Get your Shrimp here

Garnelenbecken einrichten

Miriam

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2009
Beiträge
68
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.542
Hallo!
Also, ich bin die Miriam!:p Nach einigen Startschwierigkeiten hier nun mein 1. Beitrag!:D
So. Ich habe einen Narren an Garnelen gefressen, und besitze ein leer stehendes Aquaterrarium.
Zuerst geht es mir um den Wasserteil, der im Moment leer ist.
Das Aquaterrarium (Ich nenne es jetzt mal AQT)ist 70 cm lang, 44 cm tief und 33 cm hoch.Es ist in 2 Bereiche unterteilt, Wasser 2/3 und Land 1/3.
Vorher hatte ich dämmerungsaktive Tiere drin und kein künstliches Licht. Das Wasser hat im Moment 18° Celsius, ohne Heizung.
Hinter zieht sich durch die gesamte Länge eine Plastiktrennwand, etwa 12,5 cm hoch. Sie ist noch mal unterteilt, in 3 Bereiche. Links und rechts sind 2 kleine Kästchen. In rechts ist eine Pumpe drin, "Eheim compact 300".
Sie pumpt das Wasser einmal durchs AQT und an dem linken Kästchen wird das Wasser wieder angesaugt, fließt durch den Landteil und wird wieder zurück gepumpt.Der Landteil ist mit gröberem Kies aufgefüllt. Im Wasser ist feinerer Sand, und ein paar Pflanzen:Eine ist auf eine Wurzel aufgebunden, eine ist so grasförmig, ein Büschel Hornkraut ist an die Scheibe gepappt, und eine weitere Pflanze ist auch noch drin, die wurzelt nicht so richtig, da ich ja kein künstliches Licht hatte. Wenn ihr wollt, kann ich euch die wissenschaftlichen Namen der Pflanzen sagen.;)
Jetzt geht`s los: Ich habe mich mal informiert, eine Heizung brauche ich, das ist kein Problem (Ich werde einen Heizstab nehmen). Das AQT hat keine Befestigungsvorrichtung für Leuchtstoffröhren, aber da gibt es so welchen zum an den Rand aufstecken, die werde ich wahrscheinlich nehmen.
Einen Filter habe ich nicht, das ist auch ein Problem, ich habe nur die Pumpe. Das Wasser wird gefiltert, wenn es durch den Landteil fließt, ich kann auch hinter das Ansauggitter ein bisschen Filterwatte tun oder irgendwelche Filtersteinchen in den Landteil füllen, aber ein richtiger Filter liesse sich nur schwer installieren.
In dem Becken wollte ich Garnelen halten, Amano- und Fächergarnelen. Wegen den Fächergarnelen habe ich schon so viel gelesen, der eine findet sie empfindlich, der Andere empfehlenswert, der nächste völlig unempfindlich.
Jetzthabe ich einige Fragen:

1. Ist die Garnelenhaltung in einem solchen Becken überhaupt möglich?
2. Sind Fächergarnelen geeignet?
3. Wie kann ich mein Becken so umgestalten, das ich Garnelen halten kann?
4. Welche Wassertemperatur brauchen die Garnelen?
5. Ich habe gelesen, dass Garnelen mittelhartes Wasser brauchen, aber unseres ist Bodenseewasser, ziemlich weich glaube ich , so 4 GdH.(Tretet mich, wenn ich das falsche geschrieben habe!)
6. Das Wasser in dem AQT ist ziemlich gelb-wie bekomme ich das weder weg, und ist das normal?
7. Wegen der Pumpe ist das so eine Sache:sie brummt, ziemlich hässlich. Da kann ich nicht schlafen, ich liebe es , wenn es Nachts ganz ruhig ist, aber die Fächergarnelen brauchen Strömung...Ist es möglich, die Pumpe nachts mittels Zeitschaltuhr so einzustellen, dass sie aus ist, wenn ich schlafen gehe, und sie dann nach einen Stunde sagen wir mal, wieder angeht?
8. Was muss ich sonst noch über Garnelenhaltung wissen?

Ich weiß, das sind jetzt viele Fragen, aber da der Zoohändler mir schon mal was grandios Falsches erzählt hat, frage ich da lieber noch mal...

