GeminiSaga79
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
Ich werde in den nächsten Wochen an ein gebrauchtes Aquarium kommen (80x35x40) und möchte mich an die Herausforderung wagen ein Aquaterrarium zu erstellen. Mein anfänglicher Wunschbesatz wäre eine Harlekinkrabbe gewesen aber nach Konsultation diverser Forenbeiträge und Websites bin ich zu dem Schluß gekommen, daß das Becken selbst dann zu klein sein würde wenn ich mit 2 Ebenen arbeiten würde. Damit meine Krabbe kein trauriger Harlekin wird habe ich mich nun schon schweren Herzens von diesem Plan verabschiedet und mein Augenmerk auf die ebenfalls durchaus possierlichen roten Mangrovenkrabben gerichtet.
Vorteil hierbei wäre in meinen Augen, daß sich diese anscheinend leichter vergesellschaften lassen, ich würde daher auch gerne diverse Fische in das Aquarium setzen.
Aber eins nach dem anderen:
Ich habe ja wie gesagt bereits ein wenig recherchiert und mich dazu entscheiden den Landteil meines Aquaterrariums auf "Stelzen" zu bauen um den begrenzten Platz maximal ausnutzen zu können. Als Stelzen hatte ich Tonblumentöpfe (auch sekundär als Verstecke verwendbar/Loch reinfräsen) und PVC- Abflußrohre aus dem Baumarkt im Auge. Weiß jemand ob es möglich ist diese mit Javamoos zu bepflanzen? Gerade das PVC-Rohr ist ja nun leider nicht so ansehnlich aber leider auch ziemlich glatt... ist also die Frage ob das hält.... hier mal grundsätzlich eine Frage zum verkleben/verzieren... gibt es da eine Alternative zum teuren Aquariensilikon? Ich habe schon gehört, daß man zum Verkleben der Landteile Tangitkleber verwenden kann aber gegenteilig habe ich auch schon gehört, daß das Zeug so scharf ist, daß es den Lack von den Tischen wegätzt
... weiß halt nicht wie bedenklich daß dann für die Wasserwerte ist.
In punkto Landsubstrat habe ich bereits gelesen, daß Regenwaldhumus dafür gut geeignet wäre (krabben können buddeln, begraben sich aber nicht selbst). Ich habe heute in der Fachhandlung danach gefragt, mir wurde daraufhin ein Kokoshumus gezeigt, der zwar nicht modert allerdings kam dazu auch der Hinweis, daß Pflanzen nicht darauf wachsen. Wie handhabt Ihr das? Ich plane den Landteil schon mit etwas robusteren Pflanzen womöglich auch einer fleischfressenden Pflanze zu begrünen, seht Ihr dafür eine Möglichkeit ohne daß mir der ganze Teil ständig wegfault?
Ich plane insgesamt 3 Landteile, 2 Keramik- bzw. Tonschalen wie gesagt auf Stelzen und ein Glaszylinder gefüllt mit Landsubstrat, damit sie auch mal tiefer buddeln können. Ich hoffe nun einfach mal, daß diese Materialien unproblematisch sind....
Für den Wasserteil plane ich einen Wasserstand von ca 20 cm. Viele Versteckmöglichkeiten, Mangrovewurzeln, Lochgestein und Begrünung vor allem durch Javafarn/moos. Mein Wunschbesatz abgesehen von den Krabben wären Platys, ein paar Zwerggarnelen zum Algenabbau und sehr gerne ein paar Welse. Wäre das für das für das Wasservolumen im Becken (80x20x35) in Ordnung?
Gerade zu den Welsen lese und höre ich gegenläufige Meinungen. Auf einer sehr ausführlichen und informative Website über rote Mangrovenkrabben berichtet eine Aquarianerin, daß sie seit Jahren Krabben und Panzerwelse ohne Zwischenfälle vergesellschaftet. Der örtlich Zoohändler meinte er würde das lieber nicht machen.
Sollte ich mich für die Haltung von Welsen entscheiden stellt sich ja auch insbesondere die Frage nach dem richtigen Bodengrund. Sehr gerne hätte ich ja einen schwarzen aber er sollte auch bitte pflegeleicht sein... habe da schon von Problemen wie Fäulnis usw gelesen.
Darüber hinaus stellt sich die Frage nach Süß oder Brackwasser... Bei den Krabben, Garnelen und Platys weiß ich ja bereits, daß die sich darin sehr wohlfühlen und sie sich darin auch gerne vermehren aber wie sieht es mit den potentiellen Welsen aus? Darüber hinaus wäre es auch blöde wenn das Becken dann nach 2 Monaten mit Garnelen und Platys überfüllt wäre und ich nicht wüsste wohin damit... vielleicht dann doch lieber Süßwasser (wenn ich richtig verstanden habe fördert das Brackwasser den Vermehrungstrieb)? Oder kommen am Ende eh nicht sooo viele durch?
Puh, das waren ne Menge Fragen, für euch erfahrene Aquarianer sicherlich auch ein paar nicht so spannende aber ich hoffe ihr habt Geduld mit mir...
Ich würde mich besonders freuen über die Punkte:
1. verwendetes Material
2. Substrat
3. Klebemittel
4. Konfiguration Fischbesatz (vor allem die passende Menge)
5. Bodengrund
von Euch Feedback zu erhalten.
