Get your Shrimp here

Gesellschaftsbecken mit roten Mangrovenkrabben

GeminiSaga79

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Aug 2009
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.580
Hallo zusammen,

Ich werde in den nächsten Wochen an ein gebrauchtes Aquarium kommen (80x35x40) und möchte mich an die Herausforderung wagen ein Aquaterrarium zu erstellen. Mein anfänglicher Wunschbesatz wäre eine Harlekinkrabbe gewesen aber nach Konsultation diverser Forenbeiträge und Websites bin ich zu dem Schluß gekommen, daß das Becken selbst dann zu klein sein würde wenn ich mit 2 Ebenen arbeiten würde. Damit meine Krabbe kein trauriger Harlekin wird habe ich mich nun schon schweren Herzens von diesem Plan verabschiedet und mein Augenmerk auf die ebenfalls durchaus possierlichen roten Mangrovenkrabben gerichtet.

Vorteil hierbei wäre in meinen Augen, daß sich diese anscheinend leichter vergesellschaften lassen, ich würde daher auch gerne diverse Fische in das Aquarium setzen.

Aber eins nach dem anderen:

Ich habe ja wie gesagt bereits ein wenig recherchiert und mich dazu entscheiden den Landteil meines Aquaterrariums auf "Stelzen" zu bauen um den begrenzten Platz maximal ausnutzen zu können. Als Stelzen hatte ich Tonblumentöpfe (auch sekundär als Verstecke verwendbar/Loch reinfräsen) und PVC- Abflußrohre aus dem Baumarkt im Auge. Weiß jemand ob es möglich ist diese mit Javamoos zu bepflanzen? Gerade das PVC-Rohr ist ja nun leider nicht so ansehnlich aber leider auch ziemlich glatt... ist also die Frage ob das hält.... hier mal grundsätzlich eine Frage zum verkleben/verzieren... gibt es da eine Alternative zum teuren Aquariensilikon? Ich habe schon gehört, daß man zum Verkleben der Landteile Tangitkleber verwenden kann aber gegenteilig habe ich auch schon gehört, daß das Zeug so scharf ist, daß es den Lack von den Tischen wegätzt
eek.gif
... weiß halt nicht wie bedenklich daß dann für die Wasserwerte ist.

In punkto Landsubstrat habe ich bereits gelesen, daß Regenwaldhumus dafür gut geeignet wäre (krabben können buddeln, begraben sich aber nicht selbst). Ich habe heute in der Fachhandlung danach gefragt, mir wurde daraufhin ein Kokoshumus gezeigt, der zwar nicht modert allerdings kam dazu auch der Hinweis, daß Pflanzen nicht darauf wachsen. Wie handhabt Ihr das? Ich plane den Landteil schon mit etwas robusteren Pflanzen womöglich auch einer fleischfressenden Pflanze zu begrünen, seht Ihr dafür eine Möglichkeit ohne daß mir der ganze Teil ständig wegfault?

Ich plane insgesamt 3 Landteile, 2 Keramik- bzw. Tonschalen wie gesagt auf Stelzen und ein Glaszylinder gefüllt mit Landsubstrat, damit sie auch mal tiefer buddeln können. Ich hoffe nun einfach mal, daß diese Materialien unproblematisch sind....

Für den Wasserteil plane ich einen Wasserstand von ca 20 cm. Viele Versteckmöglichkeiten, Mangrovewurzeln, Lochgestein und Begrünung vor allem durch Javafarn/moos. Mein Wunschbesatz abgesehen von den Krabben wären Platys, ein paar Zwerggarnelen zum Algenabbau und sehr gerne ein paar Welse. Wäre das für das für das Wasservolumen im Becken (80x20x35) in Ordnung?

Gerade zu den Welsen lese und höre ich gegenläufige Meinungen. Auf einer sehr ausführlichen und informative Website über rote Mangrovenkrabben berichtet eine Aquarianerin, daß sie seit Jahren Krabben und Panzerwelse ohne Zwischenfälle vergesellschaftet. Der örtlich Zoohändler meinte er würde das lieber nicht machen.

Sollte ich mich für die Haltung von Welsen entscheiden stellt sich ja auch insbesondere die Frage nach dem richtigen Bodengrund. Sehr gerne hätte ich ja einen schwarzen aber er sollte auch bitte pflegeleicht sein... habe da schon von Problemen wie Fäulnis usw gelesen.

