Get your Shrimp here

Höhe Futterschale

Duslin

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2014
Beiträge
92
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
4.254
Heyho,

nach eingehender Recherche hab ich keine konkreten Infos zu dem Thema gefunden:

Gibt es eine bestimmte Höhe nach der die Tiere (Garnelen) eine Futterschale nicht mehr annehmen?

Hintergrund: Ich benutze in meinem reinen RF-Aq (54l) einen Glasaschenbecher als Futterschale (hatte vorher einen Mininapf aus dem Terraristikbereich mit ca 1,5-2 cm Randhöhe) und frage mich nun, ob der Aschenbecher vllt zu hoch ist? (ca. 3,5-4 cm Randhöhe)

Was denkt ihr?
 
Da kann ich auch nur Vermutungen anstellen (ich hab die umgekehrte Variante, hab ein starkes Brillenglas genommen ;) ). Aber ich denke, da die Tiere das Futter ja erst mal wahrnehmen müssen (und das tun sie ja über den Geruch/Geschmack), wird es bei hohem Rand schwieriger. Die Futterpartikel breiten sich ja über Diffusion aus und die wird durch den höheren Rand natürlich stärker behindert... Das sind jedenfalls so meine Gedanken dazu.
 
Moin,
wenn Du etwas Strömung(bzw Wasserbewegung) im Becken hast sollte sich der Geruch auch so gut ausbreiten. Meine Tiere finden Futter sogar wenn es mal auf den Wasserlinsen liegenbleibt. Und wenn es mal fünf Minuten dauert bis die Tiere das Futter finden... Ja und?
 
Wenn ich Garnelen aus dem Becken fangen will, stelle ich immer ein Marmeladenglas mit Futter rein. Dann Deckel drauf und ich habe sie ... :D

Also selbst in ein Marmeladenglas gehen sie sofort rein, wenn was leckeres drin ist.
 
Mh, seltsam. Bei mir gehen nur Schnecken in den Ascher, in der anderen Schüssel hocken sie zu sechst oder siebt und tragen Ritterturniere ums Futter aus :D
 
Naja vielleicht sind deine Garnelen ja Nichtraucher :hehe: :leaving:

Ne also Spass beiseite .
Meine hocken in einer flachen Petrieschale genauso wie in einem Teelichtgläschen und fressen sich den Bauch voll.


Thomas
 
Nehmt mir bitte die Frage nicht übel, aber wozu brauchen Garnelen eine Futterschale? Das würde mich wirklich interessieren. Ich fütter ohne und sehe keine Probleme. Aber ich hab die Tierchen noch nicht so lang und lerne gern dazu.
Beste Grüße,
Kassandros
 
Hallo,

mal ganz ehrlich: Ich halte Futterschalen trotz des werbewirksamen Videos für unnütz. Warum ich so denke?

Trotz all meiner Bemühungen ist es mir nicht gelungen meine Garnelen davon zu überzeugen, dass es besser wäre das Futter nicht im ganzen Becken herumzutragen.
Aber gut, vielleicht sind meine Garnelen auch ein besonders uneinsichtiger Haufen. Kann ja sein. Allerdings habe ich auch noch nicht nachvollziehen können, warum ich die Tiere zum Fressen auf der geringen Fläche der Futterschale konzentrieren soll, und das tue ich zwangsläufig, wenn die Futterschale ihren Zweck erfüllt, aber gleichzeit bekomme ich gesagt, dass eines der Top-Argumente für den Einsatz von P&B, Staubfutter, Nanoirgendwas usw. darin besteht, dass ich den lieben Tieren die Rangelei, den Stress und mögliche Verletzungen erspare, wenn ich eben micht mit Plättchenfutter auf engstem Raum füttere.

Für mich ein logischer Widerspruch, der mich von Futterschalen Abstand nehmen und deren Sinn kritisch hinterfragen lässt.

Aber gut begründeten Argumenten gegenüber bin ich aus Prinzip aufgeschlossen und ich würde mich über eine tragfähige und widerspruchfreie Begründung freuen und gerne darüber diskutieren.


VG vom HImalaya
Yeti
 
mal ganz ehrlich: Ich halte Futterschalen trotz des werbewirksamen Videos für unnütz. Warum ich so denke?

