Get your Shrimp here

Ich bräuchte Hilfe von einem Münchner

huhu ... nochmal kurz ich ... Halte und Pflege deine Sakuras ... Dann musst du nicht weiter auf die Wasserwerte achten !!! Bei Bienen und Hummeln mussst du immer schauen und Wasser mischen...
Ich mir kommt nur komisch vor: Heute habe ich drei oder vielleicht sogar vier von 5 möglichen Bienen gesehen. Von meinen RF nur eine von 5 möglichen und das schon seit Tagen. Drum bin ich so verwirrt. Die Bienen summen fröhlich rum und von den RF seh ich nix.
 
Heute morgen habe ich mit meinem Mann über unsere Wasserwerte gesprochen. Er meinte sich zu erinnern, dass wir nicht Münchner Wasser haben sondern Fürstenfeldbrucker. Wir sind zwar auf Münchner Stadtgebiet, aber einiges von der nächsten Wasserversorgung entfernt. Vermutlich war es einfacher, uns von Westen an das nächste Umland anzuschließen.

Heute das Drama im Aquarium. Vorne am Glas lag eine kleine tote RF, an der bereits die Schnecken nagten. Die RF ist aber nicht die, die ich gestern gesehen haben, die gesehene war viel viel größer. Die drei Bienen schwimmen weiterhin sehr munter im Aquarium rum, viel lebhafter als noch vor ein paar Tagen. Ich bin immer noch völlig verwirrt.
 
Hallo Lisa,
das FFB-Wasser hat einen Nitratgehalt über 25. Da der Wasserwechsel in erster Linie Nitrat aus dem Wasser entfernen soll, ist ein Wasserwechsel mit diesem Wasser in Hinblick auf das Nitrat kontraproduktiv. Bei einem PH-Wert von 8 kann sich das für Garnelen hochgiftige Ammoniak bilden. Also erstmal mit Erlenzapfen, Eichenherbstlaub, Torf oder Heilerde den PH-Wert wieder in Richtung 7 drücken und kundig machen, ob Garnelenhaltung in FFB-Leitungswasser überhaupt möglich ist.

LG und viel Glück
Katharina
 
Bevor ich die Garnelen gekauft habe, habe ich viel Wasser aus dem Aquarium entnommen und testen lassen. Weil die Fachkraft viel Zeit und viel Wasser hatte, hat sie umfangreich getestet. Bei Nitrit (NO2) hat sie einen Wert von 0 eingetragen (Tabelle ging von 1 bis 0,01 mg/l), auch beim Nitrat (NO3) hat sie 0 eingetragen (Tabelle ging von 100 bis 20), Phosphat P2O=0.

Da auch FE=0 war, habe ich dort noch ein Mittelchen gekauft, das ich zur Pflanzendüngung benutzen könnte. Weil die Pflanzen aber trotz Schnecken wuchern wie blöd, habe ich das bisher nicht getan.

Ich könnte natürlich nochmal hingehen und PH und Nitrat nochmal testen lassen.

Mein Mann hat mir aber erzählt, es gäbe irgendwo eine Karte auf der eingetragen ist, welche Straßen welches Wasser hat. Ich werde mich gleich auf die Internetsuche machen.

Katharina, vielen lieben Dank für deine Unterstützung. Ich gehe der Sache jetzt auf den Grund. Das werden wir schon rausbekommen. In Kürze bekommen wir Besuch, sonst wäre ich schon auf dem Weg ins Geschäft zum Testenlassen.
 
Hallo Lisa,
ich habe gerade einen Garnelenzüchter aus dem Landkreis FFB entdeckt, der auf seiner Internetseite angibt seine Garnelen in FFB Wasser mit Angabe der genauen Werte zu halten. Scheint also kein Problem zu sein. Die Wasserwerte:
Wasserwerte Fürstenfelbruck

Leitfähigkeit bei 25°C (Labor): 656 µS/cm

pH-Wert (vor Ort): 7,27 06,5 - 9,5

Gesamthärte: 20,9°dH

Carbonathärte: 17,4° dH

Calcium (Ca): 99,0 mg/l

Magnesium (Mg): 30,7 mg/l

Natrium (Na): 5,4 mg/l

Kalium (K): <1,0 mg/l

Ammonium (NH4): 0,01 mg/l

Chlorid (Cl): 12,0 mg/l

Sulfat (SO4): 18,1 mg/l

Nitrat (NO3): 24,1 mg/l

Nitrit (NO2): 0,03 mg/l

Mangan (Mn): <0,005 mg/l

Eisen (Fe): 0,007 mg/l

Aluminium (Al): 0,07 mg/l
Hier die Wasserwerte von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck.