Darüber hinaus stellt sich die Frage nach Süß oder Brackwasser... Bei den Krabben, Garnelen und Platys weiß ich ja bereits, daß die sich darin sehr wohlfühlen und sie sich darin auch gerne vermehren aber wie sieht es mit den potentiellen Welsen aus? Darüber hinaus wäre es auch blöde wenn das Becken dann nach 2 Monaten mit Garnelen und Platys überfüllt wäre und ich nicht wüsste wohin damit... vielleicht dann doch lieber Süßwasser (wenn ich richtig verstanden habe fördert das Brackwasser den Vermehrungstrieb)? Oder kommen am Ende eh nicht sooo viele durch?

Puh, das waren ne Menge Fragen, für euch erfahrene Aquarianer sicherlich auch ein paar nicht so spannende aber ich hoffe ihr habt Geduld mit mir...
wuergen.gif


Ich würde mich besonders freuen über die Punkte:
1. verwendetes Material
2. Substrat
3. Klebemittel
4. Konfiguration Fischbesatz (vor allem die passende Menge)
5. Bodengrund
von Euch Feedback zu erhalten.

Viele liebe Grüße und Vielen Dank im vorraus, Oli!
 
Huhu,

1. ich habe für den Landteilbau, Makrolon zugeschnitten und mit Aquariumsilikon auf PVC-Rohre geklebt.
2. Aquarienkies im Wasser
3. Aquariumsilikon.
4. Fische hab ich nicht mit drinnen. Meine Insassen: 1 rote Mangrovenkrabbe, Apfelschnecken, Turmdeckelschnecken und Garnelen.
5. Quellhumus (keinerlei Probleme mit Schimmel bis dato)

Die vergesellschaftung klappte bis dato sehr gut. Seit voriger Woche hat aber der dicke Mangrovenmann angefangen, den TDS Bestand auszurotten.

LG Lunatic
 

Anhänge

  • Mangrovenbecken1.jpg
    Mangrovenbecken1.jpg
    42 KB · Aufrufe: 151
  • Mangrovenbecken3.jpg
    Mangrovenbecken3.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 179
als Boden im Aquarium kannste Basaltsplitt nehmen... Hat ein schönes Schwarz und kostet so gut wie nichts.

wegen den PVC Röhren, kann es sein, das die so schmierig werden, und das ist nicht gut...

Kleben mit AQ silikon...

Welse würde ich nicht unbedingt rein setzen.. auch nicht zu viele Platys, da die sich sehr schnell Vermehren...Garnelen vermehren sich auch so schnell.... dann ist das becken wirklich gleich überfüllt...

zu den anderen sachen weiß ich grad a nix sorry =)
 
heyhey,..

oh wow, schon 2 Antworten, das ging aber schnell.... vielen Dank...

@ Lunatic... sieht ja toll aus Dein Becken... sehe ich das richitg, Du hast noch eine Wasserstelle im Landteil? was ist denn Makrolon? Davon hab ich bisher noch nichts gehört... und Quellhumus bekomme ich dann auch in der terrarienabteilung? wachsen da dann auch Pflanzen drauf?

@ Zuckerschneckschen.... Basaltsplit hört sich gut an... der ist aber nicht zu scharfkantig, daß sich die Fische dran verletzen könnten, oder? naja, wenn die Welse eh rausfallen dürfte es ja eh nicht soo wilt sein mit dem Bodengrund... mit den Platys das macht mir schon langsam Sorgen... sind das wirklich solche "Karnikel"? wüsste gar nicht wohin mit all den Fischen wenn mir dann langsam aber sicher das Becken platzt.. :-/

LG, Oli!
 
Hi,

Makrolon ist quasi eine Plexiglasart, die aber stabiler ist als "normales" Plexiglas. Die Stadiondächer von Leverkusen und Köln sind z.B. mit Makrolon-Platten bedeckt. :)
Es ist ein sehr leichtes Material mit sehr hoher Bruchfestigkeit, aber gut zu verarbeiten. Dank der Longlife Beschichtung bleibt es auch bei massiver UV-Bestrahlung, formstabil.

Das oben dass du gesehen hast, ist kein extra Wasserteil, sondern nur der Mitteleinstieg. :D
Mit den PVC-Rohren hab ich derweil keine Schwierigkeiten. Der Landteil wird ja für "Wartungsarbeiten" und beim großen WW ohnedies rausgenommen und da werden die Steher dann auch gleich abgewischt.
Arg schmierig war's bis jetzt aber noch nicht, vielleicht aber auch weil da die Apfelschnecken ziemlich viel rauf und runter schnecken.

