Get your Shrimp here

Hummelgarnelen - Nachwuchs bleibt aus !

Ravenskull

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jan 2011
Beiträge
82
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
3.970
hallo,

ich führe nun schon seit November letzten Jahres mein 12 l Mini-Aquarium mit einem D***erle Eckfilter und einer entsprechenden Aufstecklampe des selbigen Herstellers. Zu Beginn waren 7 Hummelgarnelen eingesetzt, welche sich jedoch nicht vermehrt haben und leider stück für stück bis auf eine Anzahl von 3 Verstorben sind. Ich nehme an, dass es daran lag,dass die Garnelen schon recht alt waren, da sie im tierhandel bereits prächtig gefärbt waren.
Ich bin mir relativ sicher, dass mindestens eine der Hummelgarnelen weiblich ist, und mindestens eine männlich. Ist eine Zucht überhaupt noch möglich? ; oder sollte ich meinen Bestand aufstocken?,wenn Ja auf wieviele ?

Im Aquarium befinden sich genügend Pflanzen und neben einer Geweihschnecke und Quellblasenschnecken auch eine mir unbekannte schnecke mit einem gedrehten Haus und pupurfarbender haut.

Vielen,vielen Dank für die Hilfe :)
 
Hi,

zu diesen Angaben kann man nicht sehr viel sagen. Eine 12 L Pfütze ist zwar klein, aber für die Vermehrung von Hummeln sollte es - enstprechende Wasserwerte vorausgesetzt - geeignet sein. Aufstocken würd ich (noch) nicht erstmal sollte geklärt werden, warum der Bestand sich verringert haben könnte.

Aber dazu wären ein paar mehr Angaben nötig:
- welche Wasserwerte sind in dem Becken (PH, GH, KH, NO3)?
- wie wird das Wasser aufbereitet btw. welche Mittelchen verwendest Du?
- welcher Bodengrund?
- sonstige Deko im Becken?
 
Hallo,

Das Wasser wird mit einem ganz normalen Wasseraufbereiter für Garnelen aufbereitet, bevor es ins Becken kommt. Eigentlich jede Woche werden noch zusätzlich Vitalstoffe ins Becken gegeben und ab und zu wird gedüngt. Als Bodengrund habe ich einen De****le Kies mit einer Körnung von 1-2 mm. Es befinden sich neben den Pflanzen noch eine Wurzel im Becken ( denke Morkien), eine Tonröhre, ein kleiner Tontopf, und ein Eichenblatt und ein Erlenzapfen. Die Wasserwerte werde ich nacher noch hochladen, waren aber eigentlich immer im grünen Bereich.

edit: Die Häutung meiner Garnelen hat immer problemlos geklappt, bis auf neulich, als eine ein Bein eingebußt hat.
Meine zu erst verstorbene Garnele hatte einen roten Fleck im Nacken, diesen habe ich jedoch nur bei ihr gesehen.
 
Hallo Ravenskull,

versuch mal einen Leitwert unter 150 und eine Wassertemperatur zwischen 18 und 21 °C. In meinen Aquarien ist die Vermehrung bei diesen Werten recht ordentlich. Ich gebe auch keinerlei Vitalstoffe oder Dünger zusätzlich ins Wasser und füttere recht spärlich.

Gruß
Friedrich
 
Moin Ravenskull,

ich kann mich Friedrich nur anschließen ... Bei "Hummeln" (mal ganz vorsichtig mit diesem Trivialnamen formuliert) scheint elektrolytarmes, nicht zu warmes Wasser im Vordergrund zu stehen. Jedenfalls hatte ich bei abweichenden Werten, wie ich sie für meine 'Bienengarnelen' verwende (LF ~300 µS/cm), spärlichere bis keine Erfolge. Bei niedriger LF (<200µS/cm) dagegen kam die Vermehrung wieder in Gange.
 
