Miriam
GF-Mitglied
Hallo!
Also, ich bin die Miriam!:p Nach einigen Startschwierigkeiten hier nun mein 1. Beitrag!
So. Ich habe einen Narren an Garnelen gefressen, und besitze ein leer stehendes Aquaterrarium.
Zuerst geht es mir um den Wasserteil, der im Moment leer ist.
Das Aquaterrarium (Ich nenne es jetzt mal AQT)ist 70 cm lang, 44 cm tief und 33 cm hoch.Es ist in 2 Bereiche unterteilt, Wasser 2/3 und Land 1/3.
Vorher hatte ich dämmerungsaktive Tiere drin und kein künstliches Licht. Das Wasser hat im Moment 18° Celsius, ohne Heizung.
Hinter zieht sich durch die gesamte Länge eine Plastiktrennwand, etwa 12,5 cm hoch. Sie ist noch mal unterteilt, in 3 Bereiche. Links und rechts sind 2 kleine Kästchen. In rechts ist eine Pumpe drin, "Eheim compact 300".
Sie pumpt das Wasser einmal durchs AQT und an dem linken Kästchen wird das Wasser wieder angesaugt, fließt durch den Landteil und wird wieder zurück gepumpt.Der Landteil ist mit gröberem Kies aufgefüllt. Im Wasser ist feinerer Sand, und ein paar Pflanzen:Eine ist auf eine Wurzel aufgebunden, eine ist so grasförmig, ein Büschel Hornkraut ist an die Scheibe gepappt, und eine weitere Pflanze ist auch noch drin, die wurzelt nicht so richtig, da ich ja kein künstliches Licht hatte. Wenn ihr wollt, kann ich euch die wissenschaftlichen Namen der Pflanzen sagen.
Jetzt geht`s los: Ich habe mich mal informiert, eine Heizung brauche ich, das ist kein Problem (Ich werde einen Heizstab nehmen). Das AQT hat keine Befestigungsvorrichtung für Leuchtstoffröhren, aber da gibt es so welchen zum an den Rand aufstecken, die werde ich wahrscheinlich nehmen.
Einen Filter habe ich nicht, das ist auch ein Problem, ich habe nur die Pumpe. Das Wasser wird gefiltert, wenn es durch den Landteil fließt, ich kann auch hinter das Ansauggitter ein bisschen Filterwatte tun oder irgendwelche Filtersteinchen in den Landteil füllen, aber ein richtiger Filter liesse sich nur schwer installieren.
In dem Becken wollte ich Garnelen halten, Amano- und Fächergarnelen. Wegen den Fächergarnelen habe ich schon so viel gelesen, der eine findet sie empfindlich, der Andere empfehlenswert, der nächste völlig unempfindlich.
Jetzthabe ich einige Fragen:
1. Ist die Garnelenhaltung in einem solchen Becken überhaupt möglich?
2. Sind Fächergarnelen geeignet?
3. Wie kann ich mein Becken so umgestalten, das ich Garnelen halten kann?
4. Welche Wassertemperatur brauchen die Garnelen?
5. Ich habe gelesen, dass Garnelen mittelhartes Wasser brauchen, aber unseres ist Bodenseewasser, ziemlich weich glaube ich , so 4 GdH.(Tretet mich, wenn ich das falsche geschrieben habe!)
6. Das Wasser in dem AQT ist ziemlich gelb-wie bekomme ich das weder weg, und ist das normal?
7. Wegen der Pumpe ist das so eine Sache:sie brummt, ziemlich hässlich. Da kann ich nicht schlafen, ich liebe es , wenn es Nachts ganz ruhig ist, aber die Fächergarnelen brauchen Strömung...Ist es möglich, die Pumpe nachts mittels Zeitschaltuhr so einzustellen, dass sie aus ist, wenn ich schlafen gehe, und sie dann nach einen Stunde sagen wir mal, wieder angeht?
8. Was muss ich sonst noch über Garnelenhaltung wissen?
Ich weiß, das sind jetzt viele Fragen, aber da der Zoohändler mir schon mal was grandios Falsches erzählt hat, frage ich da lieber noch mal...
Und ich wollte evl. mit den Garnelen noch ein paar ruhige Schwarmfische halten...geht das?
So. Ich überschütte euch jetzt nicht mehr mit Fragen, erst das nächste Mal wieder...
Jetzt möchte ich noch vielen Danken, die sich für mich durch diesen langen Text gequält haben, und danke schon mal im Vorraus für Antworten!
Wenn ihr nochmal was wissen wollt, oder ich mich erst vorstellen soll, fragt nur!
Entschuldigt die vielen Fragen, will ja nur alles richtig machen!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten!!!
Viele liebe Grüße, eure Miriam


Also, ich bin die Miriam!:p Nach einigen Startschwierigkeiten hier nun mein 1. Beitrag!