Quellhumus schmeißen sie dir auf jeder Messe und in jeder Zoohandlung fast schon nach. Meine Pflanzen haben sich bis jetzt auch noch nicht beschwert und wachsen und gedeihen, solange sich nicht irgendein Krabberich drüber her macht. :rofl:

Ich würde empfehlen, den eventuellen Fischbestand an deine Wassermenge anzupassen. So als wenn du ein "normales" Aquarium besetzt. Wenn ich richtig geguckt hab, werden's wohl so um die 30L.
Rechnen musst du dann aber schon, dass sich die Krabben mal den einen oder anderen Fisch, einverleiben. Sofern sie sie eben erwischen. :rolleyes:
Kommt dann halt auch auf das Temperament des Tieres an.
Mein "Dicker" z.B. war immer friedlich und verträglich mit allen anderen Insassen. Solange seine Frau noch gelebt hat, komischerweise. Das höchste der Gefühle war, dass mal eine Schnecke auf die Seite gerollt wurde, weil sie ihnen Weg war.
Jetzt nach ihrem Tod, ist er den ganzen Tag auf der Jagd nach den Schnecken. Die Tylo's hat er fast vollständig weggeputzt. Die Garnelen widerrum lässt er ganz in Ruhe. Die bekommen höchstens mal eine Watsch'n, wenn's ihn zuviel sekieren.

LG
 
Hallo Oli,

mein kleines Mangrovenkrabbenterrarium passt nicht zu deinem Konzept (es hat nur einen kleinen Wasserteil und als Bodengrund durchgängig feinen Sand), deshalb möcht ich zu den anderen Themen nix sagen, weil's da eh genug Praxiserfahrung gibt.

Nur zum Thema Gesellschaft für Mangrovenkrabben: In meinem jetzigen Krabbenbecken haben die Krabben als Mitbewohner nur ein paar Hawaiigarnelen, eine Rennschnecke und zahlreiche Turmdeckelschnecken. Wenn die Welse für dich nicht ein unbedingtes Muss sind, sondern du nur Fische suchst, die sich auch gern in Bodennähe aufhalten: Was hältst du von Goldringelgrundeln?

Liebe Grüße
Linda
 
Hallo,

ich sag auch nochmal kurz was dazu:

1. verwendetes Material
Ich hatte auch ein 112LiterBecken zum AquaTerra umgebaut,
mit Epoxydrückwand aus Styro und Mörtel.
Da hatte ich 3 Spiderkrabben drin (die kann ich dir auch total empfehlen,
wenn du ein paar größere Tierchen haben möchtest. Die sind auch
wesentlich friedlicher als die Mangrovenkrabben).
Vergesellschaftet hatte ich die Krabben mit einem großen Trupp Marmorpanzerwelse
und einem Antennenwels (mehr würde ich in das kleine BEcken nicht setzten),
dazu noch ein Schwarm Schwarmfische und RedFire Garnelen.
Bei den Platys weiß ich nicht, wie sie sich mit der Garnelen Population vertragen
zumal sie sich ja nun auch schon echt Flott vermehren.

http://www.krabben-portal.de/viewtopic.php?f=27&t=503


2. Substrat / 5. Bodengrund
An Land Terrarienhumus / Kokosfaserhumus zum aufquellen.
Im Wasser, das was du gerne willst. Sand, schwarzen Sand, schwarzen Kies.
Je nach dem, manche geben ihren Panzerwelsen (wenn du welche einsetzte,
lieber Sand).

Auf jeden Fall Silikon. Im Baumarkt kostet eine Kartusche (500ml hat die glaub ich)
um die 8€, dann ist es schwarzer SIlikon.
Man kann auch den normalen transpartenden Silikon nehmen aus dem Baumarkt.
Wichtig ist, dass er essigvernetzt ist und keine pilzhemmenden Mittel enthält,
im Zweifel im Baumarkt nachfragen, benutzte ich aber immer dann, wenn es mir egal
ist ob der Silikon schwarz ist.

4. Konfiguration Fischbesatz (vor allem die passende Menge)

Die Bodenfläche ist ja schon groß und das Litervolumen macht manchen Fischen ja nciht so viel aus.
Sprich den Panzerwelsen ist es, abgesehen von der Wasserqualität, nicht so wichtig, wie hoch das wasser über ihnen ist, solange sie Schwimmraum haben.

Es hängt aber auch ein Bisschen von der Struktur des Landteils aus.
Ich würd vielleicht ein Trupp Panzerwelse einsetzten und entweder ein paar
Playts gleichen Geschlechts oder kleinere Schwarmfische, die nicht so groß werden.


Nochmal wegen der Tontopfaufbauten, du kannst schon PVC_Röhren nehmen, da hält aber kein Moos dran. Ich finde den Landteil aus Tontöpfen alleine (weiß nicht ob ich mir das so richtig vorstelle) ein bisschen klein, weil man dort ja nur in die tiefe graben kann und keine wirklichen Gänge.
Ich würde eher eine Fläche von 80x15 einkleben, sodass man eine große Fläche Landteil hat.
Wenn du MAngrovenkrabben einsetzt zwei größere Flächen 30x15 und 35x15 o.ä., damit sich die Reviere trennen können.

Wichtig ist bei den eher kleinere Becken, den Platz auch gut zu nutzen.

Grüße
Linda
 
hey, das geht ja schlag auf Schlag hier...

@ Lunatic... hört sich ja toll an dieses Material... werde es mir mal anschauen aber habe schon ein bischen meine Tonschalen im Kopf,.. die könnte man dann noch von außen mit Moos bepflanzen... aber wie gesagt.. bin ja noch in der Planung...

zu den PVC Rohren hab ich außerhalb dieses Forums einen Tip bekommen: mit Schmirgelpapier aufrauen, dann hält auch javamoos und ähnliches.. oder mit Aquariensilikon bestreichen und in Kies/Sand wälzen.. sieht dann auch hübsch aus...

Meine Landteile soll man auch bei Bedarf entfernen können.... find ich sehr praktisch die Idee....

Was die Fische angeht... falls die wirklich so viele gebären ist es vielleicht ja gar nicht so schlecht, wenn sich mal ne krabbe einen schnappt.. ist in der Natur ja auch nicht anders und in Terrarien wird ja auch mit Lebendfutter gefüttert....

@ linda W: ich bin noch gar nicht so festgelegt... ich mag Welse natürlich sehr gern, an die Platys hatte ich gedacht, weil die auch für kleine Becken empfohlen werden.... Goldringelgunden kenne ich nicht, werde die mir aber mal anschauen... gibt es einen besonderen Grund warum Du mir jetzt genau die empfiehlst (besonders robust oder so?) ?

@ linda Idacruz.... ok,.. Spiderkrabben.. kenne ich noch gar nicht... passt das dann noch mit der Beckengröße?ein wenig größere fände ich ja grundsätlich schon nett.. wie gesagt, mein Wunschbesatz war die Harlekinkrabbe, habe mich aber aufgrund des kleinen Beckens dagegen entscheiden.... sind die vom Sozialverhalten usw ähnlich interessant wie die Mangrovenkrabben? Und vor allem woher kann ich die beziehen? habe die bei Interaquarisitk nicht gesehen.. kann aber ja nochmal checken...

meintest Du jetzt mehr als die Panzer und Antennenwels würdest Du nicht nehmen? Ansonsten hast Du ja schon den Besatz den ich mir auch wünsche...

Gibt es einen unterschied zwischen Terrarien,- Quell und Kokosfaserhumus? Kokosfaser war glaube ich das, was die Lady im Zoogeschäft mir empfohlen hat aber mit dem hinweis, daß da kein Grünzeug drauf wächst.. ..

mit dem Silikon frag ich jeden Fall mal im Baumarkt nach... die Kartusche im Zooladen kostete auch so um die 8€ da war aber glaube ich wenig drin... ich merke mir auf jeden Fall die Sachen die Du dazu gesagt hast...

Mit den Blumentöpfen das war ein Mißverständnis... ich denke eher daran als Landteil flache Schalen zu nehmen und als Stelzen PVC rohr und umgedrehte Blumentöpfe... die Töpfe sollen dann gleichzeitig durch reingefäste Löcher Versteckmöglichkeiten sein... kann man sich jetzt wahrscheinlich noch nicht so vorstellen.. wenn es ans werkeln geht werde ich auf jeden Fall Bilder hier reinstellen... zum Moos an den PVC-Röhren wäre vielleicht der Tip weiter oben mit dem Schmirgelpapier für Dich interessant.. hat mir der Verkäufer im Zoogeschäft gesagt... weiß also nicht aus erster Hand ob es klappt...

Bei den Mangrovenkrabben wollte ich in jdem Fall wegen dem Revierverhalten seperate Landteile bauen...

Platys gleichen Geschlechts? wäre das in Ordnung? In den Zierfischforen haben die mich für diese idee fast gelyncht.. aber das haben sie auch in punkto gesenkter Wasserspiegel... (da sollte ich dann am besten gar nichts reinsetzen :confused:...)

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für euren Input,.. das hilft wirklich weiter... ;)
 
@ Linda W.: Habe mich gerade mal auf die Suche nach Goldringelgrundeln gemacht...

An sich find ich die ja ganz hübsch, aber die sind ja in punkto Futter schon recht anspruchsvoll.. außerdem bilden die ja dann auch nicht Reviere... ob das so gut geht:(...
 
@ linda W: .... Goldringelgunden kenne ich nicht, werde die mir aber mal anschauen... gibt es einen besonderen Grund warum Du mir jetzt genau die empfiehlst (besonders robust oder so?) ?
Hi Oli,

na sowieso :)

Seit vielen Jahren schon bin ich ein Fan der kleinen Wasserhummeln. Hab Brachygobius doriae (das ist wohl eh die im Handel am Weitesten verbreitete Art) jetzt als Gesellschaft bei den Schlammspringern, und ein kleiner Trupp schwimmt auch im Gezeiten-Ausgleichsbecken. Das ist ein 80er-Standardaquarium und war bis 2007 das Zuhause einer Mangrovenkrabbe. Der Wasserteil war der Größe des Beckens entsprechend auch ein bissl voluminöser, da haben auch Goldringelgrundeln drinnen gewohnt.

Ich hab sie als sehr robust und anspruchslos kennengelernt, mit einer Ausnahme: Trockenfutter essen sie keins. Aber das ist in der heutigen Zeit, wo ich das ganze Jahr über Mückenlarven bekomm, net wirklich ein Problem. Außerdem zücht ich selber Daphnien.

Du brauchst auch keine Angst zu haben, dass sie zu schnell zu viele werden. Meine Goldringerln im Ausgleichsbecken haben zwar alle paar Wochen Kinder, die Männer bewachen die Brut aber nur bis zum Freischwimmen der Larven. Dann freuen sich die anderen Grundeln über das nächtliche Festessen.

Alles in allem empfind ich die Hummelfische als die ideale Gesellschaft für Mangrovenkrabben, vor allem, wenn das Wasser (zumindest ein bissl) gesalzen ist.

Liebe Grüße
Linda

Edit: Hab jetzt erst deinen letzten Beitrag gesehen ... 'Reviere' bilden sie, ja. Aber meine 3 im Schlammspringerbecken haben bei Ebbe grad mal 15 Liter zur Verfügung und kommen trotzdem prima miteinander aus.
 
Hmhm.. Entscheidungen, Entscheidungen sag ich da nur :p....

ich behalte die auf jeden Fall mal als Option im Auge... ein Minus ist natürlich die Sache mit dem Futter, allerdings wiegt sich das wieder auf wenn als Fische nur die Grundeln drin wären... denn Mückenlarven fressen ja auch die Krabben...
 
hallo,

wo ist denn jetzt der unterschied zwischen mangrovenkrabben und spiderkrabben?
im artbestimmungsforum finde ich zu den spiderkrabben nichts und auf den fotos die ich gefunden habe kann ich keinen unterschied feststellen.

gruß
xion
 
Hallo,

rote Mangrovenkrabben (Pseudosesarma moeshi o.ä.)
= http://krabbenphotoblog.de/index.php?x=browse&category=10
Werden maximal 4cm Carapax groß.

Spiderkrabben (Neosermatium meinerti)
= http://krabbenphotoblog.de/index.php?x=browse&category=9
Werden 4 bis 6cm Carapax groß.

Ich würde sagen, die Spider sind durchschnittlich doppelt so groß wie die
Mangrovenkrabben.

Die Spider sind friedlicher, essen noch ein tick mehr Pflanzlicher und
sind eben nicht so aggressiv.
Wobei ich bei meinen roten Mangroven auch nicht feststellen konnte, dass die
Fische (auch PAnzerwelse und Boras) gefressen haben.

Sind schon zwei komplett verschiedene Arten.
Im 112l Becken kann man und sollte man 3 Spider halten 1.2.
Und von den Mangrovenkrabben könnte man vielleicht auch 5 halten,
dafür muss das Becken aber wirklich gut sturkturiert sein.

