Get your Shrimp here

Garnelen verkümmern

was mir auch gerade ein fält ist

wurde der filter extra gesicht für nele mit strumpf
denn könnte das auch die uhrsache sein
 
Also ich habe die Garnelen langsam an das AQH2O gewöhnt bevor ich sie eingesetzt hab. Hab gestern 2 tote rausgefischt und beerdigt.
Eine dritte die wie tot aussah hab ich mit 2/3 FrischH2O und 1/3 AQH2O in ein Gefäß gegeben. Heute morgen sah es so aus als ob sie auf dem Weg der Besserung ist. Ich hoffe, wen ich heut Abend heim komm das sie besser aussieht.
Dann hab ich gestern Abend noch 50% WW gemacht...
 
Heute Abend lagen wieder 3 auf der Seite und haben "gestrampelt" eine von denne ist übel schreckhaft und springt weg sobald ich mich bewege. WAs ist nur los bei mir?
WIe sieht der Häutungsprozess aus bei Garnelen? KAnns das sein?
 
Huhuuu,

hier siehst du die Häutung einer Garnele. Eigentlich dürfte sie schnell vorbei sein, wobei ich selber noch nie live dabei war.
Könnte aber natürlich sein dass sie Häutungsprobleme haben!!!
 
Hey ihr Lieben,
habe seit nem halben Jahr einen De**erle 20l Cube und halte Red Fire. Bis vor ca. 3 Wochen hatten meine Süßen immer wieder Probleme m der Häutung, der Panzer war geplatzt, aber sie kamen nicht raus und schwommen taumelnd durchs Becken, bis sie starben. Seither suche ich die Ursache und habe aus verschiedenen Quellen folgende Tipps bekommen und alle ausprobiert. Nun klappt die Häutung wie am Schnürchen und die BabyNelen eines neu erworbenen Weibchens sind seit gestern zu bewundern.

Tipps:
- ich verwende den De**erle Wasseraufbereiter und Cru*taFit nicht mehr, sondern GarniSafe (ca. 9,90€) (Dosierung sehr genau beachten, sonst sind zuviele Kolloide im Wasser -> ich benutze eine Injektspritze ohne Nadel aus der Apotheke (ca. 0,60€))
-den Tagesdünger von De**erle nehme ich noch, wie vorgeschieben
- ich gebe regelmäßig Erlenzapfen, SMBBlätter und SMBRinde ins Becken (Vorsichtig dosieren, sonst rutscht der Ph-Wert in den Keller. Meiner liegt bei 6,8)
- Futter: kein sog. Garnelenfutter mehr, sondern Dulpa Rin G für Bodengrundfische (ca. 9,90€), Brennesselblätter und ab und zu gefrohrene Artemien (TK Cyclops gingen auch, weiß nur nicht, wie es da mit der Planariengefahr ist. Überleben die Eier den tiefgekühlten Zustand? Freu mich auf ne Antwort)
- Ein besonderen Tipp bekam ich erst küzlich: Wasser für WW mit einer Hand voll (bei 20l) Aktivkohlepellets im dafür vorgesehenen Beutel aufbereiten (GarniSafe gebe ich erst rein, wenn ich die Kohle rausgenommen habe).Die Pellets ziehen innerhalb von zwei Std. Giftstoffe aus dem Wasser (Zumindest bei denen von Se*a). Halten 6 Wochen und danach nicht mehr benutzen, da die gebundenen Giftstoffe wieder abgegeben werden. Bei akkuten Problemen (Vergiftungserscheinungen) kann man das Beutelchen auch vorübergehend direkt im Becken parken. Ach, wichtig ist das man die Pellets bevor man sie ins Wasser gibt abspült (steht auch alles auf der Packung).

Das sind die Veränderungen, die ich vorgenommen habe und für den einen oder anderen ein alter Hut, aber mir und vor allem meiner "so leicht zu haltenden Einsteigergarnele" haben sie sehr geholfen. Bei manchen explodieren die Populationen und bei anderen muckert es vor sich hin. Enrico, gib nicht auf, das wird schon werden und dann hast du auch soviel Freude an deinen kleinen Garnels wie ich jetzt und viele andere. "Es gibt auch immer Werte, die man nicht messen kann", habe ich mir sagen lassen. Liebe Grüße
 
:heul: von 15 nelen sind jetzt schon 4 tot. 3 hab ich im seperaten Behältnis da die auch mehr tot als lebendig aussehen. da wartet man und freut sich ein Loch in den Bauch bei den kleinen FLitzern und dann geht alles in kürzester Zeit den Bach runter...
 
