Get your Shrimp here

Garnelensterben? Red Fire Garnelen

Elly

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Feb 2011
Beiträge
32
Bewertungen
5
Punkte
0
Garneleneier
3.151
Hi ihr Lieben

folgendes ist passiert (und ich mach mir tierische Vorwürfe).
Wir haben 12 Red Fire Garnelen gekauft gehabt und alles lief super. Ein Paar wurden sogar trächtig. Gesehen haben wir leider immer nur max. die Hälfte. Dann hatten wir plötzlich von einem Tag aufn andren nen starkes Hydra Problem. Aus Angst vor dem kommenden Nachwuchs, haben wir die Garnelen in einen Eimer umquartiert und festgestellt, dass nur noch 7 da waren. Die andren waren verschollen (wir haben ne Abdeckung aufm Becken).
Naja dann haben wir die Hydras mit Salz bekämpft und alles abgekocht. Pflanzen weggeworfen.
Anschließend neues Wasser rein, Starterbakterien rein und Garnelen wieder rein.
Alles lief wieder gut.
Sind anschließend zu nem Züchter gefahren und haben 30 neue Red Fire Garnelen gekauft. Und im Zooladen ne Menge an Pflanzen. Diese haben wir 2 Tage gewässert (wohl zu kurz) und heute ins Becken gesetzt. Die Garnelen sind alle hektisch hin und her geschwirrt. Dann ging durch die Zeitschaltuhr das Licht aus.

Ein paar Stunden später hab ich mal ins Becken gesehen (Licht kurz angemacht) und festgestellt, dass 80% der Garnelen auf der Seite oder aufm Rücken lagen und mit den Füßchen paddelten. Ein paar sind dann nochmal aufgesprungen und geschwommen und dann wie ein Stein abgesunken und wieder auf der Seite gelegen und mit den Füßen gepaddelt.
Haben dann 80% des Wassers gewechselt und Pflanzen raus...

Haben die Kleinen noch ne Chance? (Es liegen immernoch 80-90% auf der Seite und strampeln, ein paar bewegen sich kaum noch).

Elly
 
Sofort 80%Wasserwechser und vor allem die neuen Pflanzen raus!
Das wäre jetzt das einzige, was mir zu so später Stunde als soforthilfe bei akuten Vergiftungs-
erscheinungen einfällt.

Gruß Marco

Edit: Mal ganz ab von allem anderem, ohne jetzt zu wissen, wie lang das Becken läuft, usw..
Denke bei deiner Schilderung das da ne ganze Menge im argen liegt, aber rette erst deine Becken- Bewohner, bevor es an die langfristige Fehlerbehebung geht.
 
Hi Marco

hab ich schon...

Edit: was könnte denn alles im Argen liegen? Will falls ich komplett neu starten muss, diesmal alles richtig machen...
Edit2: sorry bin noch sehr geschockt und leicht panisch...
 
Als erstes, wie lange läuft das Becken schon? Danach kommt die Frage nach deinen Wasserwerten, haste die
gerade parat? Sry, denke wenn ein Wasserwechsel als Notfallmaßnahme jetzt nix gebracht hat, werden
alle Tipps hier so kurzfristig nix bringen. Was heisst denn alles abgekocht an Einrichtung mit Salz, ausser den Pflanzen,??
Evtl. ne Wurzel??
Wenn ja dann die auch sofort raus

Edit2 : Kein Problem, Lehrgeld bezahlt fast jeder ..Nur wäre es schade um 30 Garnelen in deinem Becken,
also sehen wir zu, dass die überleben. Wenn du Wasseraufbereiter da hast, tu meinetwegen jetzt auch den
rein, man weiss ja nie (Natürlich der Dosis entsprechend für dein Becken, und nicht die ganze Flasche ;) )
 
Das Becken läuft seit ca. Ende Dezember 2010. Die ersten 12 Garnelen (wovon ja 5 verschwunden sind, seit Mitte Januar im Becken)
Wasserwerte hab ich leider nicht, da ich nichts zum testen habe.

Die Salzmaßnahme sah wie folgt aus: alles an Tieren raus. 500g Salz (unjodiert) rein. 2 Tage drin gelassen. Dann Wasser raus, und alles unter kochendem Wasser abgespült. Also Filter, Deko, Becken, Heizstab. Dann neues Wasser rein, Starterbakterien und Tiere rein. Das war Freitag. Die neuen Garnelen sind seit Samstag drin. (also die 30 neuen).
Wurzel hab ich keine drin.

