtung 3/4?
Ich finde es einfach rätselhaft mit den RF. Das Becken sieht so gut wie leer aus, obwohl die CR ja eigentlich noch alle da sein müssten. Wahrscheinlich sollte ich es, wenn ich den Bestand irgendwann mal wieder erhöhen möchte, unterlassen, 2 Arten zu mischen. Wenn die RF bei mir nicht überleben können, sollte ich es vielleicht ausschließlich bei CR belassen....
 
Hallo,
es ist keine Seltenheit, das sich Bakterienstämme von Garnelen nicht vertragen.
Dieses ist auch oft der Grund warum Becken bei Einsteigern sehr gut ohne Spagat auf dem Kaktus laufen und irgentwann mit dem 5ten Becken und einer Neuanschaffung plötzlich nix mehr geht.
Starte am Besten neu, mit einer Art und dann lüppt dat schon.
Gruß
Niel
 
Moin Onyx,

1. Das was Niel sagt, wäre nicht von der Hand zu weisen - kann durchaus vorkommen - ich habe Dir mal ein paar Querverweise zum Einlesen eingefügt:

Quarantäne beim Zukauf neuer Tiere
Bakterielle Infektion bei Garnelen

2. Andererseits, was lebt denn jetzt noch? Was ist denn genau mit Deinen 'Crystal Red'? Siehst Du die nur nicht oder wurden die auch schon astral geerntet?

3. Den Verschnitt Leitungswasser/UO-Wasser kannst Du Dir mittels Dreisatz hinsichtlich des gewünschten Zielwertes berechnen. Ich würde aber ggf. grundsätzlich mal beim Wasserwerk/Versorger abklären, was diese Veränderung auslöste, sonst stehst Du bald wieder auf dem Schlauch, wenn sich die Werte ändern bzw. bei Euch Brunnen gemischt werden. Jedesmal das Wechselwasser zu messen ist auch nicht die Lösung aller Probleme - ein Leitfähigkeitsmessgerät könnte insofern eine Hilfe sein, indem es Dir einfach Änderungen in der Ionenkonzentration anzeigt. Natürlich lässt dies keinerlei Rückschlüsse auf KH/GH zu, theoretisch könnten sich auch alle Konzentrationen gleichzeitig so verschieben, dass dennoch unterm Strich die gleiche Leitfähigkeit angezeigt wird, ich würde den Fall aber für sehr konstruiert halten. Ich halte bei mir das LF-Messgerät seit Jahren kurz ins Leitungswasser bevor ich es abfülle, und ausser einem Unterschied zwischen werktags und Wochenende (~30µS/cm), was mit dem allgemeinen Verbrauch zusammenhängt, habe ich hier noch keine Änderung bemerkt.

4. Ergänzend zum Leitungswasser: Euer Haus verwendet aber keine "Hausanlage" (vorgeschalteter Hausfilter/Enthärter/"Kerze"/etc.), so dass diese evtl. getauscht werden müsste?
 
Hallo,
es ist keine Seltenheit, das sich Bakterienstämme von Garnelen nicht vertragen.
Dieses ist auch oft der Grund warum Becken bei Einsteigern sehr gut ohne Spagat auf dem Kaktus laufen und irgentwann mit dem 5ten Becken und einer Neuanschaffung plötzlich nix mehr geht.
Starte am Besten neu, mit einer Art und dann lüppt dat schon.
Gruß
Niel
Das habe ich auch schon öfters teuer erfahren müssen :(
 
Hallo,
wegen einer hohen GH und einem daraus resultierendem hohen Leitwert stirbt keine Garnele.
Gruß
Niel
 
... ausser die kH ist nahe Null und das Wasser ist allgemein Nährstoffarm (z.B. Osmosewasser). Im Aquarium kann alles mögliche den Leitwert erhöhen ...

Moin,

ach was ... ;) ... ich schrieb weder was von Osmose- noch von Aquarienwasser. Ich hatte ein LF-Messgerät lediglich (einschränkend) zur "optischen" Überprüfung von Veränderungen im Leitungswasser genannt, das klappt hier bei mir (also ebenso einschränkend zu verstehen) recht gut.
 
Hi,

das Phänomen "kontinuierliches Garnelensterben" ist wohl eins der ältesten Probleme der Zwerggarnelenhaltung.
Wenn man sich mal die Zeit nimmt und an die Anfänge dieses Forums zurückspult, wird man erkennen das es nicht unbedingt an Haltungsfehlern liegen muss.
Nach wie vor gibt es keinerlei vernüftigen Lösungsansätze hierfür.
Nur Vermutungen die von Inzuchttiere, über zu sterile Zuchtbedingungen bis hin zu allgemeinen Haltungsfehlern (zu viel Futter, zu viel/zu wenig Mulm bzw. Hygiene, 02-Mangel, ...) reichen.

