Get your Shrimp here

Häutungsprobleme? Lödungen?

Donking2000

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Okt 2009
Beiträge
103
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.062
Hallo,
ich glaube meine Tigergarnelen haben teilweise Häutungsprobleme.
Die letzte Tage gingen 5 Garnelen ein.
Wasserwerte sind stabil:
Nitrat 0
Nitrit 0
GH 12
KH 6
PH 7,2
Grad nochmal gemessen sind stabil.
Temp. liegt bei 24 - 26Grad(auch eigentlich stabil nur bei heißen Tagen mal 1Grad mehr).
Mache jetzt schon mal ein großen(50%) WW. Denke hab die letzten Wochen einfach zu wenig gemacht(denke ich).
Eine Garnele hat hinterm Kopf(wo der Panzer aufgeht wenn sie sich häuten) ein Loch. Daher meine Vermutung Häutungsprobleme.
Im Wasser hab ich eine Wurzel, Laub und Erhlenzapfen(was Häutungsproblemen ja vorbeugen soll).

Bin für Tipps offen und schnelle Hilfe wäre gut...
Hatte bis jetzt(seit Dez. 09 hab ich damit angefangen) nie so ein Problem.
Ich weiß aber nicht ob es wirklich Häutungsprobleme sind...

Es sind auch viele kleine Hüpflinge im Wasser, aber wie ich erfahren habe sind diese nicht schädlich. Auch wenn es sehr viele sind?

Danke
Andy
 
Moin Andy,

def. keine Rost- oder Brandfleckenkrankheit bzw. nekrotische Veränderung durch Infekt/Parasiten?
 
Fütter den Garnelen mal ein paar Artemien!

Damit sich Garnelen erfolgreich häuten können benötigen Sie das Häutungshormon Ecdyson.
Dieses Hormon setzt bei den Garnelen alle zur Häutung benötigten Prozesse in Gang! Viele Insekten und die sogenannten „Häutungstiere“ können dieses Hormon selber herstellen, die Garnele allerdings nicht! Um an das Häutungshormon „heran zu kommen“ benötigt die Garnele eine Vorläufersubstanz dem sogenannten Cholesterol. Cholesterol ist eben in diesen Artemien enthalten!

Ansonsten solltest du Dein Wasser mit Erlenzapfen und Seemandelbaumblättern behandeln!
 
Sorry ich verstehe das nicht ganz.
Aber Parasiten sollten es keine sein. Glaube ich...
 
Sorry ich verstehe das nicht ganz.
Aber Parasiten sollten es keine sein. Glaube ich...

Moin Andy,

falls Du Bezug auf meine Antwort genommen hattest:

Ich wollte wissen, ob Du definitv eine Erkrankung wie z.B. die Rost- oder Brandfleckenkrankheit ausschließen kannst, da Du von einem "Loch" im Carapax gesprochen hattest, was durchaus, ohne ein Bild zur Ansicht zu haben, auf eine nekrotische Veränderung hindeuten kann.
 
Ne kann ich ausschließen.
Wieviele Ehrlenzapfen soll ins Wasser geben? Hab ein 54l Becken.
Wie lange drin lassen. Hab mit Ehrlenzapfen noch nicht gearbeitet.
 
Hallo

Auf 54 l Wasser kannst Du 10 Erlenzäpfchen geben und sie im Becken lassen die werden von den Garnelen mit der Zeit aufgefressen.

schönen Gruß René
 
Also ich fütter Artemia 1 bis 2 mal in der Woche... wenn die Garnelen die Vermehrung eingestellt haben fütter ich wohl schonmal 3 mal in der Woche!
 
Hallo Andy!

Wenn es sich wirklich um Häutungsprobleme handelt und Du eine Erkrankung
definitiv ausschliessen kannst (Bilder dazu wären wirklich vorteilhaft),
dann kannst Du Deinen Garnelen auch durch Zufüttern von Mückenlarven, Artemia (wie oben schon erwähnt),
Wasserflöhe oder Eigelb, Cholesterol zuführen.

Falls Du Dich für die preiswerte Eigelb-Variante entscheidest:
Einen "gut" hart gekochten Eidotter in kleine Würfel (ca. 4mm) schneiden
und an der Luft trocknen lassen, bis die Stückchen leicht gummig werden
(dadurch löst sich das Eigelb nicht so schnell auf),
weil sonst das Wasser eintrübt und die Werte zu stark belastet werden.
-> Einmal die Woche, 1 Würfel pro 10 Garnelen.

Mit Frostfutter bin ich perönlich sehr vorsichtig geworden, weil ich mir
dadurch mal Planarien ins Becken eingeschleppt habe (Planarieneier
überstehen leider auch Tiefkühlung).:mad:
Gebranntes Kind eben...
 
Eidotter kann das Wasser ganz schnell zum "umkippen" bringen! Rote Mückenlarven kommen aus "Drecktümpeln"... ich würde auf rote Mückenlarven verzichten!
 
Eidotter kann das Wasser ganz schnell zum "umkippen" bringen! Rote Mückenlarven kommen aus "Drecktümpeln"... ich würde auf rote Mückenlarven verzichten!

