Get your Shrimp here

Hilfe: Black Bees verlieren die weiße Farbe!

Alicia

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Nov 2007
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.106
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinen Bienengarnelen. Ich hoffe, es gab dieses Thema noch nicht. Mein Problem scheint eine Mischung aus allen anderen zu sein, die man so kennt ;)

Ich halte seit ca. 3-4 Monaten Rote und schwarze Bienengarnelen. Anfangs waren sie noch in einem Gesellschaftsbecken mit einigen anderen Garnelenarten, nun haben sie aber ihr eigenes Heim in einem Fluval Edge, 25 Liter.

Die Bees haben sich vorher, in dem anderen Becken, recht schnell vermehrt, ich hatte überhaupt keine Probleme. Ab und an Wasserwechsel, das war´s. Den Nachwuchs habe ich mitsamt den Elterntieren in das Neue Becken gesetzt. Dafür habe ich in dem alten Becken einige Wochen lang einen zweiten Luftheber-Filter mitlaufen lassen, um das neue Becken schneller einlaufen lassen zu können und möglichst die gleichen Wasserwerte zu bekommen. Wasser kommt aus der Leitung, kein Zusatz, kein Aufbereiter, nur etwas "garnelenverträglicher" Dünger.
Ich habe zudem noch verschiedene Sorten Moos eingesetzt: Christmas Moos (auch schon vorher im alten Becken), Riccia Fluitans, Fissidens Nobilis und etwas Süßwassertang (alle neu gekauft und gewässert). Und eine Wurzel, die aber vorher auch längere Zeit gewässert wurde.

Meine Wasserwerte kann ich gerade leider nur mit Teststreifen messen, diese scheinen aber soweit OK zu sein:

NO3 und NO2 = 0
GH= Leider mit Stäbchen nicht genau definierbar aber zwischen 7 und 14
KH=6
PH= 7,4.

Jetzt zu meinem Problem:
Seit 1-2 Wochen verlieren die Bees ihren Weisanteil. (Da waren sie aber schon ca. zwei Wochen in dem neuen Becken, als es anfing).
Besser gesagt: Nur einige wurden blasser, und eher die Black Bees, als die Red Bees. Sie haben sonst ein strahlendes Weis, sehen jetzt etwas durchsichtig aus. Andere wiederum strahlen weiter...
Eine der Damen, die sich zum Schlechteren verfärbt hat, ist tragend, was ja angeblich der Grund für den Farbverlust sein kann. Das erklärt aber nicht, warum eines der Männchen auch so farblos ist :confused:
Da alle Garnelen recht munter sind und keine taumelt, oder anderweitige Vergiftungserscheinungen zeigt, bin ich ratlos. Auch die Babys sind alle noch da und fit. Häutungen laufen auch super. Eine der Bees scheint irgendwann mal gestorben zu sein, ich sehe nurnoch 9 von 10 - aber das schon seit längerer Zeit.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die tragenden Weibchen anscheinend ihre Eier verlieren. Es werden immer ein paar weniger in den Bauchtaschen, ich sehe aber keine neuen Babys...

In den vergangenen Tagen habe ich das Problem auf die derzeitigen Temperaturen geschoben. Ich hatte teilweise an die 30 Grad im Becken, weil es draußen so heiß war. Das haben aber zum Glück alle überlebt. Nun stelle ich aber fest, dass die Wassertemperatur wieder schön bei 23-24 Grad liegt und sich an der Farbe der Garnelen weiterhin nichts tut.:rolleyes:

Eine letzte Bemerkung: Ich habe gestern an meinem Riccia Fluitans (aufgebunden auf Filterschwamm) einen leicht durchsichtigen, geleeartigen Pflaum entdeckt. Habe im Internet recherchiert und meistens hieß es, dass das nicht gefährlich sei und die Garnelen es abweiden würden. Ich habe es trotzdem so gut es ging entfernt...

Könnt ihr mir einen Rat geben, was es sein könnte, oder hat jemand von Euch auch dieses Problem?

Viele Grüße,
Alicia
:)
 
Hallo

Wurstelst du oft im Becken rum ?
Haste ne sarke Strömung drin ?
Haste falschen Ph Wert ?

Weil das hört sich nach Stressfärbung an .
Verstehe ich das richtig Ph von 7,4 haste im Becken ?
Wenn ja zu hoch .
Soweit ich weiß mögen Bees eher etwas saures Wasser .
Also so um die 6,5-6,8. Der Ph den du haste is eher für Sulawesis geigenet.
An deiner stelle würde ich mal ne Wurzel rein tun oder Erlenzapfen das senkt den Ph.
Aber vorsicht nicht jede Wurzel ist geeigent und die Erlanzapfen darfste net überdosieren.
 
