Hallo Arndt,
vielleicht ist der Begriff werbewirksam von mir ungünstig gewählt, was evtl. zu einem Missverständnis führt. Und wer meint, von Futterschale einen Benefit zu haben, der soll die Dinger ruhig verwenden. Aquaristik ist keine exakte Wissenschaft, und jeder möge das Hobby so betreiben, wie er den für ihn gewünschten Erfolg erzielt.
Die Behauptung, das evtl. Gammelstellen im Boden nur von daneben gegangenem Futter herrühren und eine Futterschale des Rätsels Lösung ist, halte ich dennoch für nicht tragfähig.
Einfach aus dem Grund, dass im Aquarium als zuviele Einzelfaktoren mitspielen, als dass man es so einfach sehen könnte. Es sind ja nicht nur Futterreste, welche absinken und im Boden landen.
Jegliche Form von "Biomasse" und da zählen auch abgestorbene Bakterien dazu, wird irgendwo und irgendwie verstofffwechselt und abgebaut. Auch abgestorbene Teile von Pflanzenwurzeln im Bodengrund können zu Gammelecken führen.
Man kann nicht leugnen, dass eine Futterschale das Futter zunächst kontrolliert an einem Platz hält. Keine Frage. Und auch ich habe eine Futterschale ausprobiert, kann also aus eigener Erfahrung sprechen. Bei Fütterung in der Futterschale konnte ich beobachten, dass die Futterschale nach 5 Minuten leer war, und die Tiere rundherum futternd in allen Pflanzen saßen.
Wer nun schon einmal eine Garnele beim Fressen aus der Nähe beoachtet hat, der hat gesehen, dass der Kopf des Tieres immer von einer feinen Wolke Futterpartikel umgeben ist, die von der Wasserströmung verweht werden. Ok, die Tierchen haben nun mal keine Tischmanieren und krümeln. Diese Futterkrümel sind frei im Becken unterwegs und da kann auch die Futterschale nichts dran ändern.
Aus dem Wissen, dass nicht nur Futterreste bei anaeroben Abbau im Boden gammeln können und der Beobachtung, wie fleissig die Tiere das Futter herumtragen und verkrümeln, halte ich es für gerechtfertigt, den Nutzen einer Futterschale anzuzweifeln und als gering einzuschätzen.
In der Pharmakologie gibt es einen schönen Grundsatz: "Jedes Medikament, welches von sich behauptet keine Nebenwirkungen zu haben, ist in höchst verdächtig, auch keine Hauptwirkung zu haben".
Wenn ich für weitere Überlegungen aber einfach mal vom Nutzen einer Futterschale ausgehe, dann muss ich doch die Frage stellen, welche Nachteile eine Futterschale mit sich bringt.
Wenn ich nun nochmal auf die von mir oben geposteten Argumente für Staubfutter verweisen darf, so stehen diese definitiv im Widerspruch zu den Argumenten pro Futterschale. Man könnte sogar postulieren, dass eine Futterschale bei der Aufzucht von Jungtieren eher negative Auswirkungen hat: Die Kleinen trauen sich ja nicht ins Futterknäuel der Großen und gehen quasi leer aus. Deswegen wird von den Anwendern von Staubfutter und pulvrigen Zusätzen ja propagiert, dass die Anwendug solchen Futters durch die Verteilung im Becken jedes Tier etwas abbekommt. Leider geht damit aber die Kontrolle über den Verbleib von Futteresten im Becken verloren. Mit oder ohne Futterschale.
Ich möchte der Futterschale ihren Nutzen nicht generell absprechen, aber wenn er vorhanden ist, halte ich ihn für so gering, dass sich die Ausgabe und das Aufstellen einer Futterschale in meinen Augen nicht lohnt.
Der Nutzer wird sich einfach entscheiden müssen, an was er glauben will. Mein Post dient daher lediglich dazu, das Für und Wieder von Futterschalen zu beleuchten, denn wenn man diese Frage für sich beantworten kann, leitet sich daraus auch die Antwort auf die Frage nach Aussehen und Form einer Futterschale ab.
Daher finde ich das Sicherheitsgurt-Argument auch etwas deplaziert an dieser Stelle, denn Nutzen oder Nichtnutzen von Sicherheitsgurten sind gut durch Statistiken und Crashtests untersucht, und daher belegt. Solche eine breite Datenbasis fehlt mir leider für die Futterschale.
Anstatt Äpfel mit Birnen zu Vergleichen, hätten mir Argumente besser gefallen und es wäre sicher eine interessante und anregende fachliche Diskussion entstanden.
VG vom Himalaya
Yeti