Get your Shrimp here

HMF Berechnung? 54 Liter Becken

rorian

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Apr 2006
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.250
Hi Leute,

ich wollte schonmal anfangen nen neues 54 L Becken zu planen, aber irgendwie komm ich mit den Berechnungen bei deters-ing.de und den Anleitung mehrer Leute nicht klar :@

die hier z.B. http://www.garnelenforum.de/ftopic320.html

Wollte nen Eck-HMF bauen aber die Berechnung von deters-ing.de geben mir für nen 54 L Becken mit 2x Umwälzung und 7,5 Strömungsgeschwindigkeit ne Mattenfläche von 240cm? vor. Das würde ne Mattenfläche von 30x8 cm bedeuten, wenn ich ned ganz falsch gerechnet habe. Die Berechnung für den Abstand der Matte/Halterungen vom Eckpunkt ergibt aber nen Abstand vom 4 cm. Da drüber steht zwar das der Mindestabstand zwar meist nicht ausreicht, aber wenn man den Abstand erhöht ist doch die Matte zu klein und man müsste ne größere nehmen.
Dann ist die Matte doch wieder viel zu groß :@ :@ :@

Sry für die dumme Frage irgendwie krieg ichs ned auf die Reihe ;)

Hoffe ihr könnt mir nen bisschen auf die Sprünge helfen! Danke schonma

greetz Philipp
 
Hallo Philipp,

Du kannst die Matte problemlos breiter machen, damit der Radius größer wird. Ich habe an fast allen kleineren Becken Eck-Mattenfilter. Um die Formel habe ich mich da selten gekümmert. Meist habe ich eine Mattenbreite von 15cm verwendet, da das eine passende Mattenkrümmung ergibt, um problemlos den Luftheber und auch den heizstab hinter der Matte unterzubringen. Die geringere Duchflussgeschwindigkeit wirkt sich bei mir zumindest nicht negativ aus.

Tschau,
Oli
 
Hallo Phillip !

Um die Formel hab ich mich auch recht wenig gekümmert :@ In meinem 54 Liter Becken ist ein Eck-HMF eingebaut bei dem die Matte 15 x 30 (Beckenhöhe) misst. Die Kabelkanäle zur Befestigung sind 8 cm vom Eckpunkt eingeklebt. Dahinter ist dann reichlich Platz für Luftheber/Pumpe und Heizstab. Läuft absolut problemlos und zuverlässig. :D
Noch ein Tip: Bohr über dem Viertelkreis deines HMF ein 16mm Loch in die Abdeckung. Dann kannst du beim Wasserwechsel einen Schlauch da durchstecken und das neue Wasser hinter dem HMF einleiten. So wirbelst du den Bodengrund nicht auf :@
Viel Spass beim basteln ;)


Gruss Ingo
 
Wenn das so mehr oder weniger egal is, frag ich mich wozu es diesen Rechner gibt !?
Wenn ich ne 30x15 cm Matte nehme habe ich immerhin knapp das doppelte an Fläche, welche ich eigentlich haben sollte. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das so Sinn der Sache sein soll auch, wenn es bei euch beiden gut klappt. Sonst achten die Leute doch auch auf jeden Kleinigkeit.
Würde der Filter mit ner größeren Matte denn weniger Wasser ansaugen?
 
Hallo Philip!

Nein, die Durchsatzleistung ist die gleiche, da die ja von der Pumpe bestimmt wird. Ich denke, das Berechnungstool ist insb. dann interessant, wenn die Größe der Becken mal ordentliche Dimensionen annimmt und sorgt dafür, dass die Mattengröße nicht zu klein ausfällt. Denn bei zu geringer Oberfläche bedeutet das ja, dass die Strömungsgeschwindigkeit durch die Matte zu hoch ist und damit die "guten" Bakterien, die man darauf ansiedeln will, um die Wasserreinigung zu betreiben, sich nicht festsetzen können und damit das biologische Filtersystem nicht funktioniert. Dann hältst du nur den größten Dreck von der Pumpe fern.

Eine überdimensionierte Matte setzt sich evtl. eher zu. Ich würde aber meinen, dass das gerade in Deinem Fall zu vernachlässigen ist. Du kannst ja evtl. auch überlegen, dass du die Strömungsgeschwindigkeit hochsetzt, wenn du die gleiche Durchstromgeschwindigkeit durch die Matte erreichen willst.

Wenn Du die Matte mit breiten Kabelkanälen einklebst, kannst du auf diese Art und Weise einerseits die Durchströmfläche verringern und andererseits hat das bei der starken Krümmung den Vorteil, dass sie später, wenn sie sich beim Zusetzen versteift, besser hält und nicht aus der Halterung rutscht...
Ich habe bei meinen 60er Becken zur besseren Krümmung der Matte an der Rückseite schmale Keile ausgeschnitten, dann ist der Druck auf die Seiten auch nicht zu groß. Dabei sollte man nur drauf achten, dass die Matte dicht gepackt bleibt und sich nicht durchlässigere Stellen ergeben, dann ist das Prinzip HMF auch hinfällig.

