Get your Shrimp here

Kontinuierliches Garnelensterben

Ist dir schon mal der DeponitMix von Dennerle an die Wasseroberfläche gekommen auch wenn es nur minimal ist?

Nein, das ist noch nie vorgekommen. Das einzige was manchmal hochkommt sind kleine Pflanzenteile, die sich gelöst haben. Wie kann es denn sein dass der Nährboden durch den Kies nach oben kommt?!
 
Die Mär mit dem faulenden Deponitmix von Dennerle hält sich ja hartnäckig....und dennoch glaube ich dass dieser bei den meisten Leuten überhaupt kein Problem darstellt. Lediglich die paar Leute die damit Probleme haben (und dann werdens halt eher die verfaulten Wurzeln als das Deponit sein) schreien öfter, lauter und mit mehr Vehemenz als diejenigen bei welchen alles problemlos funktioniert.
 
Die Mär mit dem faulenden Deponitmix von Dennerle hält sich ja hartnäckig....und dennoch glaube ich dass dieser bei den meisten Leuten überhaupt kein Problem darstellt. Lediglich die paar Leute die damit Probleme haben (und dann werdens halt eher die verfaulten Wurzeln als das Deponit sein) schreien öfter, lauter und mit mehr Vehemenz als diejenigen bei welchen alles problemlos funktioniert.

gut gesprochen!
Ich habe in 3 Becken den Deponit von Dennerle drinnen und da fault rein gar nix.
Was nicht heißt, dass es bei anderen Menschen nicht anders sein könnte.

Die Ursachen für gammeligen Boden finde ich, liegen eher darin
- Wurzeln der Pflanzen werden geknickt oder sonst wie beim Einpflanzen beschädigt,
so dass im schlechtestes Fall der ganze Wurzelballen mit der Zeit abstirbt und gammelt
- Die Pflanzen werden andauernd ausgegraben oder herausgezogen, von Algen gereinigt/ gekürzt und
wieder eingepflanzt, was auch irgendwann dazu führt, dass die Wurzeln gammeln
- Der Kies/ Sand wird durch Putzaktionen umgegraben, wodurch Pflanzenreste in tiefere Schichten gelangen und dort verrotten
- in manchem Becken gibt es "Moderecken" wo sich der ganze Abfall anhäuft und vor sich hin schimmelt, wenn man ihn nicht entfernt, z.B.
unter/ hinter Wurzeln oder Steine/ am Filtereinlass (damit meine ich nicht den üblichen Mulm sondern wirkliche Dreckhalden)

Meine Tipps für dich und deine Nelchen:
- zukünftig bitte neue Aquarien 4-6 Wochen (auch hier scheiden sich die Geister) einfahren lassen, d.h. mit Pflanzen, Boden, Einrichtung
und Filter. Nach 2 oder 3 Wochen kann man ein paar wenige Schnecken einsetzen. Nach den 4 oder 6 Wochen messe ich immer die Wasserwerte durch
und wenn diese in Ordnung sind, werden nach einem 30% Wasserwechsel die neuen Tiere langsam eingesetzt
- Lass das Leitungswasser auf Kupfer testen und kauf dir Wassertests. Man kann es zwar auch jedesmal im Laden testen lassen, aber bei einem
Notfall (und auch aus Bequemlichkeit) empfiehlt es sich, welche zu Hause zu haben
- Sofern du kein Kupfer im Wasser hast, ist der Wasseraufbereiter meiner Ansicht nach überflüssig
- CrustaFit ist o.k., benutze ich auch
- dass der Nitratwert bei 0 sein soll, kann ich mir nicht vorstellen... ggf. musst du hier über einen zusätzlichen Dünger nachdenken. Leicht zu
dosieren bei kleinen Becken ist der von Dennerle
- ph 8,5 ist recht hoch. Was für einen ph hat denn dein Leitungswasser?
- Filter werden (meine Meinung!) erst in altem Aquariumwasser leicht gereinigt, wenn die Leistung so stark nachgelassen hat, dass dies
deutlich sichtbar ist! auf keinen Fall jede Woche sauber machen, dabei wird jedesmal im schlechtesten Fall die komplette Bakterienkultur eingeäschert.
(Beispiel: Innenfilter 120Liter-Becken. Filterwatte wird nach Bedarf ausgewechselt, die restlichen Medien wurden seit einem Jahr nicht mehr gesäubert)
- ph-minus benutze ich auch zum Kalk entfernen und es beeinflusst in kleinen Mengen sicher nicht die Wasserqualität dermaßen, dass es zum Massensterben kommt

so, wenn jemand der erfahrenen Nutzer hier nicht mit meinen Tipps einverstanden ist, lasse ich mich auch gerne korrigieren.