Hallo an Alle,

habe eben mal die Wasserwerte gecheckt:

NO3- = 0
No2- = 0
Gh =16² d
KH = ca
pH = 7,6 -8
Cl2 = 0,4

Den Leitwert ermittelt man mit einem Gerät und dieser gibt die Leitfähigkeit des Wassers an. Ist der Leitwert hoch, so sind auch viele Ionen ( wie z.B Na+ oder Cl - ) im Wasser gelöst. D.h. doch, dass ich mein Aquarienwasser mit Osmosewasser ( dest. Wasser) versetzen müsste, damit die Anzahl der gelösten Saze (Ionen) abnimmt oder? und somit die Leitfähigkeit sinkt. Jetzt ist der Tatbestand nunmal so, dass ich lediglich Schüler bin und mir die dauerhaft anschaffung von Osmose Wasser nicht leisten kann, gäbe es hier noch eine andere möglichkeit, außer auf andere Garnelen umzusteigen?

Vielen dank für die ganzen antworten !
 
Hoi Ravenskull,

hm, bei Deinen Wasserwerten fehlt mir noch die KH ...

Reden wir jetzt nicht über Nitrat = 0 mg/l und evtl. damit verbundenem Mangel für Pflanzen ... beschränken wir uns hier auf die Tiere;

Sollte Dein Wasser tatsächlich eine GH = 16°dH aufweisen, wäre es alleine schon daraus abgeleitet einfach nicht mehr "weich", sprich elektrolytarm, ohne noch andere Ionen, welche nicht durch die GH (für uns hier primär Ca & Mg) erfasst werden, zu berücksichtigen.
Auch habe ich nie "Hummelgarnelen" bei dermaßen hohen pH-Werten vermehrt, sondern stets pH < 7,0

OK, zum Leitfähigkeitsmessgerät, kurz & knapp:

In meinen Augen, je nach zu pflegender Tierart, wichtiger als viele Tests oder Schicki-Micki-Wasserzusätze. Geräte gibt es viele, ich denke, dass man eines hier mal nennen kann (ich darf mich hier mal kopieren):

Das gängigste Modell im aquaristischen Bereich mit akzeptablen Preis/Leistungsverhältnis, was wohl die meisten haben, ist das "Hanna Instruments HI 98303 (DiST3)". Das sollte für ca. EUR 50,- zu erhalten sein. Fährt man nicht gerade "Nullwasser", sollte es recht zuverlässig sein ( die Einschränkungen sollten uns an dieser Stelle wirklich nicht interssieren).
Wichtig ist die Bezeichnung "DiST3" bzw. die Hanna-Nummer HI 98303 ... die Modelle/Endnummern 1,2 und 4 haben andere Messbereiche.
Überprüfe das nochmal bitte, aber ich meine das 98303 hat den Messbereich 0 - 1999 µS/cm. Wichtig! µS/cm, nicht mS/cm! Die Auflösung wird mit 1µS/cm angegeben, die Genauigkeit mit +-2%, die muss relativ betrachtet werden, reicht aber völlig aus
.

OK, ein Fuffi für eine fast lebenslange Investition ... sparen, in der Fußgängerzone Gitarre spielen oder lustige Bilder mit Fingerfarben aufs Pflaster malen ...

Was Deine Form der Wasseraufbereitung anbetrifft - ohne Wertung/Kosten:

1. Je nach Unbedenklichkeit/Wohnort Regenwasser sammeln ...
2. Osmosewasser kaufen
3. Umkehr-Osmoseanlage (UOA) anschaffen
4. Vollentsalzer (VE)
5. Torfkanone
6. mit Kanister Wasser aus unbedenklichen Quellen oder aus Orten mit geeigneterem Wasser heranschaffen

Zu allen diesen Punkten wird es ein Für und Wider geben, seien es Kosten, Handhabung (z.B. Säure/Lauge zum Regenieren des VE), usw. ...