Trotz all meiner Bemühungen ist es mir nicht gelungen meine Garnelen davon zu überzeugen, dass es besser wäre das Futter nicht im ganzen Becken herumzutragen.

Aber gut, vielleicht sind meine Garnelen auch ein besonders uneinsichtiger Haufen. Kann ja sein. Allerdings habe ich auch noch nicht nachvollziehen können, warum ich die Tiere zum Fressen auf der geringen Fläche der Futterschale konzentrieren soll, und das tue ich zwangsläufig, wenn die Futterschale ihren Zweck erfüllt, aber gleichzeit bekomme ich gesagt, dass eines der Top-Argumente für den Einsatz von P&B, Staubfutter, Nanoirgendwas usw. darin besteht, dass ich den lieben Tieren die Rangelei, den Stress und mögliche Verletzungen erspare, wenn ich eben micht mit Plättchenfutter auf engstem Raum füttere.

Für mich ein logischer Widerspruch, der mich von Futterschalen Abstand nehmen und deren Sinn kritisch hinterfragen lässt.

Huhu,

ich bin auch nicht der Meinung, dass Futterschalen ein absolutes Muss sind.

Mir ist außerdem aufgefallen, dass sie meist nur bei einer großen Garnelenanzahl Sinn machen. Bei einer kleinen Anzahl tragen einzelne Garnelen festes Futter gerne mal aus der Schüssel. Das passiert bei sehr vielen Garnelen aufgrund der "Rangelei" um das Futter nicht so schnell - da wird von allen Seiten gezogen... Das bringt mich auch direkt zum nächsten Punkt, den ich ähnlich sehe: Bei Staubfutter & Co. fliegt doch auch alles im Becken frei herum. Andererseits sind das auch kleinere Partikel als bei einem zerfallenden 08/15-Futterstick.

Ich benutze dennoch Futterschalen, da ich zumindest rein subjektiv das Gefühl habe, dass auf diese Weise nicht ganz so viel Futter in den Bodengrund gelangt, als wenn ich einen Stick direkt auf den Kies lege. Gammelstellen werden allein dadurch aber wohl kaum vollständig verhindert.
 
Hallo Bine und alle anderen
wenn meine Beiträge die " auch " zum selber etwas mit und nachdenken anregen sollen
nicht in dieses Fachforum passen
bitte ich hiermit meinen Account zu löschen .
Viele Grüße und weiter so
Rüdiger
 
mal ganz ehrlich: Ich halte Futterschalen trotz des werbewirksamen Videos für unnütz.

Bei mir gibt es keine Futterschalen, da ich die Garnelen kaum noch füttere. Die finden auch so genug, nachdem die Becken gut eingelaufen sind.
 
Es gibt Leute, die halten auch Sicherheitsgurte im Auto für unnütz. Meine Futterschale ist eine normale Petrischale aus Glas, die ich nicht vom Zoohändler habe. Daher geht mir ein - wie auch immer gearteter - Werbeeffekt des Videos am Popo vorbei. Man sieht jedoch deutlich im Video, dass unter ungünstigen Bedingungen Fäulnis im Grund entstehen kann. Nichts anderes sagt das Video bzw. der Sprecher. Ich sehe es daher eher als einen Tipp an, wenn man unerklärliche Probleme im Becken hat, nachzusehen, ob es vielleicht daran liegen könnte.
 
Hallo Arndt,

vielleicht ist der Begriff werbewirksam von mir ungünstig gewählt, was evtl. zu einem Missverständnis führt. Und wer meint, von Futterschale einen Benefit zu haben, der soll die Dinger ruhig verwenden. Aquaristik ist keine exakte Wissenschaft, und jeder möge das Hobby so betreiben, wie er den für ihn gewünschten Erfolg erzielt.
Die Behauptung, das evtl. Gammelstellen im Boden nur von daneben gegangenem Futter herrühren und eine Futterschale des Rätsels Lösung ist, halte ich dennoch für nicht tragfähig.
Einfach aus dem Grund, dass im Aquarium als zuviele Einzelfaktoren mitspielen, als dass man es so einfach sehen könnte. Es sind ja nicht nur Futterreste, welche absinken und im Boden landen.
Jegliche Form von "Biomasse" und da zählen auch abgestorbene Bakterien dazu, wird irgendwo und irgendwie verstofffwechselt und abgebaut. Auch abgestorbene Teile von Pflanzenwurzeln im Bodengrund können zu Gammelecken führen.