Und ich wollte evl. mit den Garnelen noch ein paar ruhige Schwarmfische halten...geht das?
So. Ich überschütte euch jetzt nicht mehr mit Fragen, erst das nächste Mal wieder...;)

Jetzt möchte ich noch vielen Danken, die sich für mich durch diesen langen Text gequält haben, und danke schon mal im Vorraus für Antworten!:DWenn ihr nochmal was wissen wollt, oder ich mich erst vorstellen soll, fragt nur!:kuss:
Entschuldigt die vielen Fragen, will ja nur alles richtig machen!!

Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten!!!

Viele liebe Grüße, eure Miriam:biggrinjester::biggrinjester::biggrinjester:
 
Hi und willkommen hier im Forum :)

Also das klingt ja zunächst mal sehr interessant, was du da vor hast und es wär schön, wenn du mal Fotos von dem Becken machen und hier einstellen könntest :)
Ist das eine Eigenkonstruktion oder gabs das so irgendwo zu kaufen? "Palundarium" nennt man das übrigens, wenn man Wasser und Landteil zusammen im Becken hat - vielleicht findest darüber hier mit der Suchfunktion noch einiges ;)

Wieviel Liter hat denn der Wasserteil ungefähr? Und was waren vorher für Tiere drin?
Wenn das Wasser wirklich durch den Landteil gepumpt/gefiltert wird, könnte der schon als Biofilter ausreichen, wenn er einmal eingelaufen ist, weil sich da genauso Bakterien ansiedeln und für die Wasseraufbereitung sorgen können. Wenn du an der Stelle mit dem Landteil nur das mittlere Kästchen gemeint hast, könntest du das auch mit Filtermaterial(statt jetzt Kies?) füllen und hast einen guten Filter.
Das mit der Pumpenabschaltung ist weniger ideal - die sollte nach Möglichkeit durchlaufen - vielleicht besteht die Möglichkeit, dass du die Pumpe gegen ein leiseres Modell tauschen kannst?

18° sind für viele Neocardia-Arten noch ausreichend - da würdest auch ohne Heizung auskommen, wenn es im Winter nicht gerade noch kälter wird, ebenso liegt da die Härte noch im halbwegs grünen Bereich. Wie das allerdings für Amanos und Fächergarnelen aussieht, da musst mal auf die Expertenmeinungen hier warten^^

Vielleicht könntest du dich auch für Krabben (zB Mangrovenkrabbe) interessieren - gerade die brauchen ein Becken mit Landteil, wodurch der bei dir im Gegensatz zu einem reinen Garnelenbecken nicht unbewohnt bleiben würde ;)

Wie gesagt - Fotos wären schon ;)



lg
Christian
 
Hallo!
Danke für deine Antwort!!
Also, ich fang mal an:Der Filter ist schon ein extra leises Modell...
Filterbakterien haben sich da sicher noch nicht angesiedelt, da ich ich nachts ausschalte, da mich das Brummen sonst stört und die Schlamm-oder sonst was Schnecken die Pumpe nicht brauchen...
Warum kann ich das nicht nachts ausschalten?
An Mangrovenkrabben habe ich auch schon gedacht , aber die sind recht schwer zu bekommen, und so, wie ich das gelesen habe, auch recht schwierig zu füttern.
Sehr wichtig ist es auch, das die Tiere es auch für die Ferien 4 Wochen ohne Füttern aushalten... ansonsten habe ich schon einen Fütterautomaten , aber ich möchte halt auch niemanden verdonnern, da ständig zu füttern...
Das mit dem Landteil... ich wollte da eigentlich einen Ast hintun oder so was, um da Bubiköpfchen oder Bromelien , Gräser etc. draufzupflanzen, irgend so was.
In dem Becken hatte ich vorher Zwergkrallenfrösche und Molche, was sicher nicht ideal war, aber das Wusste ich nicht.

Bilder...bei Fotos finde ich gerade mal den Auslöser...:D
Wird schwierig...:(

Das Becken gabs sicher vor 20 Jahren mal zu kaufen:D...tut mit Leid, da hatten meine Eltern mal einen Feuersalamander drin...
 
Hallo Miriam,

zum Filter: wenn du ihn nachts immer wieder ausschaltest, dann wirst du wahrscheinlich niemals einen funktionierenden Bakterienstamm aufbauen. So weit ich weiß (zumindest wurd im Forum des öfteren darauf hingewiesen!) brauchen die Filterbakterien fließendes Wasser, sprich eine dauernde Strömung, um erstens gut arbeiten zu können und zweitens, um zu überleben.

