Jaecko
GF-Mitglied
Moin.
Da ich wieder bzw. immer noch mit unerklärlichem Garnelensterben in 2 Becken kämpfe, wollt ich mal nachfragen, ob eine der hier aufgelisteten Pflanzen für Garnelen (Red Fire/Sakura) giftig ist:
Zwergwasserkelch (Cryptocoryne parva)
Zwergperlkraut (Hemianthus Callitrichoides)
Amerikanische Wasserhecke (Didiplis diandra)
Nadelsimse (Eleocharis acicularis)
Teichlebermoos (Riccia fluitans)
Wasserwerte sind alle im Rahmen, Nitrat/Nitrit ist ok, Wasserwechsel 1x pro Woche zu 1/3 (20 von 60L), Mitbewohner sind nur noch Quellblasenschnecken.
Das 2. Becken läuft seit Juli, wurde da komplett neu eingerichtet in der Annahme, dass im anderen Krankheiten/Parasiten/etc. sind, die sich die Garnelen nach und nach holen. Es wurde am Freitag mit Sakuras besetzt (20 St.) und seit Sonntag liegt täglich eine ohne Regung am Boden. Bei der Rate wäre das Becken in 2 Wochen wieder leer.
Sofern eine oder mehrere Pflanzen oben nicht geeignet sind, fliegen die raus. Sollten jedoch alle geeignet sein, geht die Suche weiter.
mfG
Stefan
Da ich wieder bzw. immer noch mit unerklärlichem Garnelensterben in 2 Becken kämpfe, wollt ich mal nachfragen, ob eine der hier aufgelisteten Pflanzen für Garnelen (Red Fire/Sakura) giftig ist:
Zwergwasserkelch (Cryptocoryne parva)
Zwergperlkraut (Hemianthus Callitrichoides)
Amerikanische Wasserhecke (Didiplis diandra)
Nadelsimse (Eleocharis acicularis)
Teichlebermoos (Riccia fluitans)
Wasserwerte sind alle im Rahmen, Nitrat/Nitrit ist ok, Wasserwechsel 1x pro Woche zu 1/3 (20 von 60L), Mitbewohner sind nur noch Quellblasenschnecken.
Das 2. Becken läuft seit Juli, wurde da komplett neu eingerichtet in der Annahme, dass im anderen Krankheiten/Parasiten/etc. sind, die sich die Garnelen nach und nach holen. Es wurde am Freitag mit Sakuras besetzt (20 St.) und seit Sonntag liegt täglich eine ohne Regung am Boden. Bei der Rate wäre das Becken in 2 Wochen wieder leer.
Sofern eine oder mehrere Pflanzen oben nicht geeignet sind, fliegen die raus. Sollten jedoch alle geeignet sein, geht die Suche weiter.
mfG
Stefan