Alicia
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinen Bienengarnelen. Ich hoffe, es gab dieses Thema noch nicht. Mein Problem scheint eine Mischung aus allen anderen zu sein, die man so kennt
Ich halte seit ca. 3-4 Monaten Rote und schwarze Bienengarnelen. Anfangs waren sie noch in einem Gesellschaftsbecken mit einigen anderen Garnelenarten, nun haben sie aber ihr eigenes Heim in einem Fluval Edge, 25 Liter.
Die Bees haben sich vorher, in dem anderen Becken, recht schnell vermehrt, ich hatte überhaupt keine Probleme. Ab und an Wasserwechsel, das war´s. Den Nachwuchs habe ich mitsamt den Elterntieren in das Neue Becken gesetzt. Dafür habe ich in dem alten Becken einige Wochen lang einen zweiten Luftheber-Filter mitlaufen lassen, um das neue Becken schneller einlaufen lassen zu können und möglichst die gleichen Wasserwerte zu bekommen. Wasser kommt aus der Leitung, kein Zusatz, kein Aufbereiter, nur etwas "garnelenverträglicher" Dünger.
Ich habe zudem noch verschiedene Sorten Moos eingesetzt: Christmas Moos (auch schon vorher im alten Becken), Riccia Fluitans, Fissidens Nobilis und etwas Süßwassertang (alle neu gekauft und gewässert). Und eine Wurzel, die aber vorher auch längere Zeit gewässert wurde.
Meine Wasserwerte kann ich gerade leider nur mit Teststreifen messen, diese scheinen aber soweit OK zu sein:
NO3 und NO2 = 0
GH= Leider mit Stäbchen nicht genau definierbar aber zwischen 7 und 14
KH=6
PH= 7,4.
Jetzt zu meinem Problem:
Seit 1-2 Wochen verlieren die Bees ihren Weisanteil. (Da waren sie aber schon ca. zwei Wochen in dem neuen Becken, als es anfing).
Besser gesagt: Nur einige wurden blasser, und eher die Black Bees, als die Red Bees. Sie haben sonst ein strahlendes Weis, sehen jetzt etwas durchsichtig aus. Andere wiederum strahlen weiter...
Eine der Damen, die sich zum Schlechteren verfärbt hat, ist tragend, was ja angeblich der Grund für den Farbverlust sein kann. Das erklärt aber nicht, warum eines der Männchen auch so farblos ist
Da alle Garnelen recht munter sind und keine taumelt, oder anderweitige Vergiftungserscheinungen zeigt, bin ich ratlos. Auch die Babys sind alle noch da und fit. Häutungen laufen auch super. Eine der Bees scheint irgendwann mal gestorben zu sein, ich sehe nurnoch 9 von 10 - aber das schon seit längerer Zeit.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die tragenden Weibchen anscheinend ihre Eier verlieren. Es werden immer ein paar weniger in den Bauchtaschen, ich sehe aber keine neuen Babys...
In den vergangenen Tagen habe ich das Problem auf die derzeitigen Temperaturen geschoben. Ich hatte teilweise an die 30 Grad im Becken, weil es draußen so heiß war. Das haben aber zum Glück alle überlebt. Nun stelle ich aber fest, dass die Wassertemperatur wieder schön bei 23-24 Grad liegt und sich an der Farbe der Garnelen weiterhin nichts tut.
Eine letzte Bemerkung: Ich habe gestern an meinem Riccia Fluitans (aufgebunden auf Filterschwamm) einen leicht durchsichtigen, geleeartigen Pflaum entdeckt. Habe im Internet recherchiert und meistens hieß es, dass das nicht gefährlich sei und die Garnelen es abweiden würden. Ich habe es trotzdem so gut es ging entfernt...
Könnt ihr mir einen Rat geben, was es sein könnte, oder hat jemand von Euch auch dieses Problem?
Viele Grüße,
Alicia

ich habe ein Problem mit meinen Bienengarnelen. Ich hoffe, es gab dieses Thema noch nicht. Mein Problem scheint eine Mischung aus allen anderen zu sein, die man so kennt