Wenn er wirklich zu laut brummt, dann hilft vielleicht schon eine Reinigung. Oder aber du investierst in einen neuen Filter. Hierzu liefert dir das Forum genügend "Kaufoptionen". Ich würde dir dann (wie gehabt) zu einem Sera F400 raten.
 
Jaa mit "exta leise" als Herstellerangabe ist das immer so ne Sache - es gibt aber wirklich welche, die nahezu nicht zu hören sind.

Filterbakterien haben sich da sicher noch nicht angesiedelt, da ich ich nachts ausschalte, da mich das Brummen sonst stört und die Schlamm-oder sonst was Schnecken die Pumpe nicht brauchen...
Warum kann ich das nicht nachts ausschalten?
Da hast dir doch die Frage fast schon selbst beantwortet ;)
Die Bakterien im Filter benötigen eine konstante Wasserdurchströmung, damit sie ausreichend Frischwasser, Sauerstoff und Nährstoffe bekommen.

Vergesellschaftung ist grundsätzlich kein Problem - vorrausgesetzt natürlich, das Becken ist groß genug um zusätzlich zu der Horde Garnelen noch Fische zu halten. Dann kommt es aber höchstwahrscheinlich auch vor, dass der Garnelennachwuchs dezimiert wird. Das ist bei sich stark vermehrenden Arten wie RedFire unter Umständen auch erwünscht bzw wenn du dir Amanos holst ist das eh kein Thema, weil man die im Süßwasser nicht züchten kann.

Einen guten Überblick über Garnelen und Krabbenarten hast du auch auf http://crusta.de/ (links am Rand die langen Menus)

Und frag doch vielleicht mal deine Eltern, ob sie dir bei den Fotos behilflich sind.


lg
 
Hallo!
ich möchte den Filter ja nicht die ganze Nacht ausmachen, nur ein paar Stunden... Wie lange geht das denn mit ausschalten, bevor die Bakterien sterben?
Miriam
 
Hallo!
Halbe stunde...:eek:
Ds klingt böse!
was gibts denn für empfehlenswerte Pflanzen??
Miriam
 
Hallo!
Erst noch mal Danke für alle Antworten!
Wie gesagt, vielleicht wird das Aquaterrarium ja ersetzt durch einen kleinen Würfel...
Sonst:
Weiß einer von euch, warum mein Wasser gelb ist? Ist das normal?
Was kann ich dagegen tun?
Und gibt es irgendwelche besondere Pflanzen, die Garnelen sehr gerne Mögen?

Wie kann ich das Teil sonst noch sehr schön einrichten??

Wie gesagt, die Entscheidung, was jetzt genommen wird, steht hoffentlich bald!
Eure Miriam:)
 
Allgemein liest man, dass "feinblättrige" Planzen empfohlen werden wie zB Wasserpest(Egeria), Cabomba, Nixkraut, dazu Mooskugeln :D , Javamoos und andere Moosarten ;)

Bei mir nutzen sie die Blätter großblättriger Pflanzen auch gern als Unterstand nach der Häutung.

lg
 
Hallo!
Also, das hört sich doch schon mal gut an, Hornkraut habe ich schon.
Wasserhaarnixen mag ich net so, irgendwie gehen die mir im 200l immer ein...
Weißt du, warum mein Wasser gelb ist?
Miriam
 
Hast du vielleicht eine neue Wurzel im Becken? Die können ohne voher gewässert worden zu sein ausfärben.
 
Könnte net sein, ich hab die eine rein, und die lag vorher schon lange im anderen Aq...
Miriam
 
So Leute!
Ich behalte nun mein Palu und besitze nun diverse Gerätschaften um mein Becken ganelengerecht zu gestalten.
Nun habe ich:
-Dennerle Nano Light, 11 Watt
-JBL, Pro Temp s25
-Dennerle Nano Eckfilter
Das soll keine Werbung sein.
Der Filter wird hoffentlich bald eingebaut sein, und wenn es soweit ist, schaue ich mal, ob sich der Wasserstand irgendwie erhöhen lässt.
Kann man eig. Pumpe und Filter gleichzeitig laufen lassen?
Ihr hört wieder von mir, wie gesagt, wenn der Filter installiert ist.
Welche Zemperatur brauchen Garnelen so in etwa?
Liebes Grüßchen, eure Miriam
 
