Get your Shrimp here

Grindal Inhaltsstoffe?

Laser5000

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Okt 2005
Beiträge
146
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
11.919
Hallo zusammen,
ok ich weiß Grindal ist ja eher was für Fische, aber meine Garnelen fressen die auch hin und wieder wenn die Fische satt sind und ein paar zu boden gleiten!
Kennt jemand die genauen Inhaltsstoffe von Grindal? Hab schon gegoogelt ohne Erfolg... viele sagen nur das die sehr fettig sind. Aber stimmt das wirklich? Hab eine Meinung das die oft gefüttert werden können weil die nicht fettig sind.

Gruß
Mathias
 
Na toll.. und dann auch noch in den falschen Bereich gepostet.... gehört eigentlich unter Futter rein. Wär einer der Admins vielleicht so nett? *liebguck*
 
Hi Mathias,

jupp......die eine Meinung.......is meine. *gg*

Ich fütter die ja ständig an meine Fische (hauptsächlich Panzerwelse und Killis) aber ich hab noch kein Tier damit umbringen können.:D

Bei Garnelen kann ich nur so viel sagen.......im Zwergpanzerwels-Becken sind dunkelblaue Tiger mit drin......denen geht's aber wunderprächtig und tragende Weibchen sind auch dabei. *freu*
 
Hallo Mathias,

eigentlich kann ich Dir das auch nicht sagen,auch ich füttere meine Fische mit Grindal und Microwürmchen.Was die Fische und Welse nicht schnappen,schnappen sich die Garnelen,ich konnte nicht negatives feststellen.So 2-3mal in Woche bekommen sie das LF,dann noch flugunfähige Fruchtfliegen,selbst da von schnappten sich die Garnelen welche.

MfG Sanne
 
@Werner: Stimmt... wollt ich auch fast schon reinschreiben aber net das du dann gleich voll angefriffen wirst was du mir für nen Sch... erzählst! ;-)
Ist ja auch net das ich dir net trau nur wollt ich grad nem Arbeitskollegen was schicken über Grindal damit er auch mal seine Diskus und Fadenfische mit was lebendigem Füttern kann aber da is mir das halt aufgefallen das auf allen Anleitungen irgendwo was von "Achtung viel Fett nur 1x die Woche füttern etc" steht...

Deswegen dacht ich hier hat vielleicht jemand richtige Angaben da drüber... aber so ein Labor befasst sich wohl nicht mit Miniwürmern! ;-)

Gruß
Mathias
 
Hi Enrico,

das ist ne gute Seite, die du da verlinkst - auf die hab ich gleich mal ein Lesezeichen drauf gesetzt...

Cheers
Ulli
 
Moin,

es kommt immer drauf an, womit man Grindal füttert. Wenn sie nur und ausschliesslich mit Haferflocken gefüttert werden, ist der Fettanteil nicht so hoch, dann bestehen sie fast ausschliesslich aus Protein.

Füttert man Gemisch aus Haferflocken und z.B. Spirulina, steigt der Fettanteil, dafür aber auch der Vitamingehalt.

Gute Mischung wäre, einen Ansatz mit Spirulina, zwei mit Haferflocken und dann immer im Wechsel (2 x H, 1 x S) füttern... oder so.

Das mit dem "fett" ist übrigens, denke ich, son "stille-Post-Fehler". Proteine sorgen ja dafür, daß Fische kräftiger werden, aber nicht unbedingt fett. Aber das wird natürlich oft als "fett" ausgelegt.

Meinen Viechern, egal, ob Fische, Garnelen oder Krebse, geht es mit Grindal, weiße Mücken und Co jedenfalls prächtig.
 
@Werner: Stimmt... wollt ich auch fast schon reinschreiben aber net das du dann gleich voll angefriffen wirst was du mir für nen Sch... erzählst! ;-)

Hi Mathias,
ich erzähl keinen Sch... weiter. Wenn ich was nicht weiß is das doch auch keine Schande (nobody is perfekt)..... dann sag ich das aber auch dazu.
Aber wenn ich schon was weitergebe, kannst du davon ausgehen das es auch so stimmt.
Ich hab nix davon wenn jemandem seine Tiere abrauchen.