Grüße

Kata
 
So hallo

Sag mal kommt das Wasser mit so hohem Ph bei dir
so aus der Leitung ?
Ich frage das weil wenn du C. Red halten willst
eigentlich unter 7 anstreben solltest.
Der Ph über 8 kann auch der Grund deines Problems sein.
Kann muss nicht aber für C. Red definitiv zu hoch.
Du kannste den senken mit Erlenzapfen oder Laub.

Ach ich wäre froh über son Wasser dann bräuchte
ich nich aufhärten für meine Sulawesis.
 
Hi Onyx

Also der PH Wert is wirklich viel zu hoch für CR –trotzdem seltsam das die CR bisher mehr überlebt haben als die RF^^ aber das kommt bestimmt noch:( wenn jetzt du nichts unternimmst

Jedenfalls würd ich Dir die Verwendung von Osmose- oder dest.Wasser ans Herz legen. Und dieses dann aufsalzen bis GH 6-8.
Und dann wie Laus schon erwähnt hat, gib Laub (SMBB, Walnuss) und Erlzäpfchen ins Becken – aber nicht nur zur Bekämpfung jetzt – sondern prinzipiell
Aber bei dem hohen PH – ich würde versuchen das mit Torfsäckchen zu senken, das hat in relativ kurzer Zeit den besten Effekt
 
... Die Wasserwerte:KH: 7-8 ...
... Du kannste den senken mit Erlenzapfen oder Laub ...

Moin,

auch wenn Laus es hier jeden Tag schreibt, wird es nicht richtiger oder sinnvoller ... Bei einer KH von 7-8°dH erreichst Du mit einer maßvollen Zugabe von Laub, Erlenzapfen, SMBB oder weiß der Henker was aus der Biotonne nichts in Bezug auf Deinen pH-Wert.

Der Einsatz dieser o.a. Sachen in Maßen zur "Wasserkonditionierung" ist sinnvoll und für das Wohlbefinden der Tiere nicht verkehrt.

Kleiner Leitfaden zur pH-Senkung - lesen, verstehen, verinnerlichen und ggf. rückfragen.
 
Hallo, pro Liter netto Beckenwasser benötigt man 2 (bei ausgewaschenen sind es bis zu 10 Erlenzapfen) um den pH um 1 Punkt zu senken.
Auf deutsch gesagt zu viele.
 
Hallo

was heißt hier wird net richtiger. Es funktioniert auch.
Gut bei einer so hohen KH wird das nicht ausreichen.
Entschuldigung das ich das dazu schreiben vergessen habe.

Greif mich halt net gleich so an :(.
Ich sag ja schon nix mehr :o

Und so am Rande ich mach grad den Gärtnermeister
wo in Düngerlehre das Steuern des Ph - Werts
ein Prüfungsfach ist. Also ganz planlos binn
ich nicht.

Aber jetzt sag ich dazu nix mehr.
Binn Eingeschnappt grummmmel.
 
...was heißt hier wird net richtiger ...

Moin,

das, was es bedeutet: Häufiges Wiederholen macht es sachlich nicht richtiger ...

... Es funktioniert auch ...

Ja, bei KH 0°dH ... und keiner anderen Pufferung ...

... Gut bei einer so hohen KH wird das nicht ausreichen ...

Gut, dann brauchst Du es zur KH-Senkung auch nicht dauernd anpreisen.

... Entschuldigung das ich das zu schreiben vergessen habe ...

Entschuldigt.

... Greif mich halt net gleich so an ...

Ich greife Dich nicht an, ich stelle einen falschen Ratschlag richtig.

... Ich sag ja schon nix mehr ...

Deine Entscheidung.

... Und so am Rande ich mach grad den Gärtnermeister wo in Düngerlehre das Steuern des Ph - Werts ein Prüfungsfach ist. Also gan planlos planlos binn ich nicht ...

