Garnelenfreund
GF-Mitglied
Hallo Wolfgang,
mit Torf aufbereitetes Wasser bezeichnet man doch gewöhnlich nicht als "hartes" Wasser. Bedingt durch Austrieb von CO2 wird beim torf-gefilterten Wasser der PH-Wert reduziert. Verschneide ich dieses Wasser mit saurem VE-Wasser und KH 0 muss der PH-Wert weiter in den sauren Bereich rutschen, da der Puffer fehlt. Allerdings wusste ich nicht, dass sich bei Torfwasser GH und KH nicht verändern, obwohl die gängigen Testlösungen dies anzeigen.
Es gibt ja erfolgreiche Züchter, die mit Torfwasser arbeiten. Wenn ich dich richtig verstanden habe, verwenden sie zwar Wasser mit saurem PH (durch CO2-Austrieb), aber mit hohen Härtebildnern. Wenn sie das wüssten...![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Gruß Alexander
mit Torf aufbereitetes Wasser bezeichnet man doch gewöhnlich nicht als "hartes" Wasser. Bedingt durch Austrieb von CO2 wird beim torf-gefilterten Wasser der PH-Wert reduziert. Verschneide ich dieses Wasser mit saurem VE-Wasser und KH 0 muss der PH-Wert weiter in den sauren Bereich rutschen, da der Puffer fehlt. Allerdings wusste ich nicht, dass sich bei Torfwasser GH und KH nicht verändern, obwohl die gängigen Testlösungen dies anzeigen.
Es gibt ja erfolgreiche Züchter, die mit Torfwasser arbeiten. Wenn ich dich richtig verstanden habe, verwenden sie zwar Wasser mit saurem PH (durch CO2-Austrieb), aber mit hohen Härtebildnern. Wenn sie das wüssten...
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Gruß Alexander