Hallo?
Leute? Lebt ihr noch?
Kann mir jemand helfen??
Miriam
 
Hallo!
Jetzt ist der Filter installiert, und ich habe den Wasserstand um 5 cm angehoben...das Becken fasst jetzt 30l.
Jetzt bin ich noch auf der Suche nach weiteren Bepflanzungsvorschlägen und wollte fragen, ob die Haltung von Kardinalfischen in diesem Becken möglich ist.
Außerdem habe ich gestern beunruhigt in meinem Becken kleine, 1mm große, weiße Würmer an meiner Beckenscheibe gefunden, sie hatten einen "Saugnapf" und bewegten sich wie winzug kleine Egel...ich weiß nicht, wo sie hergekommen sind, aber jetzt habe ich plötzlich ca. 10 von denen...weiß einer was das ist, und wie ich es wieder weg bekomme??

Ganz herzlichen Dank schon mal, und ich hoffe auf ganz viele Antworten...bis dann!!
Tschau:hurray:
 
Hoi Miri..

Das heißt du hast jetzt 5cm Wasserstand über dem Landteil? *schmunzel*
Leg nochmal 15cm zu und mach die 70 liter endlich voll :D
Sag jetzt nicht, dass du das Becken nicht voll machst, weil der Filter nur bis 30l ausgelegt ist! :rolleyes:

Na vorn in den ehemaligen Wasserteil könntest du einen kleinen Bodendecker planzen und links oder rechts an der Scheibe vielleicht was großes wie Vallisneria spiralis oder Hygrophila corymbosa und das dann über die Stufe zur Rückwand fortsetzen - gibt bestimmt nen tollen Effekt.

Wenn du das Becken dann ganz auffüllst hast du ja auf dem ehemaligen Landteil genug freie Fläche für Pflanzen aller Art ;)

Wenn deine Würmchen bei 1mm bleiben, sollte das kein Problem sein.. wenn's größer wird und zunehmend wie Planarie (http://www.garnelenforum.de/board/forumdisplay.php?f=794) aussieht, hast du ein Problem^^
 
Hi!
Also ich habe mal auch rumgesucht und mit dem Saugnapf sieht mir das wie ein Egel aus...ich bring mal einen zum Zoohändler, aber ich will halt nicht jetzt Fische rein und und dann sinds Kiemenwürmer oder sonst was...
LG Miriam

P.S.: Der Filter ist auf 40l ausgelegt!:rofl::rofl:
 
Hallo!
Also, das hört sich doch schon mal gut an, Hornkraut habe ich schon.
Wasserhaarnixen mag ich net so, irgendwie gehen die mir im 200l immer ein...
Weißt du, warum mein Wasser gelb ist?
Miriam

wenn du es entfärben möchtest kannst du das mit aktivkohle tun, den filter auf keinen fall abschalten, die bakterien arbeiten dann anaerob weiter???denke ich, nach dem anschalten pumpst du dann die brühe wieder ins becken....selbst n stromausfall von ner stunde is nicht so toll..
ist das wasser nur gelb braun durch wurzeln oder laubblätter? oder irgendwie umgekippt?
ich kapier deinen aufbau nicht ganz...kannst du nicht filtermaterial in den kiesteil geben? gibts bilder?
lg ben
 
Hallo!
Jetzt ist der Filter installiert, und ich habe den Wasserstand um 5 cm angehoben...das Becken fasst jetzt 30l.
Jetzt bin ich noch auf der Suche nach weiteren Bepflanzungsvorschlägen und wollte fragen, ob die Haltung von Kardinalfischen in diesem Becken möglich ist.
Außerdem habe ich gestern beunruhigt in meinem Becken kleine, 1mm große, weiße Würmer an meiner Beckenscheibe gefunden, sie hatten einen "Saugnapf" und bewegten sich wie winzug kleine Egel...ich weiß nicht, wo sie hergekommen sind, aber jetzt habe ich plötzlich ca. 10 von denen...weiß einer was das ist, und wie ich es wieder weg bekomme??

Ganz herzlichen Dank schon mal, und ich hoffe auf ganz viele Antworten...bis dann!!
Tschau:hurray:

hmm, was machen sich alle so sorgen um kleine würmchen? alles futter oder?
kardinäle kannste da sicher drin halten, ob sie sich nun vermehren bei der temperatur? wie war das 18 grad? bei 20° hab ich sie vermehren können...
warum machste da nicht mehr wasser rein?
lg
 
Zurück
Oben