Get your Shrimp here

Ich bräuchte Hilfe von einem Münchner

Das sind immer noch nur 25%, noch weit weg von der empfohlenen Menge. Klar kann das gut gehen, muß aber nicht...

Wegen dem Füttern: Hol Dir doch aus de Apotheke eine Glas-Petrischale, die können die bestellen, und nimm die als Futterschüssel. Dann kannst Du sehen, ob nach ein paar Stunden was übrig ist und das rausnehmen.
 
Das sind immer noch nur 25%, noch weit weg von der empfohlenen Menge. Klar kann das gut gehen, muß aber nicht...
Nochmal 10 Liter mehr? Ich lasse das Wasser normalerweise 24 Stunden stehen, bevor ich umfülle. Das wären also 3 Eimer. Oder kann ich das auch direkt aus der Wasserleitung nehmen, wenn ich die Temperatur messe? Ich dachte nur, im Eimer würde sich vielleicht unten Kalk ablagern.

Wegen dem Füttern: Hol Dir doch aus de Apotheke eine Glas-Petrischale, die können die bestellen, und nimm die als Futterschüssel. Dann kannst Du sehen, ob nach ein paar Stunden was übrig ist und das rausnehmen.
Wie macht man das? Glas - runter auf den Boden? Schwimmen dann die Pellets nicht raus? Und da rührt man doch ganz schön im Wasser rum?
 
Ja, Glas, runter auf den Boden. Bisher habe ich es mit fast jedem Futter geschafft, dass es in die Schale sinkt, wenn ich es direkt drüber fallen lasse. Eine meiner besten Anschaffungen war außerdem eine 40cm lange Edelstahlpinzette von ebay, damit geht es gut (und Algen ausreißen, Pflanzen setzen, Laub oder Pflanzenteile rausfischen, Futterschüssel zum Reinigen rausnehmen usw). Du kannst das Futter aber auch mit einem Kunststoffrohr oder einem dicken Schlauch an Ort und Stelle bringen. Rausgeschwommen ist nie was was schon drin war.

Und ja, ich würde sagen mindestens 10l mehr wechseln.
 
Wegen der Glasschale fürs Füttern, besorgst Du Dir einfach in einem Bastelgeschäft ein transparentes Plastikrohr, stellst dies in die Schüssel und lässt die Pellets reinrieseln - funktioniert super. Tom hat die Teile (Schüssel und Futterrohr) auch in seinem shop.

Ach ja, nochwas.... ich beware mein Wasser zum Wechseln (ich nehm Osmosewasser) in 20l Kanistern auf, die ich mir günstig im www. bestellt habe - gibt keine Sauerei und ist leicht zu transportieren - zumindest leichter als ein offener Eimer:yes:
 
Soweit mir bekannt, wird das gesammte Stadtgebiet von München mit dem gleichen (harten) Trinkwasser versorgt. Für Bienen nicht geeignet.
Bekommst du dein Leitungswasser aus anderer Quelle und wie wurden die von dir eingestellten Werte getestet?
 
Meine GH und KH ist auf jeden Fall höher als vorne gepostet, aber ich wohne auch in einer ganz anderen Ecke und München wird aus mindestens zwei unterschiedlichen Gebieten versorgt.

Eine Überlegung: Könnte Lisa ihren nun ja schon vorhandenen Bienen das Leben leichter machen, indem sie mit Osmose- oder dest. Wasser verschneidet?
 
Hallo,
das mit den Wasserwechseln, da findet sich eine Routine, auch bei größeren Mengen. Kanister oder Giesskannen können helfen. Ich fülle mir das Wechselwasser zB immer aus 10l Giesskannen in eine 5l um, mit der ich das AQ leicht befüllen kann. Das Wasser giesse ich über meinen Handrücken ein, damit es nicht so aufwirbelt. Volle Eimer mit abgelassenen Wasser kann man auch auf solchen kleinen Möbeltransportteilen rollen, oder das Wasser mit einem langen Schlauch direkt in die Wanne ablassen (AQ steht ja meistens höher, als eine Wanne eingebaut ist).
Wegen den Bee's, ich würde die Werte und das Wasser so lassen und einfach den Bestand nicht aufstocken. Sie können leben in dem Wasser, es sind nur keine Optimalwerte.
 
Zum Wasserablassen nehm ich einen 10m Gartenschlauch, der bis ins Bad reicht und dann wird gleich in die Dusche/Badewanne abgelassen. Für das Fischwasser habe ich mir vor Kurzem bei Ama.on eine Zimmerspringbrunnenpumpe für knapp 10€ von Resun bestellt, die drosselbar ist. Darauf passst perfekt ein 9/12er Schlauch. So wird das Wechselwasser langsam aus dem Eimer, wo ich das Osmosewasser auf 250 ms aufgesalzen habe, ins Becken gepumpt. Saubere Sache!
 