Na, Glückwünsch ... dann solltest Du wissen, dass die pH-Regulierung in Böden etwas anders abläuft als in der Wassersäule ... es sei denn, Du möchtest auch im Aquarium, platt ausgedrückt, "Torf vergraben". Das ist doch wirklich der sprichwörtliche Vergleich von Äpfeln und Birnen.
 
So hallo nochmal

Also ich preis keines wegs zum senken der KH
Erlenzapfen und co an.
Sondern zum senken des Phs.
Bei mir ist der KH Wert bei 3 Härte bei 20 und das klappt das ich auf 6,4 komme.
Was den hohen KH Wert angeht bei diesem Fall
da geb ich euch recht. Da langt das mit
Zapfen und co nicht.

Und was (ich zitiere)

Na, Glückwünsch ... dann solltest Du wissen, dass die pH-Regulierung in Böden etwas anders abläuft als in der Wassersäule ... es sei denn, Du möchtest auch im Aquarium, platt ausgedrückt, "Torf vergraben". Das ist doch wirklich der sprichwörtliche Vergleich von Äpfeln und Birnen.

angeht:

Gewisse Prozesse sind gleich. Klar ganz gleich sind die Abläufe nicht. Es sind ja weder Erze,... im AQ.
Aber das Verhalten des Ph-Werts mit Säuren, Laugen, Salzen,..
ist gleich. Ich sage nicht das ich der Guru für den Ph des Wassers
binn. Aber die grundliegenden Abläufe sind nunmal gleich.
Es ist nicht direkt vergleichbar aber änlich.
 
... So hallo nochmal ...

Jo, auch hallo ... :D

... Also ich preis keines wegs zum senken der KH Erlenzapfen und co an ...

Doch, sobald das Stichwort "pH-Senkung" hier fällt, kommt mit der Regelmäßigkeit eines Garnelensterbens von Dir "So hallo ... tust Wurzeln, Laub, Erlenzapfen rein ..." - ohne irgendwie meist auf die KH des TE einzugehen.

... Sondern zum senken des Phs ...

Siehe oben - ohne die KH zu knacken senkst Du langfristig keinen pH (das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht hier mal völlig aussen vor). Also ist diese Aussage von Dir auch wieder bedingt sinnfrei.

... Bei mir ist der KH Wert bei 3 Härte bei 20 und das klappt das ich auf 6,4 komme ...

Keine Ahnung was "KH Wert bei 3 Härte bei 20" bedeutet - KH 3°dH bei was? 20°C, Eiern oder Kartoffelschalen?

Und auch eine Ansäuerung des Wassers bei einem KH-Wert von 3°dH tritt nicht zwangsläufig ein, auch wenn es bei Dir der Fall sein mag, da im biologischen System auch andere Puffermechanismen eine Rolle spielen.

... Was den hohen KH Wert angeht bei diesem Fall da geb ich euch recht. Da langt das mit Zapfen und co nicht ...

Jo, haben wir begriffen ...

... Gewisse Prozesse sind gleich. Klar ganz gleich sind die Abläufe nicht. Es sind ja weder Erze,... im AQ ...

Erze sind Sache der Geologen ... ;)

... Aber das Verhalten des Ph-Werts mit Säuren, Laugen, Salzen,..ist gleich ...

Ja, das ist auch im Reagenzglas gleich ... solange keine Biologie ins Spiel kommt. Hilft hier nur keineswegs weiter, solange beim TE die KH im Wege steht.

... Gewisse Prozesse sind gleich. Klar ganz gleich sind die Abläufe nicht (...) Es ist nicht direkt vergleichbar aber änlich ...

Boah, rinn in die Kartoffeln, ruut ut die Kartoffeln ... ähnlich, gleich, ganz gleich nicht, nicht direkt vergleichbar, aber ähnlich.

Einigen wir uns in Anlehnung an Peter Frankenfelds "Die Ballistik" darauf, Boden ist Sache des Heeres, Wasser Sache der Marine ... :D
 
Einverstanden

Ich hab auch keine lust mehr.
Binn Gärtner und kei Chemiker.
Auf jeden klaptts so bei mir
wies is.

Ach die 20 bzog sich auf gesamthärte.
 