Wasserwerte

Leitfähigkeit bei 25°C (Labor): 656 µS/cm

pH-Wert (vor Ort): 7,27 06,5 - 9,5

Gesamthärte: 20,9°dH

Carbonathärte: 17,4° dH

Calcium (Ca): 99,0 mg/l

Magnesium (Mg): 30,7 mg/l

Natrium (Na): 5,4 mg/l

Kalium (K): <1,0 mg/l

Ammonium (NH4): 0,01 mg/l

Chlorid (Cl): 12,0 mg/l

Sulfat (SO4): 18,1 mg/l

Nitrat (NO3): 24,1 mg/l

Nitrit (NO2): 0,03 mg/l

Mangan (Mn): <0,005 mg/l

Eisen (Fe): 0,007 mg/l

Aluminium (Al): 0,07 mg/l

GH Und KH sind allerdings auch wesentlich höher als Deine Messwerte.
LG
Katharina
 
oh, oh, oh, Ich weiß noch nichts genaueres, aber ich bin dran. Eine Mitarbeiterin der Stadtwerke wußte aber, dass aufgrund des Hochwassers das Wasser in Fürstenfeldbruck gechlort wurde. Ich habe auch meine Adressangaben abgegeben und werde informiert, welches Wasser ich bekomme. Ich habe aber noch erfahren, dass die Fischzüchter in FFB über die Chlorung informiert werden, weil da auch in der Vergangenheit schon Fische gestorben sind.
 
Heute morgen hat mich ein Mitarbeiter von den Stadtwerken München angerufen. Es ist tatsächlich so, dass wir in einer Zone wohnen, in der wir von unterschiedlichen Speichern versorgt werden. Generell ist es aber so, dass wir weicheres Wasser haben, statt Stärke 3 nur 2 und dass in allen Wassern kein Nitrit oder Nitrat vorkommt.
Tja, was nu?
Drei Bienen schwirren emsig umher. Denen scheint es gut zu gehen. Aber es sind nur 3 und nicht 5 und von den 5 ursprünglichen RF sind ja zwei sicher tot und vom Rest keine Spur. Ich vermute, dass alle außer den 3 Bienen tot sind. Ich bin darüber sehr traurig, aber ich kann es nicht ändern. Derzeit lasse ich einfach alles wie es ist und mache mir in Ruhe Gedanken, was ich verändern könnte.
 
"Verschiedene Speicher" "generell" ? Soll das heißen, dass das Wasser mit völlig unterschiedlichen Werten aus der Leitung kommt? Aussagen wie "kein Nitrit und kein Nitrat" sollte man nicht mit 0,0000 gleichsetzen. Hat der Anrufer auch etwas über hochwasserbedingte Chlorzusätze in den letzten Wochen gesagt? Drei Red Fire Garnelen können sich in einem bepflanzten 84 l Aquarium allerdings auch Monate versteckt halten. Bevor Du neue Garnelen in das Becken setzt, solltest Du allerdings klären, ob da tatsächlich Wasser aus Eurer Leitung kommt, das aus verschiedenen Speichern kommt und daher gelegentlich ganz anders ist. Im Internet findest Du sehr genaue Tröpfchentests PH-Wert für nur 2,60 €, KH und GH 3,80 €, ein kombinierter Test für Ammonnium und Ammoniak für 4,60 €. Damit lässt sich dann abklären, ob das Wasser passt. Nur Mut und nicht traurig sein, das wird schon!
LG
Katharina
 
"Verschiedene Speicher" "generell" ? Soll das heißen, dass das Wasser mit völlig unterschiedlichen Werten aus der Leitung kommt?
Nein, das glaube ich nicht. Normalerweise sollte ich das weiche Wasser haben. Aber nach dem Gespräch könnte ich mir durchaus vorstellen, dass gelegentlich anderes Wasser aus der Leitung kommt. Aber so genau ließ er sich nicht in die Karten schauen. Ich nehme an, dass das FFB-Wasser vielleicht billiger ist. Ich könnte ja vielleicht auf die Idee kommen, dass ich dann dahin zahle, woher mein Wasser kommt.

Hat der Anrufer auch etwas über hochwasserbedingte Chlorzusätze in den letzten Wochen gesagt?
Er hat die Chlorzusätze ausgeschlossen. Aber hier bin ich skeptisch

[quote="Münchner Wasser, post: 930730, member: 27177"Bevor Du neue Garnelen in das Becken setzt, solltest Du allerdings klären, ob da tatsächlich Wasser aus Eurer Leitung kommt, das aus verschiedenen Speichern kommt und daher gelegentlich ganz anders ist. Im Internet findest Du sehr genaue Tröpfchentests PH-Wert für nur 2,60 €, KH und GH 3,80 €, ein kombinierter Test für Ammonnium und Ammoniak für 4,60 €. Damit lässt sich dann abklären, ob das Wasser passt. [/quote]Um auf Regelmäßigkeiten zu stoßen, müßte ich eigentlich täglich und über einen Zeitraum von mehreren Monaten das Wasser messen. Dann sollte ich vor jedem Wasserwechsel die Werte prüfen. Wäre eigentlich nicht soooo das große Problem.
 
Zurück
Oben