Ahe, schon wieder ein paar Anregungen.
Zum Wasserablassen nehm ich einen 10m Gartenschlauch, der bis ins Bad reicht und dann wird gleich in die Dusche/Badewanne abgelassen.
Spontan habe ich mir gedacht, nee, geht nicht. Ich habe nämlich keine Dusch- oder Badewanne sondern nur eine ebenerdige Dusche. Wenn ich da 30 Liter zackrack abpumpe, dann setze ich das Badezimmer unter Wasser.
Aaaaaber: Vom Aquarium in den Garten sind es auch über die Terrasse hinweg keine 10 Meter. Also in die andere Richtung raus in den Garten und jetzt im Sommer sollte das gar kein Problem sein. Falls es kalt und der Boden geforen sein sollte, kann ich mir immer noch was anderes ausdenken.

Für das Fischwasser habe ich mir vor Kurzem bei Ama.on eine Zimmerspringbrunnenpumpe für knapp 10€ von Resun bestellt, die drosselbar ist. Darauf passst perfekt ein 9/12er Schlauch. So wird das Wechselwasser langsam aus dem Eimer, wo ich das Osmosewasser auf 250 ms aufgesalzen habe, ins Becken gepumpt. Saubere Sache!
Über die Pumpe muß ich noch weiter drüber nachdenken.
Osmosewasser? -Eigentlich wäre ich lieber bei normalem Leitungswasser geblieben, vor allen Dingen noch in der Anfangszeit.

Wegen der Glasschale fürs Füttern, besorgst Du Dir einfach in einem Bastelgeschäft ein transparentes Plastikrohr, stellst dies in die Schüssel und lässt die Pellets reinrieseln - funktioniert super. Tom hat die Teile (Schüssel und Futterrohr) auch in seinem shop.
Irgendwie war ich wohl katzengeschädigt. Ich hatte mir vorgestellt, ich fülle die Glasschüssel mit "Futter" und stelle die mit der Hand auf den Bodengrund und vor dem nächsten Füttern brauche ich die Schale wieder oben. :banghead: Sind aber keine Katzen sondern Garnelen, die zu füttern sind. Klar, Glasschale einmal reingestellt und danach mit Plastikrohr oder langer Pinzette die einzelnen Pellets in die Glasschale gelegt.

Ach ja, nochwas.... ich beware mein Wasser zum Wechseln (ich nehm Osmosewasser) in 20l Kanistern auf, die ich mir günstig im www. bestellt habe - gibt keine Sauerei und ist leicht zu transportieren - zumindest leichter als ein offener Eimer:yes:
Keine Ahnung, warum ich nicht an Kanister gedacht habe.
 
Alles wird gut:yes:

Ich muss mit Osmosewasser arbeiten, weil hier Beton aus der Leitung fließt und eine Bienenhaltung ohne unmöglich ist.....
 
Ich bin jetzt auch nicht schlauer wie vorher. Das Aquarium ist optisch in Ordnung und heute wurden folgende Werte gemessen:
ph 8 zu früherem Wert 7,5
GH wieder 8
KH 9 zu früherem Wert 7
Heute habe ich 1 große RF und 2 Bienen gesehen.

Die 10 Garnelen habe ich am 8. 5. gekauft und am 19. 5. habe ich mich hier angemeldet, weil ich mir seit einigen Tagen Sorgen machte. Mehr als 4 Garnelen gleichzeitig habe ich bisher nicht gesehen. Dafür habe ich heute vorne am Beckenrand etwas gesehen, was wie eine Häutung aussah, wie eine durchsichtige Garnele, die mittig in zwei Teil zerlegt war.
Eine RF ist tot, die habe ich so zwei Wochen nach dem Besatz tot am anderen Ende vom Filter entdeckt. Teilweise hatte ich auch schon der Filter in Verdacht. Aber die Garnelen waren alle schon größer und passen eigentlich nicht in die Schlitze des Lüfters.
Wenn ich aber neue Garnelen kaufen sollte, dann werde ich doch vorsichtshalber einen Nylonstrumpf über den Filter ziehen.
 
Das letzte Mal bist hast du meine Frage bezüglich der Messung und des münchner Wassers vielleicht übersehen, da du nicht darauf eingegangen bist?
Aber ich wollte trotzdem anmerken, dass ich es ziemlich seltsam finde, wenn bei unbehandeltem Leitungswasser die KH im Becken höher wird als die GH :confused:
 
Das letzte Mal bist hast du meine Frage bezüglich der Messung und des münchner Wassers vielleicht übersehen, da du nicht darauf eingegangen bist?

Aber ich wollte trotzdem anmerken, dass ich es ziemlich seltsam finde, wenn bei unbehandeltem Leitungswasser die KH im Becken höher wird als die GH :confused:
Tschuldige, ich habe den Beitrag tatsächlich nicht beantwortet, das war ein Versehen.
Ich habe keine Ahnung, ob es unterschiedliche Münchner Wasser gibt und welches ich habe.
Es scheint, dass ich bei der zweiten Messung eine Zahl falsch abgelesen habe, das könnte auch eine kH=7 sein, dann wären gh und kh bei beiden Messungen identisch und nur der ph hätte sich um 0,5 erhöht.
Soweit mir bekannt, wird das gesammte Stadtgebiet von München mit dem gleichen (harten) Trinkwasser versorgt. Für Bienen nicht geeignet.