Moin,

hat mit "Lust" nichts zu schaffen, sondern mit erklären ... und die GH ist in Bezug auf den pH-Wert im Prinzip völlig egal ...

@ Onyx:

Nochmal:
Bevor hier "Wasserhomöopathie" betrieben wird ... auf Dauer wäre eine Absenkung Deines pH-Wertes sicher nicht verkehrt. Die Zusammenhänge sind aber keine Sache irgendwelcher hingeworfener Zweizeiler, sondern sollten zumindest grob verstanden werden. Das erzielt später einen dauerhaften Erfolg, und auch das, was anfangs als "panschen" empfunden wird, erzeugt nach einiger Zeit bei Dir ein müdes Lächeln.

Deshalb nochmal: Kleiner Leitfaden zur pH-Senkung
 
Hallöchen,

erst nochmal vielen Dank für die Ratschläge. Der Konsens tippt ja auf den pH-Wert als Auslöser. Den Leitfaden zur pH-Senkung habe ich mir auch direkt einverleibt. Ich werde mir jetzt erstmal Wassertests für zuhause besorgen und auch mal testen, ob das Wasser schon mit so hohem pH aus der Leitung kommt. Dann überprüfe ich auch mal, ob Kupfer oder Chlor drin ist. Wenn nicht, werde ich den Wasseraufbereiter weglassen. Und wenn der pH weiterhin so hoch bleibt bzw. schon im Leitungswasser so hoch ist, werde ich es mit destilliertem Wasser versuchen. Das hatte mir die Frau im Laden auch empfohlen, weil sie auch darauf tippte dass die Garnelen einfach nicht aus ihrer Haut kommen und beim bloßen Versuch der Häutung schon eingehen. Übrigens sind seit der Zugabe von Erlenzäpfchen keine Nelen mehr gestorben, und sie verhalten sich auch wesentlich munterer. Das hat also vielleicht schon ein bisschen geholfen! *freu*

Schönen Abend noch und liebe Grüße. Ich melde mich wieder zu Wort wenn ich Neues bezüglich des Leitungswassers und des pH-Werts weiß.
 
Hallo

Schön zu hören ich hoffe das es so bleibt.
Wenn der Grund für die Verbesserung wirklich die
Zapfen sind dann musste die aber von Zeit zu Zeit
auswechseln . Die Stoffe die drinn sind werden ja irgendwann
ausgewaschen.

Es könnte natürlich auch gar net der Ph gewesen sein
sondern Bakterien die schuld waren. Weil so arg ( wie wir ausdiskutiert haben )
senken die den Ph ja nicht. Erlenzapfen enthalten Stoffe
die leicht antibakteriell wirken. Und noch einiges mehr was Neelen gut tut.
Eventuell ist das der Grund der Verbesserung.
Naja bevor ich hier weiter spekuliere beobachte weiter und
halt uns auf dem laufenden.
 
Soo, nun also was zu den Wasserwerten. Ich kann von vorneherein direkt sagen, dass die beiden Teststreifen für Leitungs- bzw. Aquariumswasser nach dem Test nahezu identisch waren. Fast alle Werte stimmten genau überein. Ich hab von diesem Chemiezeugs keine Ahnung also falls was unverständlich ist bitte direkt schreien :D

NO3: zwischen 10 und 20 kann das sein? War nicht genau ablesbar.
NO2: 0
GH: Etwas weniger als 16°d
KH: ca. 3
pH: ca. 8

Den Chlor-Wert weiß ich nicht genau zu interpretieren. Die Farbe war genau zwischen dem Feld "ok" und dem 1. Feld ab dem man Wasseraufbereiter braucht. Deswegen wäre mir glaube ich nicht wohl dabei, den Aufbereiter wegzulassen und den Nelen damit evtl. zu schaden. Kupfer war ja wie gesagt bisher keine Spur von.

Ganz genau zeigt einem so ein Teststreifen die Werte ja nicht an, deswegen ist es so ungenau.
Ich denke mal, der pH-Wert ist immer noch zu hoch?!