Das interessante an dem Problem ist, dass die Tiere eben nicht direkt -alle auf einen Schlag- versterben,
sondern nach und nach das zeitliche segnen.
Bei mir hörten diese Probleme auf, als die ersten Nachzuchten in meinen Becken schwirrten.
Und fingen wieder an, als meine Garnelen bedingt durch einen Umzug an neue Bedingungen gewöhnt werden mussten.

Auch Gespräche mit einigen Züchtern zeigten mir, dass Garnelen -egal ob Neocaridina oder Caridina- alles andere als Anfängertiere sind.
 
Hallo zusammen,

wegen einer Klausur musste mein Garnelenproblem erstmal ein paar Tage warten. Meine CR scheinen immer noch alle da zu sein. Ich sehe zwar selten mehr als 3 Tiere gleichzeitig, aber ich habe keine Tote entdeckt. Allerdings kommen sie mir sehr apathisch vor. Manchmal sitzen sie eine halbe Stunde lang fast reglos an der gleichen Stelle. Aber, sie häuten sich erfolgreich! Habe vollständige abgelegte Panzer gesehen und die Garnelen wirken auch deutlich größer als vorher. Die Verweise habe ich mir durchgelesen. Wahrscheinlich sollte ich beim nächsten Mal, entgegen dem Rat vom Zooladen, die neuen Garnelen erstmal in Quarantäne lassen. Um beim Wasserwerk Alarm zu schlagen, ist es denke ich noch zu früh. Ich werde in absehbarer Zeit nochmal das Wasser testen, und wenn die GH dann immer noch so hoch ist, frage ich dort mal nach. Inwiefern hier im Haus noch irgendwas mit dem Wasser angestellt wird, weiß ich leider nicht, da es ein Mietshaus ist.

Grüße, Onyx
 
Heute morgen habe ich winzig kleine weiße "Würmer" im Becken gesehen. Die sind so dünn und klein, dass ich erst dachte es wären normale "Flusen", aber die kriechen herum wie Raupen, schieben sich also so vorwärts. Manche treiben auch im Wasser und kringeln sich. Die sind aber so winzig und fein, dass man keine Organe erkennen kann, es sind einfach nur weiße Striche von ca. einem halben Zentimeter Länge. Laut anderen Themen hier, die sich mit Würmern beschäftigen, sind diese wohl ungefährlich, oder? Wie kann es zu einem solchen Befall kommen und wie werde ich sie wieder los?

Grüße, Onyx
 
hallöchen zusammen und insbesondere hi Onyx :)

mich würde mal interessieren, wie es weiter gegangen ist - denn ich habe auch ein ähnliches - wenn nicht sogar das gleiche - Problem hier in Bielefeld mit den RF:

In meinem 54l hatte ich anfangs Red Fire und Yellow Fire zusammen - dann fing das vereinzelte aber kontinuierliche Sterben der RF an. Von den YF hat es nie eine erwischt. Mittlerweile haben die beiden Arten (jeweils) ihr eigenes Becken und leben unter sich - und immer mal wieder entdecke ich ne tote RF ... aber nie eine tote YF ... ???

Wasserwerte sind
NO3: 10mg/l
NO2: 0
GH: 10,2d°
KH: 6°d
pH: 7,2

Kann es also sein, dass die RF das Bielefelder "Klima" nicht ver- bzw. ertragen? ;)

LG
die Poof
 
Hallo Poof,

seitdem das Problem angefangen hat, sind nach und nach alle RF gestorben, es ist keine einzige mehr über. Nur die CR halten sich tapfer und machen sich scheinbar gut. Ich war die letzten Monate im Ausland, deswegen konnte ich nichts konkretes beobachten, aber es hat scheinbar etwas gebracht, Erlenzapfen und Seemandelblätter ins Becken zu geben. Außerdem habe ich die Häufigkeit der Wasserwechsel drastisch reduziert. Diese Kombination hat die Lebensqualität der Garnelen wohl deutlich verbessert! Vielleicht lag es für die RF tatsächlich am ostwestfälischen Wasser, oder sie haben sich einfach nicht mit den CR vertragen. Ich tippe aber aufs Wasser, da die RF ja jedes Mal beim Häuten gescheitert sind, vielleicht waren die WW einfach nicht passend! Die CR häuten sich nämlich einwandfrei.
Da es ja seit einiger Zeit keine Todesfälle mehr gab, werde ich wohl bald wieder den Bestand aufstocken, da die übriggebliebenen paar Nelen bestimmt einsam sind und das Becken ziemlich leer aussieht...
Werde die Garnelen aber diesmal von einem anderen Händler besorgen.

Grüße von und nach BI :)
 
hm ... ist wirklich irgendwie seltsam ...
Aber danke, für deine Info ... ich werd mal sehn, wies hier so weiter geht ... und das beste hoffen ;)
 
Zurück
Oben