Übrigens danke Jutta....hast du toll erklärt.:)
 
Das mit dem "fett" ist übrigens, denke ich, son "stille-Post-Fehler". Proteine sorgen ja dafür, daß Fische kräftiger werden, aber nicht unbedingt fett. Aber das wird natürlich oft als "fett" ausgelegt.

.


Hi

nichts durcheinander bringen !

Proteine = Eiweiß ! und nicht Fett !
Fett diese Angabe gibt es extra !

übrigens den Link den ich um 13,12Uhr gesetzt habe da steht für Grindalwürmern 15% Eiweiß und 10% Fett ... und das Wichtigst Wertigkeit = mittel soll heißen es gibt besseres Futter !
 
Diese Auflistung der Nährwerte in dem Link....... darauf kann man was geben...muss man aber nich.
Das is auch nur ne Hobbyseite und irgendo abgekupfert, so wie das in vielen Büchern auch der Fall is.
Und da is es ja auch bekannt, das unter anderem viel Mist drin steht oder aus anderen Büchern fast Wort für Wort übernommen wurde.

Glauben schenken kann man nur speziellen Untersuchungen in Laboren und deren Auswertungen und dann ist es wie Jutta schon richtig geschrieben hat wieder abhängig davon, mit was die Futtertiere ernährt wurden.

Das Futtertier ist nur so gut wie das Futter, mit dem es ernährt wurde.;)
Und Grindalwürmchen sind sehr wohl eine sehr gute Alternative und Abwechslung zu Frost- und Trockenfutter.
 
Ach Enrico...

Ich erkläre es mal einfacher:

Proteine bauen Muskeln auf, solange diese beansprucht werden, was bei Fischen ,die ständig umherschwimmen, möglicherweise noch in einer guten Strömung, der Fall ist.

Fett führt zu den unschönen Rettungsringen beim Menschen und bei Fischen zu Herzverfettung, was deren Lebenserwartung nicht unbedingt erhöht.

Und nochmal zu den Angaben in dem Link: der Fettgehalt bei Grindal und Enchyträen schwankt ganz entschieden durch die Fütterung der Würmer. Wenn man strenge Trennkost einhält, sinkt der Fettgehalt und der Nährwert steigt.
 
Ach Enrico...

Ich erkläre es mal einfacher:

Proteine bauen Muskeln auf, solange diese beansprucht werden, was bei Fischen ,die ständig umherschwimmen, möglicherweise noch in einer guten Strömung, der Fall ist.

Fett führt zu den unschönen Rettungsringen beim Menschen und bei Fischen zu Herzverfettung, was deren Lebenserwartung nicht unbedingt erhöht.

.

Hi

schön was du schreibst ... nur entspricht das leider nicht ganz der Realität ...

dazu empfehle ich die "Bibel" unter den AQ Büchern von Heinz Bremer " Aquarienfische gesund ernähren"
Zitate aus denm Buch :
Eiweiß ist ein Bausoff. Er kann auch als Energiequelle Verwendung finden, steigert dann aber die Ammoniakabscheidung der Fische ... Eiweißreich ist Futter mit etwa 10% Eiweiß in der Frischsubstanz was 40bis 50% in der Trockensububstanz entspricht.....

kohlenhydrate und Fette dienen allein der Energiegewinnung : Nur mit Kohlenhydraten kann mann den Energiebedarf jedoch wegen der Gefahr eines erhöhten Blutzuckerspiegel nicht decken. .... in der Frischsubtanz sind das etwa 3-4% Fett und 4-6% Kohlenhydrate ... das entspricht etwa 15-20% an Fett und 20-30% an Kohlenhydrate einschließlich Rohfasern in der Trockensubstanz ...

Eiweißreiches Futter sollte nur wachsenden Jungtieren und aktiven Zuchtfischen gereicht werden .

Der nicht vom Eiweiß gesättigte Energiebedarf sollte zur Hälfte mit Kohlenhydraten und zur Hälfte mit Fetten abgedeckt werden .
 
Wenn nur mal die Leute über ihre eigene Ernährung so gut Bescheid wüssten. :censored: Da werden dann fette Pommes mit Ketchup und ne Currywurst weggedrückt und........es interessiert kein Schwein *oink*.
Gestorben is jedenfalls noch niemand davon.
Beim Aquarium will aber plötzlich jeder derjenige sein, der seine Tiere am gesündesten ernährt und über alles Bescheid weiß........aber haut selber nebenzu ne Tafel Schokolade weg.......*tsssss+kopfschüttl*

Viel Spaß beim weiterstreiten....
 
