Die Mär mit dem faulenden Deponitmix von Dennerle hält sich ja hartnäckig....und dennoch glaube ich dass dieser bei den meisten Leuten überhaupt kein Problem darstellt. Lediglich die paar Leute die damit Probleme haben (und dann werdens halt eher die verfaulten Wurzeln als das Deponit sein) schreien öfter, lauter und mit mehr Vehemenz als diejenigen bei welchen alles problemlos funktioniert.
gut gesprochen!
Ich habe in 3 Becken den Deponit von Dennerle drinnen und da fault rein gar nix.
Was nicht heißt, dass es bei anderen Menschen nicht anders sein könnte.
Die Ursachen für gammeligen Boden finde ich, liegen eher darin
- Wurzeln der Pflanzen werden geknickt oder sonst wie beim Einpflanzen beschädigt,
so dass im schlechtestes Fall der ganze Wurzelballen mit der Zeit abstirbt und gammelt
- Die Pflanzen werden andauernd ausgegraben oder herausgezogen, von Algen gereinigt/ gekürzt und
wieder eingepflanzt, was auch irgendwann dazu führt, dass die Wurzeln gammeln
- Der Kies/ Sand wird durch Putzaktionen umgegraben, wodurch Pflanzenreste in tiefere Schichten gelangen und dort verrotten
- in manchem Becken gibt es "Moderecken" wo sich der ganze Abfall anhäuft und vor sich hin schimmelt, wenn man ihn nicht entfernt, z.B.
unter/ hinter Wurzeln oder Steine/ am Filtereinlass (damit meine ich nicht den üblichen Mulm sondern wirkliche Dreckhalden)
Meine Tipps für dich und deine Nelchen:
- zukünftig bitte neue Aquarien 4-6 Wochen (auch hier scheiden sich die Geister) einfahren lassen, d.h. mit Pflanzen, Boden, Einrichtung
und Filter. Nach 2 oder 3 Wochen kann man ein paar wenige Schnecken einsetzen. Nach den 4 oder 6 Wochen messe ich immer die Wasserwerte durch
und wenn diese in Ordnung sind, werden nach einem 30% Wasserwechsel die neuen Tiere langsam eingesetzt
- Lass das Leitungswasser auf Kupfer testen und kauf dir Wassertests. Man kann es zwar auch jedesmal im Laden testen lassen, aber bei einem
Notfall (und auch aus Bequemlichkeit) empfiehlt es sich, welche zu Hause zu haben
- Sofern du kein Kupfer im Wasser hast, ist der Wasseraufbereiter meiner Ansicht nach überflüssig
- CrustaFit ist o.k., benutze ich auch
- dass der Nitratwert bei 0 sein soll, kann ich mir nicht vorstellen... ggf. musst du hier über einen zusätzlichen Dünger nachdenken. Leicht zu
dosieren bei kleinen Becken ist der von Dennerle
- ph 8,5 ist recht hoch. Was für einen ph hat denn dein Leitungswasser?
- Filter werden (meine Meinung!) erst in altem Aquariumwasser leicht gereinigt, wenn die Leistung so stark nachgelassen hat, dass dies
deutlich sichtbar ist! auf keinen Fall jede Woche sauber machen, dabei wird jedesmal im schlechtesten Fall die komplette Bakterienkultur eingeäschert.
(Beispiel: Innenfilter 120Liter-Becken. Filterwatte wird nach Bedarf ausgewechselt, die restlichen Medien wurden seit einem Jahr nicht mehr gesäubert)
- ph-minus benutze ich auch zum Kalk entfernen und es beeinflusst in kleinen Mengen sicher nicht die Wasserqualität dermaßen, dass es zum Massensterben kommt
so, wenn jemand der erfahrenen Nutzer hier nicht mit meinen Tipps einverstanden ist, lasse ich mich auch gerne korrigieren.
Grüße
Kata