Edit: Wasseraufbereiter hab ich auch nicht. werde ich aber wohl ganz zügig kaufen
 
Ok, was denn für Deko hast du mir Salz behandelt? So beim lesen denk ich, dass
du durch das Abkochen des Filters (Ich nehme mal an der Matte oder Filterpatrone)
und dem Rest der Einrichtung alles an nützlichen Mikroorganismen im Becken gekillt hast,
und du nun ein nicht eingefahrenes Becken (Starterbakterien hin oder her) mit Tieren
drin hast. Wasseraufbereiter brauchst du meiner Meinung nach nicht unbedingt, je nach
den Werten deines Leitungswassers macht sowas in seltensten Fällen Sinn. Aber da wir
hier im dunklen stochern wäre das Zeug jetzt nicht schlecht, so als eine Reißleine unter vielen :)

Schlecht das du die Wasserwerte nicht messen kannst.. Das wäre bei der Fehlersuche sehr hilfreich, wie gesagt,
aber nun musst du leider hoffen, dass allein der Wasserwechsel hilft. Ach und bevor hier die Standartfrage kommt,
habt ihr neu verlegte Kupfer- Wasserrohre im Haus?
 
Ich werde morgen mal Wasser mit zum Zooladen nehmen und testen lassen...
Deko ist folgende: Steinröhren, nen Tondreieck und nen Keramikhäuschen.
Filter hab ich am Samstag nen neuen reingemacht, da ich mich für nen Schwammfilter entschieden hab.
Wie gesagt, bis zum Pflanzenbesatz heute gings den Kleinen ja gut...
Hatte mir auch gedacht, dass es besser ist sie ins Becken zu setzen, als in nem Plastikeimer ohne Filter und Pflanzen

Die Rohre hier im Haus sind ca. 15 Jahre alt. Mein Freund sagt es sind Plastikrohre. Kupferrohre kann er komplett ausschließen.

Edit: Laut unseren Stadtwerken hat unser Wasser folgende Werte:
http://www.swd-ag.de/privatkunden/wasser/trinkwasseranalyse.php
 
Also an der Deko wird das wohl nicht liegen, wenn ihr die nach der Salzkur (woher habt ihr das bloß?)
gründlich gespült habt. Erstmal hast du nun nen neuen Filter drin, welcher der Wasserverschmutzung
nicht viel entgegenzusetzen hat, weil er halt neu ist und noch nicht genügend von Bakterien besiedelt
(Die Schadstoffe im Wasser "abbauen"). Allerdings sollte das nicht zum Tod der Garnelen geführt haben,
Red Fire sind eigentlich hart im nehmen, wobei ein nicht eingelaufener Filter auf jeden Fall nicht förderlich
und unter Umständen allein schon für den Tod deiner Garnelen verantwortlich sein könnte. Bleiben noch die Pflanzen..

Gib mal hier in der Suchfunktion "Pestizide" ein, und schau mal wie lange neu gekaufte Pflanzen tödlich für Garnelen
sein können ;)

Jedenfalls hoffe ich, dass es deinen Tieren wieder besser geht und keine mehr nah am umkippen ist!
Und Wasserwerte mal checken lassen ist nie verkehrt, selbst wenn es sich bei deinen Beckenbewohnern um so
robuste Tiere wie Red Fire Garnelen handelt. Kannst du das momentane Verhalten deiner Garnelen kurz posten?

Gruß, Marco
 
Das mit dem Salz gegen Hydras stand irgendwo in nem Forum und auf ner Seite die in nem Garnelenforum emfohlen wurde...

Hab grad nochmal geschaut. Liegen immernoch fast alle auf der Seite oder dem Rücken. 3-4 Springen ab und zu kurz hoch und sinken wieder runter...
:(

Edit: Wasserwerte laut Stadtwerken stehen oben
 
Hey Elly,

deine Wasserwerte aus der Leitung werden Red Fire Garnelen sicherlich nicht umbringen,
auch wenn die Werte aus dem Hahn oft nicht mit dem Wert vom Wasserwerk übereinstimmen
(Wasserwerke geben gerne nur einen Durchschnitt pro Halbjahr o.ä. an). Wie gesagt, ich tippe auf
Pestizide in den neuen Pflanzen, welche deinen Nelen zu schaffen machen, leider eine häufig vorkommende
Art von Garnelensterben. Ich würde so vorgehen : Garnelen rausfangen, über Nacht in einem Eimer o.ä.
mit Belüftung durch Membranpumpe einquartieren, Wasser wechseln (hast du ja schon getan), in deinem Becken
ab morgen sicherstellen, dass das Wasser so weit durch Wasserwechsel verdünnt ist, dass du Pestizide in
gefährlicher Konzentration aussschließen kanns--> Also im Becken ohne Besatz einmal das Wasser komplett tauschen.
Da du sowieso keine intakte Bakterienfauna im Becken hast erscheint mir das als vernünftigster Weg.