Viele liebe Grüße und Vielen Dank im vorraus, Oli!
Ich werde in den nächsten Wochen an ein gebrauchtes Aquarium kommen (80x35x40) und möchte mich an die Herausforderung wagen ein Aquaterrarium zu erstellen. Mein anfänglicher Wunschbesatz wäre eine Harlekinkrabbe gewesen aber nach Konsultation diverser Forenbeiträge und Websites bin ich zu dem Schluß gekommen, daß das Becken selbst dann zu klein sein würde wenn ich mit 2 Ebenen arbeiten würde. Damit meine Krabbe kein trauriger Harlekin wird habe ich mich nun schon schweren Herzens von diesem Plan verabschiedet und mein Augenmerk auf die ebenfalls durchaus possierlichen roten Mangrovenkrabben gerichtet.
Vorteil hierbei wäre in meinen Augen, daß sich diese anscheinend leichter vergesellschaften lassen, ich würde daher auch gerne diverse Fische in das Aquarium setzen.
Aber eins nach dem anderen:
Ich habe ja wie gesagt bereits ein wenig recherchiert und mich dazu entscheiden den Landteil meines Aquaterrariums auf "Stelzen" zu bauen um den begrenzten Platz maximal ausnutzen zu können. Als Stelzen hatte ich Tonblumentöpfe (auch sekundär als Verstecke verwendbar/Loch reinfräsen) und PVC- Abflußrohre aus dem Baumarkt im Auge. Weiß jemand ob es möglich ist diese mit Javamoos zu bepflanzen? Gerade das PVC-Rohr ist ja nun leider nicht so ansehnlich aber leider auch ziemlich glatt... ist also die Frage ob das hält.... hier mal grundsätzlich eine Frage zum verkleben/verzieren... gibt es da eine Alternative zum teuren Aquariensilikon? Ich habe schon gehört, daß man zum Verkleben der Landteile Tangitkleber verwenden kann aber gegenteilig habe ich auch schon gehört, daß das Zeug so scharf ist, daß es den Lack von den Tischen wegätzt

In punkto Landsubstrat habe ich bereits gelesen, daß Regenwaldhumus dafür gut geeignet wäre (krabben können buddeln, begraben sich aber nicht selbst). Ich habe heute in der Fachhandlung danach gefragt, mir wurde daraufhin ein Kokoshumus gezeigt, der zwar nicht modert allerdings kam dazu auch der Hinweis, daß Pflanzen nicht darauf wachsen. Wie handhabt Ihr das? Ich plane den Landteil schon mit etwas robusteren Pflanzen womöglich auch einer fleischfressenden Pflanze zu begrünen, seht Ihr dafür eine Möglichkeit ohne daß mir der ganze Teil ständig wegfault?
Ich plane insgesamt 3 Landteile, 2 Keramik- bzw. Tonschalen wie gesagt auf Stelzen und ein Glaszylinder gefüllt mit Landsubstrat, damit sie auch mal tiefer buddeln können. Ich hoffe nun einfach mal, daß diese Materialien unproblematisch sind....
Für den Wasserteil plane ich einen Wasserstand von ca 20 cm. Viele Versteckmöglichkeiten, Mangrovewurzeln, Lochgestein und Begrünung vor allem durch Javafarn/moos. Mein Wunschbesatz abgesehen von den Krabben wären Platys, ein paar Zwerggarnelen zum Algenabbau und sehr gerne ein paar Welse. Wäre das für das für das Wasservolumen im Becken (80x20x35) in Ordnung?
Gerade zu den Welsen lese und höre ich gegenläufige Meinungen. Auf einer sehr ausführlichen und informative Website über rote Mangrovenkrabben berichtet eine Aquarianerin, daß sie seit Jahren Krabben und Panzerwelse ohne Zwischenfälle vergesellschaftet. Der örtlich Zoohändler meinte er würde das lieber nicht machen.
Sollte ich mich für die Haltung von Welsen entscheiden stellt sich ja auch insbesondere die Frage nach dem richtigen Bodengrund. Sehr gerne hätte ich ja einen schwarzen aber er sollte auch bitte pflegeleicht sein... habe da schon von Problemen wie Fäulnis usw gelesen.
Darüber hinaus stellt sich die Frage nach Süß oder Brackwasser... Bei den Krabben, Garnelen und Platys weiß ich ja bereits, daß die sich darin sehr wohlfühlen und sie sich darin auch gerne vermehren aber wie sieht es mit den potentiellen Welsen aus? Darüber hinaus wäre es auch blöde wenn das Becken dann nach 2 Monaten mit Garnelen und Platys überfüllt wäre und ich nicht wüsste wohin damit... vielleicht dann doch lieber Süßwasser (wenn ich richtig verstanden habe fördert das Brackwasser den Vermehrungstrieb)? Oder kommen am Ende eh nicht sooo viele durch?
Puh, das waren ne Menge Fragen, für euch erfahrene Aquarianer sicherlich auch ein paar nicht so spannende aber ich hoffe ihr habt Geduld mit mir...

Ich würde mich besonders freuen über die Punkte:
1. verwendetes Material
2. Substrat
3. Klebemittel
4. Konfiguration Fischbesatz (vor allem die passende Menge)
5. Bodengrund
von Euch Feedback zu erhalten.
Viele liebe Grüße und Vielen Dank im vorraus, Oli!