Bekommst du dein Leitungswasser aus anderer Quelle und wie wurden die von dir eingestellten Werte getestet?
Die Werte wurden vor dem Kauf der Garnelen im Shop ermittelt. Ja, mir ist mittlerweile auch klar, dass ich keine Bienen und RF gemeinsam halten sollte, jedenfalls werden sie sich so nicht vermehren können. Als Anfängerin werde ich mit RF weitermachen und die Bienen müssen leider mit dem Wasser zurechtkommen.
 
Wenn du einen Garten hast, kannst du auch prima Regenwasser verwenden. Das ist weicher.

Von meinen 13 Redfire habe ich nach langem schauen mal 9 gesehen (25l). Brenneselblätter haben sie auch nicht interessiert.
 
Die Werte sind trotzdem erstaunlich. Laut den Stadtwerken liegen

KH zwischen 10,6 und 18,3
GH zwischen 13,1 und 18,9
PH zwischen 7,31 und 7,75

Bist Du sicher, dass in Eurem Haus nicht irgendeine Aufbereitungs-/Enthärtungs- oder sonstwas-Anlage angeschlossen ist? Wie würdest Du sonst auf so niedrige GH und KH kommen?
 
Die Werte sind trotzdem erstaunlich. Laut den Stadtwerken liegen

KH zwischen 10,6 und 18,3
GH zwischen 13,1 und 18,9
PH zwischen 7,31 und 7,75

Bist Du sicher, dass in Eurem Haus nicht irgendeine Aufbereitungs-/Enthärtungs- oder sonstwas-Anlage angeschlossen ist? Wie würdest Du sonst auf so niedrige GH und KH kommen?
Ja, das ist merkwürdig.

Wir wohnen im Außenbereich und hatten jahrzehntelang nur Grundwasser als Trinkwasser. Es gibt immer noch einen eigenen Brunnen, aber wir verwenden das Wasser nur noch zum Blumengießen. Es wird nicht mehr jährlich kontrolliert wie in der Vergangenheit.

Städtisches Münchner Wasser bekamen wir vor ca. ? sind das jetzt schon 30 Jahre? ich erinnere mich nicht mehr genau. Die Stadt mußte zu uns raus eine eigene Leitung legen. Ob das Wasser anders als das normale Münchner Wasser ist, das weiß ich nicht. Komisch, wir würden mit den Werten ganz schön weit drunter liegen. Das wäre doch gut, oder?

Ergänzung: ja, irgendwas war da. Schon zu lange her. Normalerweise ist der Wasserhärtegrad für die Waschmaschine 3, bei uns aber 2.
 
Hmmm, frag doch einfach mal nach bei den Stadtwerken, wenn es Dich neugierig macht? Solange Du ausschließen kannst, dass irgendeine Anlage dazwischen hängt, kannst Du Dich im Prinzip ja drüber freuen, dass Du nicht so Betonwasser hast wie ich hier in Solln. :)
 
Dann nimm doch das Brunnenwasser. Oder nimmst du das schon?
 
Dann nimm doch das Brunnenwasser. Oder nimmst du das schon?
Nein, das traue ich mich nicht. Ich nehme das zwar seit Jahren für den Gartenteich und habe da noch nie was negatives beobachtet. Allerdings hatte ich auch mal braunen Schaum auf dem Teich, bei dem ich nicht weiß, was das war. Wir haben einige Freizeitgrundstücke um uns bei denen ich nicht weiß, was sie ins Grundwasser laufen lassen und außerdem sind wir nicht weit weg von der Autobahn mit diversen Überläufen. Nee, nee, ist mir alles zu riskant. Die 2 qm Wasser, die ich da im Jahr für den Wasserwechsel brauche, kann ich mir noch leisten.

Hmmm, frag doch einfach mal nach bei den Stadtwerken, wenn es Dich neugierig macht? Solange Du ausschließen kannst, dass irgendeine Anlage dazwischen hängt, kannst Du Dich im Prinzip ja drüber freuen, dass Du nicht so Betonwasser hast wie ich hier in Solln. :)
Ja, dann freue ich mich mal. Also bei einer Nachfrage bei den Stadtwerken kann ich wohl lange suchen. Wir sind so ein Spezialfall. Wenn ich da nicht durch Zufall an genau DEN gerate, der das weiß, dann geht es mir wohl wie dem Buchbinder Wanninger.
 
huhu ... nochmal kurz ich ... Halte und Pflege deine Sakuras ... Dann musst du nicht weiter auf die Wasserwerte achten !!! Bei Bienen und Hummeln mussst du immer schauen und Wasser mischen...
 
Zurück
Oben