Hi,
danke für Deine Antwort.

Ich habe schon etwas im Becken rumgewurschtelt, ab und an mal einen Mooszweig wieder eingebuddelt und WW gemacht. Aber nicht übermäßig-denke ich. Die sehen auch eigentlich total relaxt aus;) und wuseln den ganzen Tag fröhlich umher.

Die Strömung kommt im Fluval Edge ja durch den Außenfilter, ich würde mal sagen es plöppert so von oben etwas hinein, aber keine reißende Strömung. Etwas weiter unten ist es recht ruhig im Becken.

Das mit dem PH könte natürlich sein (mit Stäbchen aber auch nicht genau definierbar, vielleicht liegt er auch etwas darunter), aber ich frage mich, warum sie dann vorher alle strahlend weis waren. Das Wasser in den beiden Becken ist nahezu identisch, die Werte haben sich nicht verändert und das mit dem Farbverlust kam dann doch eher überraschend.
Und es sind ja auch nur ein paar, die die Farbe verlieren. :rolleyes:

Eine Wurzel habe ich drin, und ein paar Eichenblätter. Erlenzapfen müsste ich besorgen...
 
Hier nochmal zwei Fotos, um den Farbunterschied zwischen den roten und den schwarzen Bees erkennen zu können.

Die schwarzen hatten vorher ein genau so schönes Weiß, wie die roten :(

blackbee1.jpg
redbee.jpg
 
Hallo Markus,

danke, die Seite ist ja schon mal sehr hilfreich ;)
Aber bis auf den von Laus22 erwähnten PH Wert scheint alles, was auf der Liste steht, soweit beachtet gewesen zu sein.

Die hohen Temperaturen sind vorbei, die Färbung kommt trotzdem nicht zurück- Oder können das noch Spätfolgen sein?

Am Licht wird es eher nicht liegen, sonst wären vermutlich alle in diesem Becken so durchsichtig...

Als Futter bekommen sie Spirulina Tabs, die ja die Farbe eher unterstützen sollten.

Spurenelemente sollten im Leitungswasser, das ich benutze ja zu finden sein-

Gefiltert wird zur Zeit mit Außenfilter UND zusätzlichem Luftheber-

Die Tiere kommen aus einem gut selektierten Stamm, waren vorher alle sehr schön - ich kenne sie anders, deshalb mache ich mir ja Sorgen ;)
Und zu alt sind sie auch nicht, ich habe sie vor 3-4 Monaten bekommen, da waren sie nicht einmal geschlechtsreif...:D

Hat noch jemand von Euch eine Idee, was es sein könnte? Sie sehen nicht aus, als würden sie sich quälen und es sterben auch keine, aber ich möchte, dass es ihnen gut geht und so sehen sie momentan nicht aus...
 
Hallo Alicia! Hast du mal versucht zusätzlichen Sauerstoff ein zu bringen? Am besten über einen Lindenholzausströmer! Der macht sehr feine Blasen!

@ Markus... im übrigen sehr tolle Page!
 
Hallo nochmal,

Also so wie mir das auf den Fotos aussieht, sind die Zellen mit den Farbpigmenten zusammengezogen. Garnelen besitzen ja die Fähigkeit die Pigmentzellen z.b. bei Gefahr und Stress zu verengen. Bis sich die Zellen wieder ausweiten kann es natürlich einige Zeit dauern. ggf. auch bis zur nächsten Häutung.

Die abgeworfenen eier sowie den Farbverlust würde ich auf die schnelle auf die doch sehr hohen Temperaturen zurückführen. Bei 30 Grad ist es fast sicher dass alle Eier abgeworfen werden.

Durch die höheren Temperaturen kann auch die Keimzahl im Becken rapide ansteigen, was natürlich einen große Belastung für das Imunsystem der Tiere ist. Und das ist natürlich Stress und kann zum Farbverlust führen. Und 30 Grad sind doch sehr extreme Temperaturen für Bees.

Den PH-Wert als akute Ursache wurde ich ausschließen.