Gruß, Marco
 
Sorry das ich dass mal so sage, aber ihr habt in meinen Augen so ziemlich alles falsch gemacht was man falsch machen kann...


MfG
 
@Sebulino

Sorry das ich dass mal so sage, aber ihr habt in meinen Augen so ziemlich alles falsch gemacht was man falsch machen kann...

Dann schreib doch bitte auch dazu was man hätte anders machen können, dann wäre dein Beitrag eine echte Hilfe .....

Gruß

Gerhard
 
Wir möchten ja gern in Zukunft wirklich alles richtig machen, jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen und es tut uns auch sehr Leid...
Naja ein paar Garnelen sind nun wieder aktiver. Sehen wir mal weiter und sehen zu, nun alles besser zu machen.
Helft ihr uns?
 
... Die Salzmaßnahme sah wie folgt aus: alles an Tieren raus. 500g Salz (unjodiert) rein. 2 Tage drin gelassen. Dann Wasser raus, und alles unter kochendem Wasser abgespült. Also Filter, Deko, Becken, Heizstab. Dann neues Wasser rein, Starterbakterien und Tiere rein. Das war Freitag. Die neuen Garnelen sind seit Samstag drin. (also die 30 neuen) ...

Moin Elly und Rest der Bande,

wir reden hier über ein Becken, welches Freitag faktisch terminiert wurde ... nur mal so am Rande.

Elly:

  • Wechselwasser parat halten - Dusche 10min. laufen lassen, dann mal 2-3 Wassereimer auf Vorrat mit der Brause befüllen und irgendwo temperiert und mit Handtuch abgedeckt hinstellen.

  • Wenn Wechselwasser temperiert ist, tgl. ca. 25% wechseln - zumindest, bis wir über Wasserwerte reden können.
  • Alles, was neu bzw. bedenklich sein könnte, aus dem Becken holen - alle neuen Pflanzen, von mir aus auch, was Dir verdächtig erscheinen mag (Plastik-Deko).
  • Bedenkliche Gegenstände parallel wässern, tgl. Wasser wechseln dort.
  • Herbstlaub besorgen - 2-3 mittelgroße Blätter auf 20 Liter sollten reichen. Ebenso Schwarzerlenzapfen, wenn unbedenklich sammelbar. 1-2 auf 10l reichen.
  • Fütterung praktisch einstellen und Verhalten der Tiere beobachten. Wenn, dann eher sehr harte Sticks verwenden (absolut kleinste Portion, aber erstmal beobachten).
  • Wenn Pflanzen unbedenklich verfügbar sind, zuerst die schnellwachsenden einsetzen.
  • Auf gute Oberflächenbewegung achten ...

Im nächsten Schritt:


  • Mal durchatmen.

  • Uns mal ein Bild des Beckens einstellen.
  • Ein paar Rahmenwerte / Wasserwerte des Versorgers liefern.
  • Mal eine kleine Packung Aktivkohle auf Vorrat kaufen.
  • Dich mit den anderen hier austauschen.
Sollte ich jetzt auf die Schnelle was übersehen haben, ergänzt & korrigiert mich ...
 
Hallo und vielen Dank

damit kann ich schonmal was Anfangen.

Wasserwerte des Versorgers: http://www.swd-ag.de/privatkunden/wa...seranalyse.php
Wasser lasse ich aber noch testen.

Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter sind drin.


Beckenbild mache ich nachher, aber sieht grad natürlich alles andre als Artgerecht aus, weil ich ja alle Pflanzen raus tun musste.


Wofür brauch ich denn die Aktivkohle? Weil haben ja nur nen Schwammfilter drin.
 