Ich hoffe, ein wenig geholfen und nicht noch mehr Verwirrung gestiftet zu haben... :@ ;)

Liebe Grüße, schönen Sonntag noch und viel Erfolg beim Basteln!!!!
Nina
 
Doch nen bisschen hats mir auf jeden Fall schonma geholfen! :)

Also bräuchte ich ne etwas stärke Luftpunpe oder nicht? Normal kann man ja bei einem 54 Liter Becken von einer ca. Pumpenleisten ausgehen die bei 108 L/h liegt. Liege ich mit ca 180 L/h Luftpumpe bei der Mattengröße von 30*15cm=450cm? dann im guten Bereich? Dann müsste ich auf eine ca. Strömungsgeschwindigkeit von 7,5cm/Min. kommen. Das müsste dann ja alles passen, aber kann mir nun einer sagen wie hoch bei diesen Werten dann die Umwälzung pro Stunde liegt? Dafür gibts da nämlich kein Tool.
 
Sorry, da kann ich, fürchte ich, wenig dazu beitragen, da ich (auch aus Lärmgründen, Becken stehen im Schlaf-/Arbeitszimmer) keine Luftheber sondern Tauchpumpen betreibe.
Schätze mal, dass das aber auch vom Besatz des Becken abhängt, ob da viel oder geringe Strömung präferiert wird... Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der Dir sagen kann, welche Pumpenleistung Du für den 2-fachen Durchsatz mit Luftheber brauchst.
Habe jedenfalls noch nirgends was gelesen oder gehört, dass es bei 60er Becken Probleme wegen der Mattengröße gab, solange Du die Geschwindigkeit nicht zu weit hoch setzt.
lg Nina
 
Hallo,

hab da auch mal ne kleine Frage.
Ich möchte mir auch einen HMF bauen und mir eine 3 cm dicke und 50*50 cm Filtermatte holen, reicht die auch wohl für 2 Becken ??

Also für ein 54er und ein 12 L Becken ??
Sorry habs nicht so mit rechnen :@

Vllt könnt ihr mir ja helfen.
 
Hallo Timo,

die reicht dicke für deine zwei Aquarien.
Was die Pumpe für den Lufheber betriff (Ich hoffe ich habe das Problem richtig verstanden ?!?): Ich habe den Luftheber und die Membranpumpe im Aquarium angeschlossen und mit Messbecher gemessen wieviel Wasser gefördert wird. Mit diesem Wert habe ich meine Matte errechnet.


Grüße: Thorsten
 
Danke für die schnellen Antworten.
Ich wollte das Wissen, da die Matten doch sehr Teuer sind.

Ich möchte eine Tauchpumpe von Gardena verwenden.
 
Hi,

wow, Ihr errechnet eure Matten? :o Wo soll das noch hinführen *grins"

Reicht dicke für deine zwei AQ's ;)

Gruß
Andreas

P.S.: Wenn die Matten errechnet sind, filtern Sie dann besser? b)
 
Hehe das wohl nicht, aber dadurch weiß ich, ob ich eine oder doch 2 kaufen muß. Da das meine ersten 2 HMF werden, weiß ich noch nicht genau vieviel Matte ich tatsächlich brauche.

Aber danke für eure Antworten, ihr habt mir sehr geholfen !!
 
Hallo,
ich betreibe zwei 54er mit Eck-HMF, die Grösse der Matte ist 15*30 und in zwei anderen Zuchtbecken im Keller, ist die Matte an der ganzen Seitenscheibe also 30*30 und alle laufen prima.

Gruß Stefan
 
Hi !

Mal eine andere Frage: Ist eine mittlere Matte ok oder muß eine Feine sein?
Ich habe von meinem großen Becken noch einen Rest gehabt und habe ihn jetzt für mein Garnelen/Schneckenbecken genommen. Werden die Larfen bei der mittleren Matte durchgesaugt?

Gruß Ralf
 
Hi,

"fein" solltest du nicht nehmen, setzt sich zu schnell zu. Mittel ist ok, denkt beim Bau dran, das die Matte auch mal gereinigt werden muss !
(der Trend geht aber zu grob, längere Standzeit)

Ob die Larven durch die mittlere Maschen gehen ist völlig egal, solange sie die Pumpe nicht zerhäkselt (also entweder Membranpumpe nehmen oder über die Kresiel pumpe einen feinen Nylonstrumpf ziehen).
Bei mir wandern auch erwachsende Garnelen hinter die Matte ;) und grasen da.

mfg
Frank
 
also wenn die matter grösser ist als gefordert is zwar der durchsatz derselbe aber die durchlaufgeschwindigkeit müsste abnehmen, da könnte man doch beim einkleben der kabelkanäle gleich den unerwünschten teil der matte mit silikon zubappen und einen bereich der matte totlegen...

Gruss
Stephan

p.s aber wenns so auch läuft...
 
Zurück
Oben