Stimmt.

Deshalb:

Einen "gut" hart gekochten Eidotter in kleine Würfel (ca. 4mm) schneiden
und an der Luft trocknen lassen, bis die Stückchen leicht gummig werden
(dadurch löst sich das Eigelb nicht so schnell auf),
weil sonst das Wasser eintrübt und die Werte zu stark belastet werden.
-> Einmal die Woche, 1 Würfel pro 10 Garnelen.

Mit dieser Menge ist bei mir noch kein Wasser umgekippt.
Sollten nach ca 2 Stunden noch Reste im Becken sein, entnehme ich diese.
 
Hi Melanie,
das mit dem Eigelb hab ich auch schon öfter gelesen. Da du dies ja praktizierst mal eine Frage an dich. Wie lange halten sich die getrockneten Würfel, und wie lagert man die am besten (im Kühlschrank oder)?
 
Moinsen,

ich kann Melanie (Waterworld) in weiten Teilen nur zustimmen ...

Bevor morgen wieder alle in die Läden sprinten und wir eine Artemienverknappung in diesem Land zu befürchten haben -

Cholesterol ist, auf unsere Aquaristik bezogen, in Planktonkrebsen (z.B. Cyclops, Artemien, Daphnien) sowie Mückenlarven enthalten ... und davon ist auch im sog. Garnelenfutter genug drin. Wer unbedingt mag, füttert halt einmal die Woche etwas proteinreicher.

Und wer immer noch nicht zufrieden ist, füttert das ausschließlich und eröffnet in zwei Wochen das Thema "Hilfe, meine Garnelen häuten sich zu Tode" - ja, denn das kann durch ein zuviel an Cholesterol/Ecdyson auch ausgelöst werden ...
 
So Kurzr Rückinfo,
WW gemacht (50%). Ehrlenzapfen sind drin (10Stück).
Gehe jetzt ins Bett und schaue morgen wies aussieht.
Wie soll ich weiter mit dem WW vorgehen.
Hatte bis jetzt immer so 5l pro Woche gemacht(ja bei einem 54l sind das zu wenig, das weiß ich jetzt auch).
Was sind eure guten Erfahrungen mit wieviel WW man gut fährt?
 
So heute morgen nochmal 2 Garnelen tot =(.
Ehrlenzapfen haben das Wasser etwas trüb gemacht, was ja nicht schlimm ist(wie lange soll ich diese drin lassen?).
Was kann ich noch machen? Soll ich nochmal WW machen oder lieber 1-2 Tage warten?
Kann jetzt noch nicht mal sagen woran die Garnelen gestorben sind ???
 
Moinmoin zusammen! :D

Erst mal mein Beileid zu den toten Garnelen...:(
Die Erlenzapfen am besten vorher ein paar Tage wässern, sonst sieht Dein Wasser ganz schnell nach Schwarztee aus und nicht nach Aquarium.
Du kannst sie normalerweise im Wasser belassen, da sie von den Garnelen nach und nach verspeist werden, bzw. sich zersetzen.
Ich mache wöchentlich ca. 20-30% WW. Und wenn die Temperatur wetterbedingt doch mal recht hoch wird (ich habe keinen Lüfter - wird aber demnächst gebaut),
auch mal 40-50% (was aber wirklich nicht die Regel ist).
Ich würde auf jeden Fall nochmal einen WW machen. Denn gleich mehrere tote Garnelen, heisst auch immer, dass etwas massiv aus dem Gleichgewicht gekommen ist.

Gibst Du dem Wasser auch etwas zu - sprich Leitungswasseraufbereitungsmittel (was für'n langes Wort :?:)?
Oder hast Du in letzter Zeit irgendwas neues in Dein Becken? Wurzel, Pflanzen, Bodengrund, Deko etc.?

@Klabauter:
Und wer immer noch nicht zufrieden ist, füttert das ausschließlich und eröffnet in zwei Wochen das Thema "Hilfe, meine Garnelen häuten sich zu Tode" - ja, denn das kann durch ein zuviel an Cholesterol/Ecdyson auch ausgelöst werden ...

Der war gut!...*lach*
Aber dem kann ich wirklich nur zustimmen, Dirk!
Weniger ist oft mehr.

@ La-Luna:
Ich hebe es eigentlich nicht auf, wenn ich ehrlich bin. Ist mir irgendwie zu unsicher. Was übrig bleibt, wird einfach in den Salat geschnippelt. :D Somit gebe ich immer frisches Eigelb.
 
Die Erlenzapfen am besten vorher ein paar Tage wässern, sonst sieht Dein Wasser ganz schnell nach Schwarztee aus und nicht nach Aquarium.
Hi,

da der Zweck der Erlenzapfen ja gerade ist, Huminstoffe ins Wasser zu bringen, muss man wohl oder übel in Kauf nehmen, dass das Aquarium wie Schwarztee aussieht. Sie vor dem Einbringen ins Aquarium zu wässern ist absolut kontraproduktiv (es sei denn, man kippt das Wässerwasser auch ins Becken, aber das würde die Wässerungsaktion ja irgendwie überflüssig machen...).

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben