Falko
GF-Mitglied
Hallo Leute,
ich bin beim surfen im Internet auf die vielen Bilder zu den o. g. Krebsarten gestoßen. Was da farblich möglich ist, hat mich schon seid längerem immer wieder ins Staunen versetzt. Im Besonderen finde ich die blauen Charax formen (Blue Moon, Irian jaya und natürlich den Blue Peral) wunderschön. Ich geh mal davon aus das diese gängigen Arten sicherlich schon bei dem ein oder anderen hier ihren weg ins Becken gefunden haben und deshalb wollte ich mal fragen wie es denn so mit der hm ich nenne es jetzt mal Dauerhaftigkeit der Färbung aussieht.
Was ich damit sagen oder besser gesagt fragen möchte: Sind die wirklich so schön gefärbt wie auf den Fotos im Netz? Und hält sich die Farbe oder ist das meist so, das ich nach 5-6 Monaten der Haltung ohne z. b. spezielle Wasserzusätze bzw. dem Zufüttern seltener Futtersorten plötzlich son braunen Teichkrebs da sitzen habe. Naja ist halt nur so ne Befürchtung, weil die Tiere sehen ja nun mal wirklich Hammer aus. Wobei ich glaube das Licht auch noch ne große Rolle spielen kann.
Eine weitere Frage beschäftigt sich mit den Eustacus Komplex. Ich denke jeder von uns war mal auf Wirbellose.de und hat dort in der Artendatenbank diese netten Tierchen aus Australien entdeckt. Chris Luhkamp hat dazu ja einige Bilder im Netz und auch seine Fotoreise nach Australien war wirklich schon dokumentiert. Da man ja leider keine lebenden Tiere aus Australien ausführen kann (für WF kann ich es nachvollziehen für NZ nicht <-- aber das ist ein anderes Thema) wollte ich mal nachfragen ob jemand weiß ob es diese Tiere hier in Deutschland oder Europa gibt?
Vielen Dank vorab für die Infos
Und äh was Krebse angeht bin ich fast ein unbeschriebenes Blatt. Meine Schwester hat mal Flusskrebse vor dem Tod gerettet als sie als Hotelfachfrau die Tiere aus der Küche hat mitgehen lassen ;-) Die waren dann bei mir im 200 Liter Becken und haben sich sogar vermehrt <- hust auch schon 25 Jahre her.
Viele Grüße
Falko
ich bin beim surfen im Internet auf die vielen Bilder zu den o. g. Krebsarten gestoßen. Was da farblich möglich ist, hat mich schon seid längerem immer wieder ins Staunen versetzt. Im Besonderen finde ich die blauen Charax formen (Blue Moon, Irian jaya und natürlich den Blue Peral) wunderschön. Ich geh mal davon aus das diese gängigen Arten sicherlich schon bei dem ein oder anderen hier ihren weg ins Becken gefunden haben und deshalb wollte ich mal fragen wie es denn so mit der hm ich nenne es jetzt mal Dauerhaftigkeit der Färbung aussieht.
Was ich damit sagen oder besser gesagt fragen möchte: Sind die wirklich so schön gefärbt wie auf den Fotos im Netz? Und hält sich die Farbe oder ist das meist so, das ich nach 5-6 Monaten der Haltung ohne z. b. spezielle Wasserzusätze bzw. dem Zufüttern seltener Futtersorten plötzlich son braunen Teichkrebs da sitzen habe. Naja ist halt nur so ne Befürchtung, weil die Tiere sehen ja nun mal wirklich Hammer aus. Wobei ich glaube das Licht auch noch ne große Rolle spielen kann.
Eine weitere Frage beschäftigt sich mit den Eustacus Komplex. Ich denke jeder von uns war mal auf Wirbellose.de und hat dort in der Artendatenbank diese netten Tierchen aus Australien entdeckt. Chris Luhkamp hat dazu ja einige Bilder im Netz und auch seine Fotoreise nach Australien war wirklich schon dokumentiert. Da man ja leider keine lebenden Tiere aus Australien ausführen kann (für WF kann ich es nachvollziehen für NZ nicht <-- aber das ist ein anderes Thema) wollte ich mal nachfragen ob jemand weiß ob es diese Tiere hier in Deutschland oder Europa gibt?
Vielen Dank vorab für die Infos
Und äh was Krebse angeht bin ich fast ein unbeschriebenes Blatt. Meine Schwester hat mal Flusskrebse vor dem Tod gerettet als sie als Hotelfachfrau die Tiere aus der Küche hat mitgehen lassen ;-) Die waren dann bei mir im 200 Liter Becken und haben sich sogar vermehrt <- hust auch schon 25 Jahre her.
Viele Grüße
Falko