Get your Shrimp here

Garnelen sterben und ziehen sich zurück!!

Mischu

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Mai 2012
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.909
Guten Tag,

ich habe vor ca. 2 Monaten 14 White Pearl Garnelen gekauft und in mein Aquarium gesetzt. Sie leben dort allein, bis auf ein paar Schnecken. Seit neustem ziehen sich die kleinen Kerle sehr zurück und ich habe gerade auch eine tote Garnele gefunden.

Ich habe in letzter Zeit keine änderungen am Aquarium vorgenommen. Kann es mit dem etwas hartem Wasser in unserer Region zu tun haben (Häutung etc)??

Grüße

Mischu
 
Hallo,

hier der asugefüllte Fragebogen:

- Was ist genau das Problem?

Von 14 Garnelen sind nur noch drei aufzufinden, 1 ist tot (ca 2 cm groß).

- Seit wann tritt es auf?

Die Nelen ziehen sich seit ca 1 Woche zurück. Heute ist eine gestorben

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

noch nicht.

- Wie lange läuft das Becken bereits?

seit Januar 2011

- Wie groß ist das Becken?

10 l Nano Cube

-
Wie wird es gefiltert?

Nano Innenfilter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Sand

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

eine kleine Wurzel, an Pflanzen sind es überwiegend Wasserpestpflanzen, Wasserlinsen und Moose.

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

chemisch mit Nanowasseraufbereiter

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,4
GH:
KH: 6°
Leitfähigkeit:
Nitrit: 0
Nitrat: 0
Ammoniak:
Kupfer:

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

ca 25 Grad

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

jedewoche 30%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

es sollten 14 White Pearl Garnelen und ein Paar Schnecken sein.

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?



- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

Nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?


Nichts zu sehen


Ich hoffe das hilft?

Grüße Mischu
 
Hallo Mischu...

zu der Futterfrage hast Du gar nichts geschrieben, das wäre vielleicht noch interessant.
Ansonsten...ich selber pflege auch weisse Perlen und sie vermehren sich schneller als
Du bis drei zählen kannst. Will sagen, sie sind sehr robust.

Kann es sein das in Deinem Becken irgendetwas fault?
 
Hallo,

momentan liegt ein Seemandelbaumblatt im Aquarium, an das scheinen die Nelen aber garnicht richtig dranzuwollen. Ansonsten bekommen sie schonmal ein kleines Stück Gurke.

Also so wie ich das sehe fault da nichts.

Grüße Mischu
 
Das ist alles? Das ist schon ein bißchen wenig finde ich...
Gurke kann auch das Wasser belasten.
 
Wenig finde ich das nicht. Meine Grünen fressen nämlich überhaupt nichts, knabbern höchstens mal am Seemandelbaumblatt oder weiden den Filter ab. Aber ich stimme dir zu, dass Gurke das Wasser stark belastet und das auf 10l gefährlich werden könnte.

Interessant wäre eigentlich noch der NH3/4-Wert, bei dem pH könnte das durchaus die Ursache sein. Vielleicht kannst du mal in den nächsten Zoofachhandel fahren und NH3/4 sowie GH und Cu messen lassen?

Waren die Garnelen vor einer Woche denn noch alle zu sehen, also ist das Problem sehr akut? Ist der Filter abgesichert? Sind irgendwo Blaualgen zu sehen? Gab es Temperaturschwankungen?

Hast du Erlenzäpfchen? Falls es eine bakterielle Infektion sein sollte, könnte ein Sud aus ~10 Zäpfchen unterstützend wirken.

Könntest du evtl. ein Foto des Beckens einstellen?
 
Von 14 Garnelen sind nur noch drei aufzufinden, 1 ist tot (ca 2 cm groß).

Grüße Mischu

Hallo Mischu,
heisst das jetzt du hast nur noch zwei Garnelen? Wieviele sind da jetzt noch da?
Ich finde Gurke ist ein NoGo in dem kleinen Pott, überhaupt darfst du da nur minimalst füttern. Wenn das Futter länger rumliegen bleibt mit einem (Luft-)Schläuchen wieder absaugen und noch weniger füttern.
Wenn Laubblätter im Becken sind ist das gut, da wird auch dran rumgefressen und das verdirbt nicht. Statt immer Industriefutter reinzugeben, blanchier mal ein Brennesselblatt und gib das mal rein zum fressen. Die Überreste am dritten Tag absaugen und nächstes mal ein kleineres reingeben. So das es in zwei Tagen aufgefuttert wird (muss man sich rantasten).
Zum faulen, du musst das nicht unbedingt sehen wenn es im Bodengrund gammelt. Oft ist das an der Futterstelle wenn zuviel gefüttert wird.

Ein Foto von dem Becken wäre mal Klasse!
 
Guten Tag,
danke für die zahlreichen Antworten! Ich bin mir jetzt nicht ganz schlüssig, ist es zu wenig oder zu viel gefüttert? Zur Gurke, die hab ich einen Tag dringehabt und am nächsten Tag wieder rausgefischt.
Ich hab eigentlich in der nähe niemand, der das Wassertesten könnte (Fressnapf etc.). Das Problem ist ziemlich Akut.
Der Filter ist sicher und es gab auch keine Temperaturschwankungen! Erlenzäpfchen kenn ich so noch garnicht?! Momentan kann ich nur drei bis fünf Garnelen ausmachen - jedoch muss ich sagen, dass die Nelen auch unter der Wurzel sitzen könnte oder in Pflanzen.
Es sind halt im momment extrem wenige, die man überhaupt sieht und eine ist wie gesagt verstorben.
In der Sache mit dem Futter bin ich mir jetzt ziemlich unschlüssig.
Ein Bild folgt heute Abend.