Sei nicht traurig, ich hab soviele eingebüßt, ehe ich ein Gleichgewicht rein bringen konnte. Du solltest nur vielleicht nicht immer din rumfischen, um die halbtoten rauzuholen, das stresst die Süßen noch zusätzlich, würde ich sagen. Viel mehr als alles was bei mir geholfen hat, kann ich dir leider nicht nicht dazu sagen. Sorry
 
Ich habe von anderen Nutzern gehört, das man die Toten rausholen soll damit, falls die gefressen werden, die Krankheit nicht übertragen können...
 
Ich hab die immer erst rausgeholt, wenn die richtig tot waren, aber bin ja nie von einer Krankheit ausgegangen, daher is dein Argument einleuchtend...
 
Hast du alle 2 Tage eine Wasserwechsel mit 80% gemacht? Weniger hilft laut einigen Berichten nicht.

Vielleicht solltest du mal ein Bild einstellen, damit man eine Vorstellung bekommt, ob vielleicht irgendetwas an der Einrichtung das Problem sein könnte.
Ich hoffe du hast seither nicht mehr gefüttert.
 
Hi Enrico,
hab leider keine Zeit.
Hört sich verdammt nach
einem Nitratpeak an. Lese
im Forum, was man dagegen
machen kann.

Gruß
Sven
 
Ups, doch ich habe einmal gefüttert, aber sehr sehr wenig.
auf Bild 1 sind die 3 extra gesetzen
auf bild 2 das AQ von der linken Seite
auf Bild 3 von vorn

ist es nicht so das beim peak auch die Fische sterben müssten???
 

Anhänge

  • Dok1.pdf
    2,5 MB · Aufrufe: 33
Sind die Wurzeln usw. aus Kunststoff? Wenn ja würde ich sie umgehend herausnehmen, falls diese Giftstoffe abgeben.

Für ein Garnelenaquarium fehlt auf jedem Fall Laub. Eichen- und Bucheblätter sind nicht nur Futterquelle, sondern die Huminsäuren und Gerbstoffe wirken sich positv auf die Gesundheit der Garnelen aus.
Auch in das Notquartier würde ich ein Laubblatt geben anstatt Futter, dass das Wasser belastet.

Die vielen Fische schauen mir sehr nach Überbesatz aus, was die Wasserwerte sehr belasten dürfte (Nitrit). Fische sind bei weitem nicht so empfindlich wie Garnelen.
 
Zum Thema Eichen- und Buchenblätter (ich hab zwar auch genug von dem Zeug drin...) hab ich jetz mal gehört, das das fürs Garnelenbecken geht, aber doch besser für Krebse geeignet ist und Garnelen würden Wallnusslaub lieben. Mal was in dieser Richtung vernommen?
 
also das sind 10 Moskitorasboras.
wo bekomm ich denn die Blätter her die du angesprochen hast?
die Wurzeln sind aus Kunststoff, sind direkt aus dem Dennerle Nano Ganelen Soprtiment, gehe eigentlich davon aus das die nicht so ein Schund mit Giftstoffen produzieren, oder?
 
Solange es Probleme gibt, alles aus Kunststoff vorsichtshalber herausnehmen.
Wenn möglich würde ich die Fische in ein anderes Aquarium setzten, da sie wwdem Nitrit vermutlich jede Menge "Nahrung" liefern. (-> Teilwasserwechsel)

Deine Wasserteststäbchen kannst du in die Tonne klopfen, die Werte stellen nur eine grobe Schätzung dar (habe es selber versucht). Besorge dir einen Tröpfchentest. Die Nitritwerte müssen < 0,3mg/l liegen.

Laub bekommst du überall, wo eine Buche oder Eiche steht. Allerdings sollten diese nicht unmittelbar neben eine Straße stehen (Abgase!!!).
Blätter abspülen und trocknen. Bevor du die Blätter ins Aquarium gibst überbrühe sie mit kochendem Wasser.
 
Zurück
Oben