Da wir leider zu wenig Wasser mit hatten wurde nur Nitrit und Ammoniak getestet. Ammoniak war 0,4 glaub ich und Nitrit war auf der Skala auf Anschlag.
Haben nun das Wasser nochmal teilgewechselt und mit Wasser eines eingelaufenen Aquariums wieder aufgefüllt. Außerdem sollten wir, was wir auch gemacht haben, einen benutzten Filterschwamm dort ausgedrückt zum "animpfen" mit Bakterien
 
Moin Elly,

das hatte ich befürchtet ... deswegen halte weiter Dein Wechselwasser parat. Wenn die Werte so auf Anschlag sind, solltest Du zunächst kräftiger wechseln. Blätter müssen überwiegend als Futter reichen, oder eben wie vorhin angemerkt kleine Stückchen von Sticks.

Sorge für eine ausreichende Durchströmung/Belüftung des Beckens. Alles andere ist nebensächlich jetzt.

Die Aktivkohle hat für Notfälle nur den Zweck, evtl. vorhandene Pestizid-Rückstände zu binden. Da Du aber so stark Wasser wechselst jetzt, ist das hinfällig (als Reserve ist Aktivkohle aber immer gut).

Also, Futterdisziplin, Wasserwechsel & Belüften/Oberflächenbewegung
 
werde nun jeden Tag erstmal 25-50% gegen eingelaufenes Wasser ausm Schildkrötenbecken tauschen.
Hab auch noch ne Flasche Bakterien da, gebe ich auch bisschen 1-2ml mit rein (kann ja nich schaden).
Oberflächenbewegung ist Vorhanden durch den Schwammfilter. Der ist an ner Membranpumpe angeschlossen. (Also nen Luftheber quasi).
zZ sind ca. 10-15 Garnelen wieder am rumschwirren.

Der Aquarien-Futzi der unser Wasser in der Zoohandlung getestet hat (ist seit Jahren Aquarianer) hat gemeint die Kleinen wären an ner Schwermetall/Eisen-Blei Vergiftung drauf gegangen.
 
... werde nun jeden Tag erstmal 25-50% gegen eingelaufenes Wasser ausm Schildkrötenbecken tauschen ...

Hoi Elly,

da ich (und Du auch?) die Belastung des Schildkrötenbeckens nicht kenne, würde ich die Finger davon lassen ...
Wenn Dein Leitungswasser nicht völlig grottig ist - wie beschrieben abzapfen, ggf. einen Wasseraufbereiter hinzu, temperieren lassen ... und gut.

... Hab auch noch ne Flasche Bakterien da, gebe ich auch bisschen 1-2ml mit rein (kann ja nich schaden) ...

Naja, lassen wir das mal dahingestellt sein ... die vorhandenen Bakterien werden sich schon entsprechend vermehren - das braucht halt seine Zeit. Gibst Du neue hinzu, sind diese auch nicht sofort aktiv und müssen erst siedeln, etc ...
In meinen Augen: Weglassen.

... Oberflächenbewegung ist Vorhanden durch den Schwammfilter. Der ist an ner Membranpumpe angeschlossen. (Also nen Luftheber quasi).
zZ sind ca. 10-15 Garnelen wieder am rumschwirren ...

Gut.

... Der Aquarien-Futzi der unser Wasser in der Zoohandlung getestet hat (ist seit Jahren Aquarianer) hat gemeint die Kleinen wären an ner Schwermetall/Eisen-Blei Vergiftung drauf gegangen ...

Ach ja? Hat er sich auf astraler Ebene mit den Verstorbenen unterhalten? Ich kann das nicht beurteilen ... nicht, wenn Nitrit auf Anschlag ist, und wir nicht wissen, wie hoch ggf. der Ammoniak-Wert (Dein pH-Wert?) war.
Hast Du denn Schwermetall-Eisen-Blei im Leitungswasser? Falls ja - Wasseraufbereiter. Falls nein - wo soll es herkommen? Wurzel nicht geschrubbt? Sonstige "Klamotten" im Becken unklarer Herkunft?
 
Das halte ich für unwahrscheinlich, das war Nitrit und/oder Ammoniak. Die Abbauketten laufen einfach nicht mehr. Du musst das Wechselwasser nicht aus dem Schildkrötenbecken nehmen, das bringt dir eigentlich nichts, nimm lieber temperiertes Frischwasser. Die Wasserwechsel können auch ruhig höher als 50% sein, das Nitrit kannst du ja nicht raus holen aber du kannst es so stark verdünnen das es nicht mehr ganz so schlimm ist.

Wichtig wäre auch tägliches Werte messen. Hast du dir jetzt einen Wassertest besorgt, wenigstens Nitrit oder Teststreifen (die sog. Ratestäbchen)?

P.S. Klabauter war schneller ;)
 
Zurück
Oben