Liebe Grüße, Onyx
 
Hallo zusammen,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in meinem Garnelenproblem melde ich mich mal wieder zu Wort. Seitdem ich die Erlenzapfen zugegeben und das Wasser zum ersten Mal mit destilliertem Wasser gemischt hatte, lief mein Becken mehrere Wochen lang tadellos ohne einen einzigen Ausfall. Die Garnelen waren auch sehr aktiv und haben sich viel "gezeigt". Doch nun sind wieder in einer einzigen Nacht gleich 3 Red Fire gestorben. Diesmal konnte man deutlich erkennen, dass sie Häutungsschwierigkeiten hatten, da bei allen der Panzer schon aufgebrochen war. Eine Nele steckte noch halb in ihrem alten Panzer. Also ist das Problem ja jetzt eindeutig. Allerdings frage ich mich, wieso passiert das nur bei den RF? Ich habe ja jetzt bestimmt schon bis zu 10 RF verloren, aber noch keine einzige CR. Wie kann das sein? Und was kann ich weiterhin tun? Ich habe heute 50% Wasser gewechselt und dieses zur Hälfte mit dest. Wasser verschnitten. Außerdem habe ich die Erlenzäpfchen komplett durch neue ausgetauscht. Müsste das als Notfallmaßnahme erstmal reichen oder kann ich noch irgendwas tun damit mir nicht noch mehr hops gehen? :(

Die Wasserwerte habe ich zur Überprüfung auch gemessen. Der pH-Wert lag unverändert bei 8. No2=0, No3=10, KH=3, aber die GH war sehr hoch, ca. 16°d. Was hat das zu bedeuten?

Viele Grüße,
Onyx
 
Nachtrag:

Wasserwechsel hat scheinbar nichts gebracht, ein paar Stunden danach war die 4. RF tot, mit Bruchstelle im Panzer am Rücken.
 
... Die Wasserwerte habe ich zur Überprüfung auch gemessen. Der pH-Wert lag unverändert bei 8. No2=0, No3=10, KH=3, aber die GH war sehr hoch, ca. 16°d. Was hat das zu bedeuten? ...

Moin Onyx,

merkwürdig die Sache mit der GH ... vor einem Monat lagst Du bei 9°dH ...

Hast Du die Titration sicherheitshalber wiederholt / sauberes Messgefäß verwendet? Hast Du das vorher schonmal beobachtet? Verdunstet bei Dir sehr viel Wasser und füllst Du mit Leitungswasser statt Osmosewasser auf? Hast Du irgendwelche neuen Steine im Becken? Haben sich die Werte Deines Ausgangswassers (Leitungswasser) plötzlich verändert? Hast Du mit irgendwelchen "Mittelchen" zwischendurch aufgehärtet/aufgesalzen?

Nachtrag: Sehe ich jetzt nicht im Zusammenhang mit den Problemen Deiner 'Red Fire' ... sind Deine 'Crystal Red' wirklich alle in Ordnung? Tragen sie, evtl. Nachwuchs?
 
Hi,

das mit der GH hat mich auch sehr gewundert. Habe die Tests heute nochmal gemacht. Im Becken ist der pH-Wert, wohl dank der Erlenzapfen, von 8 auf 7,2 gesunken. Alle anderen Werte sind unverändert, auch die GH ist weiterhin bei 16. Beim Testen des Leitungswassers habe ich dann festgestellt, dass dessen GH ebenfalls bei 16 liegt. Das heißt, dass die GH des Leitungswassers sich innerhalb von einem Monat verdoppelt hat! Vor 1 Monat war der Wert 8. Die letzten Male habe ich wie gesagt beim Wasserwechsel das Leitungswasser zur Hälfte mit destilliertem Wasser gemischt und den Wasseraufbereiter weggelassen, da sich bei den letzten Tests kein Chlor nachweisen ließ. An Mittelchen benutze ich dann nur noch CrustaFit und ab und zu den Tagesdünger. Ich glaube, es verdunstet so gut wie gar kein Wasser...neue Steine habe ich auch nicht drin. Von den CR sehe ich nicht mehr so viele, wie eigentlich drin sein müssten, aber ich habe noch nie eine Tote entdeckt. Die sehen aus wie immer, farblich unverändert, und tragend sehen sie auch überhaupt nicht aus. Kann das Häutungsproblem denn auch von der hohen GH herrühren? Wenn ja, wie kann man diese wieder senken?

Viele Grüße,
Onyx
 
Zurück
Oben