Man kann nicht leugnen, dass eine Futterschale das Futter zunächst kontrolliert an einem Platz hält. Keine Frage. Und auch ich habe eine Futterschale ausprobiert, kann also aus eigener Erfahrung sprechen. Bei Fütterung in der Futterschale konnte ich beobachten, dass die Futterschale nach 5 Minuten leer war, und die Tiere rundherum futternd in allen Pflanzen saßen.
Wer nun schon einmal eine Garnele beim Fressen aus der Nähe beoachtet hat, der hat gesehen, dass der Kopf des Tieres immer von einer feinen Wolke Futterpartikel umgeben ist, die von der Wasserströmung verweht werden. Ok, die Tierchen haben nun mal keine Tischmanieren und krümeln. Diese Futterkrümel sind frei im Becken unterwegs und da kann auch die Futterschale nichts dran ändern.

Aus dem Wissen, dass nicht nur Futterreste bei anaeroben Abbau im Boden gammeln können und der Beobachtung, wie fleissig die Tiere das Futter herumtragen und verkrümeln, halte ich es für gerechtfertigt, den Nutzen einer Futterschale anzuzweifeln und als gering einzuschätzen.

In der Pharmakologie gibt es einen schönen Grundsatz: "Jedes Medikament, welches von sich behauptet keine Nebenwirkungen zu haben, ist in höchst verdächtig, auch keine Hauptwirkung zu haben".
Wenn ich für weitere Überlegungen aber einfach mal vom Nutzen einer Futterschale ausgehe, dann muss ich doch die Frage stellen, welche Nachteile eine Futterschale mit sich bringt.

Wenn ich nun nochmal auf die von mir oben geposteten Argumente für Staubfutter verweisen darf, so stehen diese definitiv im Widerspruch zu den Argumenten pro Futterschale. Man könnte sogar postulieren, dass eine Futterschale bei der Aufzucht von Jungtieren eher negative Auswirkungen hat: Die Kleinen trauen sich ja nicht ins Futterknäuel der Großen und gehen quasi leer aus. Deswegen wird von den Anwendern von Staubfutter und pulvrigen Zusätzen ja propagiert, dass die Anwendug solchen Futters durch die Verteilung im Becken jedes Tier etwas abbekommt. Leider geht damit aber die Kontrolle über den Verbleib von Futteresten im Becken verloren. Mit oder ohne Futterschale.

Ich möchte der Futterschale ihren Nutzen nicht generell absprechen, aber wenn er vorhanden ist, halte ich ihn für so gering, dass sich die Ausgabe und das Aufstellen einer Futterschale in meinen Augen nicht lohnt.

Der Nutzer wird sich einfach entscheiden müssen, an was er glauben will. Mein Post dient daher lediglich dazu, das Für und Wieder von Futterschalen zu beleuchten, denn wenn man diese Frage für sich beantworten kann, leitet sich daraus auch die Antwort auf die Frage nach Aussehen und Form einer Futterschale ab.

Daher finde ich das Sicherheitsgurt-Argument auch etwas deplaziert an dieser Stelle, denn Nutzen oder Nichtnutzen von Sicherheitsgurten sind gut durch Statistiken und Crashtests untersucht, und daher belegt. Solche eine breite Datenbasis fehlt mir leider für die Futterschale.
Anstatt Äpfel mit Birnen zu Vergleichen, hätten mir Argumente besser gefallen und es wäre sicher eine interessante und anregende fachliche Diskussion entstanden.

VG vom Himalaya
Yeti
 
Futterschale Ja/Nein ist einfach eine Glaubensfrage...diese Diskussion wollte ich aber eigentlich auch gar nicht (wiedermals laut SuFu) auslösen :D

Mir gings nur um einen eventuellen Zusammenhang zwischen Randhöhe und Annahme durch die Tiere.
Mein Fazit: Da gibts wohl (wie so oft) nur "ausprobieren" :D

Danke an alle, die ihre Erfahrungen mit mir geteilt haben :)
 
Zurück
Oben