Grüße
Linda

p.s.: Mehr als 1 Antenennwels würd ich nicht in das Becken packen.
Die Wasserhöhe ist nicht so wichtig wie das Volumen, klar sollte der Fisch da schon noch schwimmen können aber gerade so kleien Arten leben ja auch in Biotopfützen.
Platy-Weibchen kann man ohne Probleme halten, nur keine Männchen allen.
Ich würde aber wie gesagt eine kleinere Art nehmen, die max. 3cm wird, nicht 5cm.
Quellhumus, Kokoshumus, alles das gleiche.
Bezugsquellen zb Aqua-tropica.

Grüße
 
Hi Linda,

@ 2 komplett verschiedene Arten: die Anforderungen an das Aquaterrarium sind aber gleich, oder? würde das bei den Spiderkrabben auch gehen wie ich das geplant habe? Bauen die dann auch Höhlen usw...?

@ Fische (nochmal :-P....) ok, dann kleinbleibende Platyarten... weißt welche das dann wären außer der Korallenplaty? Die schwarzen und schwarzgelben hätten es mir noch angetan.... also nur Weibchen.. sehr gut das merk ich mir...

und sorry, ich weiß wahrscheinlich sieht es so aus als wäre ich schwer von Begriff, aber meintest Du jetzt insgesamt einen Antennenwels und Platys oder einen kleinen Trupp panzerwelse, ein Antennenwels und Platys...? :-P

ich denke mit dem Quellhumus wird es dann einfach ein Erfahrungswert.. ich probiere das einfach mal aus ;-)

danke für den Link.. den schaue ich mir mal an....
 
Hallo,

ja beide Aquaterrarium. Beide Süßwasser. Bei den Spidern würde ich sogar eher noch ein
bisschen mehr Land einplanen. Also bei den r. Mangrovenkrabben.

Naja, die Korallenplatys werden bei mir 5cm groß.

Ich würde das Becken erstmal langsam einfahren lassen.
Bei mir war es mit dem Besatz kein Problem, du brauchst aber einen guten Filter
und die Krabben schaufeln auch gerne Humus ins Wasser.

Ich hatte die Fische alle da, sonst hätte ich den Besatz wahrscheinlich eher reduziert.
Du kannst aber auch mal die Litermenge Wasser - Fischzentimeter Rechnung machen.
1cm Fisch = 2L Wasser.

Wie gesagt Quellhumus oder wie auch immer er genannt wird, benutzten fast alle, schimmelfrei, düngefrei. Superzeug.

Grüße
 
Dein Aquaterra sieht toll aus, aber das mit dem Styropor bearbeiten wäre für mich nix.. bin ein ziemlicher Bastelspast ;-)...

Die Spiderkrabben haben es mir jetzt angetan.. finde die auch superhübsch... habe auch ein bischen was dazu entdeckt, nur beschreiben die die vom Verhalten her ganz anders als Du... als aktive Jäger und wahre Pflanzenvertilger.... bei Dir ist das aber nicht so.. also Fische und Pflanzen leben noch...?

Hier ist mal der Link.. vllt sind das ja auch andere... http://www.panzerwelten.de/forum/thread-761.html
 
Hallo,

ja, sind die gleichen.
Was sie bei mir auch gemacht haben ist Pflanzen umdekoriert, v.a. Moos von der oberen Ebene in den Wasserteil geschmissen.

Viele Stengelplfanzen hatte ich aber nicht im Wasser.

Für die Fische und Panzerwelse haben sich meine nicht interessiert,
nur eine Apfelschnecke wurde öfters mal aus dem WAsser getragen,
ob sie da schon gestorben war oder ob die Spiders das waren, weiß ich nicht.

Im Vergleich zu den Mangrovenkrabben sind sie aber auf jeden Fall
friedlicher.

Grüße
Linda
 
Super... ich habe somit einen neuen Favoriten... mit den Pflanzen ist es ja bei allen Krabben so, daß sie sich gerne dran vergreifen... a propos,... habe gelesen, daß man wirklich alles eine Woche wässern muss... auch Landpflanzen? wie machst Du das denn...

Wo hast Du eigentlich Deine Spiders bezogen... habe mich mal umgeschaut, scheint schwerer zu sein als zb bei den mangrovenkrabben... :-(
 
Zurück
Oben