Ich halte seit ca. 3-4 Monaten Rote und schwarze Bienengarnelen. Anfangs waren sie noch in einem Gesellschaftsbecken mit einigen anderen Garnelenarten, nun haben sie aber ihr eigenes Heim in einem Fluval Edge, 25 Liter.
Die Bees haben sich vorher, in dem anderen Becken, recht schnell vermehrt, ich hatte überhaupt keine Probleme. Ab und an Wasserwechsel, das war´s. Den Nachwuchs habe ich mitsamt den Elterntieren in das Neue Becken gesetzt. Dafür habe ich in dem alten Becken einige Wochen lang einen zweiten Luftheber-Filter mitlaufen lassen, um das neue Becken schneller einlaufen lassen zu können und möglichst die gleichen Wasserwerte zu bekommen. Wasser kommt aus der Leitung, kein Zusatz, kein Aufbereiter, nur etwas "garnelenverträglicher" Dünger.
Ich habe zudem noch verschiedene Sorten Moos eingesetzt: Christmas Moos (auch schon vorher im alten Becken), Riccia Fluitans, Fissidens Nobilis und etwas Süßwassertang (alle neu gekauft und gewässert). Und eine Wurzel, die aber vorher auch längere Zeit gewässert wurde.
Meine Wasserwerte kann ich gerade leider nur mit Teststreifen messen, diese scheinen aber soweit OK zu sein:
NO3 und NO2 = 0
GH= Leider mit Stäbchen nicht genau definierbar aber zwischen 7 und 14
KH=6
PH= 7,4.
Jetzt zu meinem Problem:
Seit 1-2 Wochen verlieren die Bees ihren Weisanteil. (Da waren sie aber schon ca. zwei Wochen in dem neuen Becken, als es anfing).
Besser gesagt: Nur einige wurden blasser, und eher die Black Bees, als die Red Bees. Sie haben sonst ein strahlendes Weis, sehen jetzt etwas durchsichtig aus. Andere wiederum strahlen weiter...
Eine der Damen, die sich zum Schlechteren verfärbt hat, ist tragend, was ja angeblich der Grund für den Farbverlust sein kann. Das erklärt aber nicht, warum eines der Männchen auch so farblos ist

Da alle Garnelen recht munter sind und keine taumelt, oder anderweitige Vergiftungserscheinungen zeigt, bin ich ratlos. Auch die Babys sind alle noch da und fit. Häutungen laufen auch super. Eine der Bees scheint irgendwann mal gestorben zu sein, ich sehe nurnoch 9 von 10 - aber das schon seit längerer Zeit.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die tragenden Weibchen anscheinend ihre Eier verlieren. Es werden immer ein paar weniger in den Bauchtaschen, ich sehe aber keine neuen Babys...
In den vergangenen Tagen habe ich das Problem auf die derzeitigen Temperaturen geschoben. Ich hatte teilweise an die 30 Grad im Becken, weil es draußen so heiß war. Das haben aber zum Glück alle überlebt. Nun stelle ich aber fest, dass die Wassertemperatur wieder schön bei 23-24 Grad liegt und sich an der Farbe der Garnelen weiterhin nichts tut.

Eine letzte Bemerkung: Ich habe gestern an meinem Riccia Fluitans (aufgebunden auf Filterschwamm) einen leicht durchsichtigen, geleeartigen Pflaum entdeckt. Habe im Internet recherchiert und meistens hieß es, dass das nicht gefährlich sei und die Garnelen es abweiden würden. Ich habe es trotzdem so gut es ging entfernt...
Könnt ihr mir einen Rat geben, was es sein könnte, oder hat jemand von Euch auch dieses Problem?
Viele Grüße,
Alicia