Mein Gott da hab ich wieder was losgetreten... ;-)
Aber die verlinkte Seite ist eigentlich ganz gut... das des net hundert pro stimmt ist schon klar. Aber mit 10% liegts ja ähnlich wie Flockenfutter bei 7%... +- 3% denk ich je nach Futter. Mein futtern auf jedenfall nur die guten Schmelzflocken! Also würde ich mal sagen stärkt das Werners Aussage das die rel. wenig fett haben.

Gruß
Mathias
 
Hi

Im Grossen und Ganzen hat Enrico schon alles gesagt. Hierzu noch etwas: Haferflocken enthalten ueberwiegend Kohlehydrate, die zu Zucker verdaut werden, den Ueberschuss wandelt jeder Organismus in Fett um. Wie werden, wenn wir viel Suessigkeiten essen ja auch nicht suesser, sondern fetter. Aber auch Fett hat seine Bedeutung, weil wir mit ihm einen Grossteil der Vitamine aufnehmen, naemlich die Fettloeslichen, ADEHK. Trotsdemm sollten man weder Enchytraen noch Grindal zu haeufig verfuttern. Wer meint, er haette das bisher ohne Nachteile fuer die Tiere getan, hat genau so Recht wie jemand, der meint,dass man nach einer Zigarette noch nicht tot umkippt.

MfG.
Wolfgang
 
Moin,

jetzt muss ich mich doch auch mal einschalten ;)

es kommt immer drauf an, womit man Grindal füttert. Wenn sie nur und ausschliesslich mit Haferflocken gefüttert werden, ist der Fettanteil nicht so hoch, dann bestehen sie fast ausschliesslich aus Protein.
Füttert man Gemisch aus Haferflocken und z.B. Spirulina, steigt der Fettanteil, dafür aber auch der Vitamingehalt.

... klar lässt sich mittels Ernährung aller Oligochaeta deren Substanz in gewissen Graden steuern (der Grund, warum sie gern gesehene Probanden in den Labors sind ;) )

Deshalb besteht auch die Möglichkeit, den Futtertieren Vitamin- o. Heilpräparate zu geben, um diese dann an den Fisch weiterzugeben, weil z.B. dieser die Präparate sonst nicht annehmen würde.
Wenn Jutta nun aber sagt, wenn ich Haferflocken füttere, bestehen die Enchytraeen vorrangig aus Protein und damit verhindere ich eine Verfettung des Fisches, ist das im Grundansatz falsch.

Bemüht man die Ernährungslehre, weiß man, das jeder Energieüberschuss gleich welchen Ursprungs, den Fettanteil erhöht. Auch ein Zuviel an Proteinen als Ernergieträger wird daher im Fisch in Lipidform als Depot eingelagert, wenn der Fisch die zugeführte Energie nicht direkt umsetzen kann.
Die Energiebilanz und die daraus resultierende Futtermenge sind der eigentliche Dreh- u. Angelpunkt. Das wird von vielen Aquarianern unterschätzt, weshalb meistens zuviel gefüttert wird. Da spielt dann der Protein- u. Fettgehalt gleichermaßen mit rein, wobei Fett gewichtsbezogen den höchsten Energiegehalt hat, weshalb es einen nicht zu großen Anteil am Futter haben sollte.
Hochproteinhaltiges Futter ist aber aus o.g. Gründen ebenfalls strittig, weshalb die meisten Hersteller inzwischen dazu übergegangen sind, den Proteingehalt zu reduzieren.

Letztendlich ist aber in nahezu allen Fällen sogenannter "Verfettung" von Fischen die Schuld primär in der Menge und nicht in der Art zu suchen. Wenn ich zuviele Oligochaeta füttere, geht es halt schneller als bei Daphnien oder Copepoden, daher immer der Hinweis auf den recht hohen Lipidgehalt ;)

Diese Auflistung der Nährwerte in dem Link....... darauf kann man was geben...muss man aber nich.
Das is auch nur ne Hobbyseite und irgendo abgekupfert, so wie das in vielen Büchern auch der Fall is.
Und da is es ja auch bekannt, das unter anderem viel Mist drin steht oder aus anderen Büchern fast Wort für Wort übernommen wurde.