@TaiBee-Fan: Danke für das Lob ;)

Schöne Grüße Markus,
 
Hallo,

@Taibee-Fan: Nein, einen Ausströmer habe ich bisher nicht benutzt, habe aber auch schon drüber nachgedacht, seitdem es so warm war. Würde erst einmal ein einfacher Sprudelstein reichen? Hätte noch einen über...Kann der auch wieder negative Eigenschaften haben, dass etwas anderes dann im Zusammenspiel nicht funktioniert? Ich kenne mich da nicht so aus, habe aber mal gelesen, dass dadurch wieder abgelagerte Stoffe im Boden aufgewühlt werden können, die dort besser hätten bleiben sollen :D

@Markus: Dann warte ich mal ab, bis die Jungs und Mädels sich das nächste Mal gehäutet haben und schaue dann weiter. Wenn es in ein paar Wochen nicht besser wird, lag es wohl auch nicht an der Temperatur - die 23-24 Grad, die ich seit 3 bis 4 Tagen wieder habe, sollten ja OK sein.
Die abgeworfenen Eier sind wohl wirklich den Temperaturen zuzuschreiben, das würde auch erklären, warum aus den noch verbliebenen nichts schlüpft. Eigentlich sollte es langsam so weit sein, aber die werden dann vermutlich tot sein und mit der nächsten Häutung verschwinden :rolleyes:

Soll ich bei einer eventuell zu hohen Keimdichte lieber alle 2 Tage mal etwas Wasser wechseln oder die Bees erst mal in Ruhe lassen?

Viele Grüße,
Alicia
 
Hallo Markus...

Top Page auch von mir. ;)

Du schreibst das dem Osmosewasser reichlich Mineralien zugeführt werden sollten.
Weiter führst du auf das die Tiere reichlich mit Jod und Kalium versorgt werden sollten.
Verrätst du uns welche Mittel dir da am liebsten sind ? gerne auch an meine eMail...
 
Moin,
für mich sieht daß so aus, als würde die BB Eier tragen und deshalb so aussieht !
 
Hallo,

Soll ich bei einer eventuell zu hohen Keimdichte lieber alle 2 Tage mal etwas Wasser wechseln oder die Bees erst mal in Ruhe lassen?

Viele Grüße,
Alicia


Also ich würde da jetzt auf die schnelle einfach nichts tun und abwarten. Aber natürlich brav ein bis 2 mal wöchentlich wenig Wasser wechseln ;)


@King Kong Bee und Silvergarnel
Und nochmal danke für das Lob ;)
Wegen den Fragen meld ich mich!
 
Kann es nicht auch am Futter liegen?
Vielleicht ist es nicht abwechslungsreich genug.

Eventuell fehlt den Tieren ja Calzium. Schau mal ob du ein Futter mit Calzium besitzt. Z.B. so etwas wie das White Pellet Zeug.

Ich würde das mal testen.
 
Hallo!

@Markus
Mich würden ebenfalls die von Silvergarnel angesprochenen Mittelchen interessieren, welche Du für die Mineralienzufuhr verwendest.

Und sehr tolle Seite Markus, auch von mir!
 
Morgen zusammen

Schliss mich in allen punkten scooby666 an!

Schöne Seite!

Betreibe auch ein Becken mit Osmose und würde mich auch sehr über ein paar Infos zur Wasser Aufbereitung/Anreicherung freuen!
 
Ja das mit den Mineralien interessiert doch schon sehr *g*
 
Undzwar jeden hier ;)
Echt ne tolle Page! Sehr Inforeich und schön aufgebaut!
Lg Michi
 
Hallo,

Da sich die PMs langsam stauen missbrauche ich jetzt einfach schnell den Beitrag hier für die Antwort ;)

Also zur Mineralienversorgung:

Es ist zwar wichtig, dass Garnelen ausreichend mit Mineralien und Spurenelementen versorgt werden. Aber ein zusätzliches zuführen durch irgendwelche Wundermittel mach ich persönlich nicht und halte es auch nicht für notwendig, wenn die Becken mit Leitungswasser (zumindest einem Teil Leitungswasser) betrieben werden.

Zum Aufhärten der GH in meinen Becken mit Akadama und Co. benutze ich Calciumacetat, welches die Calciumversorgung ausreichend sicherstellt. Auf zusätzliche Magnesiumversorgung verzichte ich seit längerem ganz. Jod und Kalium führe ich nicht extra hinzu. Füttere jedoch regelmäßig mit Nori und Wakame Algen, welche beide sehr Jodreich sind. Kalium sollte durch normale Planzendüngung genügen vorhanden sein. Bein ausgewogener pflanzlicher Ernährung werden die Tiere mit mehr als Genug dieser Spurenelemente versorgt.

Bei Osmosewasser alleine müssen natürlich die wichtigsten Mineralien "künstlich" zugeführt werden. Dazu eignen sich nahezu alle am Markt befindlichen Aufhärte- bzw Mineralsalze. Genausogut ist die Aufhärtung auch mit Calciumsulfat, Calciumchlorid, Calcium- und Magnesiumacetat, usw möglich. Da muss man für sich selbst die Vor- und Nachteile abwiegen und sein perönliches Lieblingsmittel finden.

Schöne Grüße Markus
 
Zurück
Oben