So. Ich habe einen Narren an Garnelen gefressen, und besitze ein leer stehendes Aquaterrarium.
Zuerst geht es mir um den Wasserteil, der im Moment leer ist.
Das Aquaterrarium (Ich nenne es jetzt mal AQT)ist 70 cm lang, 44 cm tief und 33 cm hoch.Es ist in 2 Bereiche unterteilt, Wasser 2/3 und Land 1/3.
Vorher hatte ich dämmerungsaktive Tiere drin und kein künstliches Licht. Das Wasser hat im Moment 18° Celsius, ohne Heizung.
Hinter zieht sich durch die gesamte Länge eine Plastiktrennwand, etwa 12,5 cm hoch. Sie ist noch mal unterteilt, in 3 Bereiche. Links und rechts sind 2 kleine Kästchen. In rechts ist eine Pumpe drin, "Eheim compact 300".
Sie pumpt das Wasser einmal durchs AQT und an dem linken Kästchen wird das Wasser wieder angesaugt, fließt durch den Landteil und wird wieder zurück gepumpt.Der Landteil ist mit gröberem Kies aufgefüllt. Im Wasser ist feinerer Sand, und ein paar Pflanzen:Eine ist auf eine Wurzel aufgebunden, eine ist so grasförmig, ein Büschel Hornkraut ist an die Scheibe gepappt, und eine weitere Pflanze ist auch noch drin, die wurzelt nicht so richtig, da ich ja kein künstliches Licht hatte. Wenn ihr wollt, kann ich euch die wissenschaftlichen Namen der Pflanzen sagen.

Jetzt geht`s los: Ich habe mich mal informiert, eine Heizung brauche ich, das ist kein Problem (Ich werde einen Heizstab nehmen). Das AQT hat keine Befestigungsvorrichtung für Leuchtstoffröhren, aber da gibt es so welchen zum an den Rand aufstecken, die werde ich wahrscheinlich nehmen.
Einen Filter habe ich nicht, das ist auch ein Problem, ich habe nur die Pumpe. Das Wasser wird gefiltert, wenn es durch den Landteil fließt, ich kann auch hinter das Ansauggitter ein bisschen Filterwatte tun oder irgendwelche Filtersteinchen in den Landteil füllen, aber ein richtiger Filter liesse sich nur schwer installieren.
In dem Becken wollte ich Garnelen halten, Amano- und Fächergarnelen. Wegen den Fächergarnelen habe ich schon so viel gelesen, der eine findet sie empfindlich, der Andere empfehlenswert, der nächste völlig unempfindlich.
Jetzthabe ich einige Fragen:
1. Ist die Garnelenhaltung in einem solchen Becken überhaupt möglich?
2. Sind Fächergarnelen geeignet?
3. Wie kann ich mein Becken so umgestalten, das ich Garnelen halten kann?
4. Welche Wassertemperatur brauchen die Garnelen?
5. Ich habe gelesen, dass Garnelen mittelhartes Wasser brauchen, aber unseres ist Bodenseewasser, ziemlich weich glaube ich , so 4 GdH.(Tretet mich, wenn ich das falsche geschrieben habe!)
6. Das Wasser in dem AQT ist ziemlich gelb-wie bekomme ich das weder weg, und ist das normal?
7. Wegen der Pumpe ist das so eine Sache:sie brummt, ziemlich hässlich. Da kann ich nicht schlafen, ich liebe es , wenn es Nachts ganz ruhig ist, aber die Fächergarnelen brauchen Strömung...Ist es möglich, die Pumpe nachts mittels Zeitschaltuhr so einzustellen, dass sie aus ist, wenn ich schlafen gehe, und sie dann nach einen Stunde sagen wir mal, wieder angeht?
8. Was muss ich sonst noch über Garnelenhaltung wissen?
Ich weiß, das sind jetzt viele Fragen, aber da der Zoohändler mir schon mal was grandios Falsches erzählt hat, frage ich da lieber noch mal...
Und ich wollte evl. mit den Garnelen noch ein paar ruhige Schwarmfische halten...geht das?
So. Ich überschütte euch jetzt nicht mehr mit Fragen, erst das nächste Mal wieder...

Jetzt möchte ich noch vielen Danken, die sich für mich durch diesen langen Text gequält haben, und danke schon mal im Vorraus für Antworten!


Entschuldigt die vielen Fragen, will ja nur alles richtig machen!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten!!!
Viele liebe Grüße, eure Miriam