Ich denke, eine Torfkanone wäre der erste Ansatz, muss aber nicht sein. Ich stelle die Möglichkeiten für Dich mal zur Diskussion.
 
Hey,

ich nummeriere mal meine frage/antwort, dadurch wird das ganze übersichtlicher. :)

1) also zunächst einmal: KH = 6-10

2) Ok, also auf jedenfall ist die GH zu hoch, um diese zu senken würde sich also eine Torfkanone ( ich nehme an das ist einfach Torf im Aquarium) im Aquarium anbieten. Richtig?

3) Gibt es Garnelenarten, welche sich bei diesen Wasserwerten gut halten lassen?
 
Hallo,
3) Gibt es Garnelenarten, welche sich bei diesen Wasserwerten gut halten lassen?
die üblichen Neocaridina-Arten, wie Red Fire, Yellow Fire, Blue Pearl, White Pearl, usw. lassen sich sehr gut in härterem Wasser halten und auch züchten.

Man kann das Wasser auch durch Mischen mit Osmosewasser (aus dem Zoohandel) oder destilliertem, bzw. deionisiertem Wasser (muss aber aquarientauglich sein!) oder auch Regenwasser (wenn man es ohne Kupferdachrinnen auffangen kann und nicht in einem Industriegebiet wohnt) weicher machen.
Bei 12 Liter braucht man ja nicht so viel Wasser für den Wasserwechsel, so dass sich das Zukaufen der zum Mischen benötigten Menge von Osmosewasser oder destilliertem Wasser schon lohnen könnte.
Aber die Werte nicht zu schnell senken.

Viele Grüße
Peter
 
... 1) also zunächst einmal: KH = 6-10 ...

Hoi Ravenskull,

hm, ich fürchte, bei dieser KH wirst Du mit einer Torfkanone nicht weiterkommen, da wird noch genug Pufferung übrig bleiben ... also entweder das Torfwasser nochmal verschneiden, oder gleich UOA-Wasser/VE-Wasser/Regenwasser nehmen und aufsalzen.
 
Okay, nun ist es an der Zeit eine Entscheidung zu treffen.

Ich habe nun alle Möglichkeiten, die mir vorgeschlagen wurden, abgewägt und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es für mich zu aufwendig und kostenspielig ist, Hummelgarnelen geeignete Lebens-/ und Fortpflanzungsbedingungen zu bieten und diese zu züchten. Ich denke ich werde demnächst eine einfacher zu züchtende Garnelenart, wie Yellow Fire, dazusetzen und versuchen diese artgerecht zu halten. Da das 12 l Becken mein erstes Aquarium ist, nehme ich das Ganze nicht allzu schwer, da ich denke, dass es als Anfänger normal ist Fehler zu machen.

Euch allen die mir geatwortet haben danke ich sehr herzlich, für die Mühe die ihr euch gemacht habt, einem Anfänger seine Fragen zu beantworten.
Es wäre sehr nett, wenn ihr mir noch eine weitere Frage beantworten könntet:
Sind Yellow Fire Garnelen bei diesen Wasserwerten zu halten und ist es gut möglich diese mit diesen Wasserwerten zu vermehren?
 
Hallo Ravenskull,

wie ich oben schon geschrieben habe, sind Yellow Fire gut für etwas härteres Wasser geeignet. Sie vermehren sich auch in härterem Wasser problemlos, wenn sonst alles stimmt.
12 Liter ist für die Vermehrung von Garnelen aber - unabhängig von der Art - wirklich die untere Grenze, besser wäre ein etwas größeres Aquarium.

Viele Grüße
Peter
 
Lieber Peter,

damit hast du natürlich recht! Ich werde in den Schulferien ein neues Projekt starten und mir ein größeres Aquarium zulegen, ich tendier so auf ca 30-40 l. Hier werde ich natürlich meine anfänglichen Fehler nicht wieder tun.
 
Zurück
Oben