Hi Werner, ich stör mich da ein wenig daran, dass das "nur" eine Hobbyseite ist.
Auch Hobbyseiten können durchaus fundierte Informationen liefern, gerade du als Garnelenfreund solltest das z.B. dank der Logemänner oder Chris Lukhaup wissen ;)

Wie dem auch sei, für Grindalwürmer gibt es so gut wie keine wissenschaftliche Untersuchungen, so dass auf E.albidus als nächstem Verwandten aus ähnlichem Habitat und mit ähnlichen Ernährungsgewohnheiten zurückgegriffen werden muss.

Gut, du hast dahingehend recht, das im Web viel Mist verbreitet wird und teilweise auch in Büchern. Ebenso gibt es diverse Legenden, die sich durch die Generationen ziehen und sich kaum ausmerzen lassen.
Ich nehme für mich aber in Anspruch, dass ich Daten (Text oder Zahlen) nur veröffentliche, wenn sie durch Quellen, die eine ausreichende Reputation besitzen, nachvollziehbar sind.
Die Recherche ist daher meist der aufwändigste Teil, die Daten später in eine verständliche Textform zu bringen, geht da wesentlich leichter von der Hand.

Zurück zu den Nährwerten, diese sind zumeist Mittelwerte verschiedener Quellen, so vorhanden.

Im Falle der Enchytraeen sind es H. Bremer (Aquarienfische gesund ernähren, 1997), ein Beitrag im Turkish Journal of Fisheries and Aquatic Sciences (The Effect of Different Diets on the White Worm (Enchytraeus albidus, Henle, 1837) Reproduction, 2004) sowie die wissenschaftliche Abhandlung von I.V.Ivleva, Academy of Sciences of the USSR, Moskau, aus dem Jahr 1969 (Biological Fundamentals and Methods for Mass Cultivation of Forage Invertebrates).

Und abschließend, ich bin nicht der Weise aus dem Morgenland, auch ich mache Fehler. Aber ich versuche, die Informationen auf meiner Webseite durch geeignete Publikationen nachweisbar zu halten :)

greetz
 
Hallo Wolfgang,

ich geb dir in jedem Fall zu 100% Recht......ABER....Theorie und Praxis unterscheiden sich wie du bestimmt bestätigen kannst, sehr oft.
Füttern und Füttern ist ja auch nicht das Gleiche. Man kann Tiere füttern um den täglichen Nahrungsbedarf zu decken (Jungtiere etwas mehr weil sie ja auch wachsen sollen) oder ich kann sie "vollstopfen bis zum Anschlag".
Das ist ganz klar für Tier wie auch für uns Menschen gleichermaßen schädlich......egal was da verdrückt wird.

Und um auch wieder etwas lustiges anzuhängen (so bin ich nu mal),.....
niemand wird von zwei Stück Schokolade oder ein paar Gummibärchen am Tag fett ...... dein schnuckeliges Doppelkinnchen auf'm Avatar kommt bestimmt auch nich vom Knäckebrot und Gemüse mampfen .

Quintessenz ist sicherlich: Füttern kann man alles, aber immer in Maaaaaaassen, nich in Maßen.:)
 



Hi Werner, ich stör mich da ein wenig daran, dass das "nur" eine Hobbyseite ist.
Auch Hobbyseiten können durchaus fundierte Informationen liefern, gerade du als Garnelenfreund solltest das z.B. dank der Logemänner oder Chris Lukhaup wissen ;)


greetz

Das sollte auch in keinster Weise abwertend rüberkommen sondern lediglich ein Fakt sein!;) Das war jedenfalls nich meine Absicht hier was schlecht zu schreiben und is somit denke ich richtiggestellt.:)
 
Hi Werner,

Das sollte auch in keinster Weise abwertend rüberkommen sondern lediglich ein Fakt sein!;) Das war jedenfalls nich meine Absicht hier was schlecht zu schreiben und is somit denke ich richtiggestellt.:)

... ich habs dir auch nicht sooooo übel genommen, deswegen ja auch der Smilie dahinter.
Aber das "nur" und das "abgekupfert" suggerieren schon einen neagtiven Touch beim unselektiven Lesen :rolleyes:

Aber keine Angst, ich trink trotzdem noch ein Bier mit dir am nächsten Tresen - sofern du es mir ausgibst :D

cheers
 
Zurück
Oben