Grüße Mischu
 
Hej Mischu,

erstmal zum Füttern: Bei White Pearl kannst du sehr gut den Darm erkennen: Ist er gelb-braun, dann hat die Garnele genug zu futtern. Wenn der Darm jedoch leer erscheint, muss man zufüttern. Ich füttere in meinen Garnelenbecken gar nicht zu, weil meine Tiere auch so satt sind und sich überhaupt nicht für angebotenes Zusatzfutter interessieren. In einem eingefahrenen Becken finden sie immer genug Detritus und abgestorbene Pflanzenteile.
Ich denke, außer Laub und vielleicht mal ein Leckerchen wie überbrühte Brennessel musst du gar nicht zufüttern.
Mit Gurke sei einfach sehr vorsichtig, in einem kleinen Becken kann das Wasser schnell kippen, sogar über Nacht.

Erlenzäpfchen kannst du im Herbst und Winter einfach sammeln, oder du schaust mal im großen Internetauktionshaus, dort werden sie sehr günstig angeboten. Für einen Sud überbrühst du 5-10 Zäpfchen in einer Tasse mit kochendem Wasser, lässt es auf Zimmertemperatur abkühlen und gibst den 'Tee' ins Becken. Erlenzäpfchen enthalten viele Huminsäuren, wirken leicht fungizid und antibakteriell und erhöht das Wohlbefinden der Garnelen.

Laub (Seemandelbaum oder Buche) hast du doch immer im Becken, oder? Wichtig für die Häutung!

Ich würde jetzt so vorgehen:

-Wassertests für Ammoniak und evtl. GH besorgen
-Teilwasserwechsel von 30-50%
-Erlenzäpfchen besorgen, Sud herstellen und 1-2 Zäpfchen zusätzlich ins Wasser geben (werden gerne gefressen und belasten das Wasser nicht)
-Laub einbringen, falls noch nicht geschehen (wird ebenfalls gerne gefressen, belastet das Wasser nicht und beugt Häutungsproblemen vor)
-zwei Wochen über Aktivkohle/Zeolith filtern, das nimmt Giftstoffe aus dem Wasser
-evtl. Montmorillonit besorgen und 1 Msp. ins Wasser geben, erhöht Wohlbefinden und versorgt die Garnelen mit Mineralstoffen

Ich wünsche dir ganz viel Glück!
 
Hallo,

hier erstmal die Bilder. Mittlerweile ist nur noch eine garnele zu sehen.

Danke für die Tipps zum füttern ;).

Seemandelbaumblätter hab ich mittlerweile eigentlich immer drin. Ich schau morgen mal in unserem "Zoofachhandel" (der sich eigentlich nicht so nenn dürfte), ob es dort diese zäpfchen gibt.

Muss es bestimmtes Laub sein?! Muss ich irgendwas beachten? - Muss es zum Beispiel getrocknet werden?!

Ich hab mal gehört, dass Kohle nicht unbedenklich für Aquarien sein soll?!

Danke für die vielen Tipps!!!

Grüße Mischu
 

Anhänge

  • IMG_2247.JPG
    IMG_2247.JPG
    94,8 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_2248.JPG
    IMG_2248.JPG
    92,3 KB · Aufrufe: 28
Hej Mischu,

du kannst beinahe jedes Laub verwenden. Frisch brühe ich es kurz ab, getrocknet kann es gleich ins Becken. Das ist aber nicht notwendig, wenn du schon SMBB drin hast. Schau auch mal hier:
http://www.crustahunter.com/de/node/978?1488018600=1
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?164314-Laub-als-Garnelenfutter&highlight=laub

Mit Kohle hast du schon Recht: In einem stabilen Becken absorbiert Kohle z.B. Huminstoffe aus dem Wasser. Aber bei Krankheitsfällen ist es durchaus sinnvoll, für eine gewisse Zeit Kohle in den Filter einzubringen. Wenn du dir unsicher bist, dann besorge Filtermaterial aus Zeolith. Das hat eine hohe Besiedlungsfläche für die 'guten' Bakterien und zieht ebenfalls Schadstoffe aus dem Wasser. Du kannst es sogar dauerhaft im Becken lassen.
Eine weitere Alternative wäre 'Easy Life Flüssiges Filtermedium', ein Wasseraufbereiter mit Zeolithpartikeln, wenn du das Filtermaterial nicht austauschen willst.

Was mir auf den Bildern auffällt: Der Sand hat dunkle Stellen. Ist das nur Mulm oder sind diese Bereiche schleimig? Wenn du darin rumstocherst, steigt dann ein übler Geruch auf? Hast du Turmdeckelschnecken zur Auflockerung des Bodengrundes im Becken? Die sind bei Sand immer empfehlenswert.

Erlenzäpfchen gibt es, wenn überhaupt, nur zu unverschämten Preisen im Zoohandel. Schau dafür lieber bei *-bay. ;)
 
Um genau urteilen und nen Tip geben zu können muss die Sterberate feststehen (hört sich hart an ich weis). Es könnte auch eine bakterielle Infektion sein was die Nelchen dahinrafft. Aber auch ansatzweise sicher kann ich es nicht sagen weil man dazu die Sterbetakte wissen sollte. Also z.B. "alle zwei Tage ne tote" gefunden.
In so fern würd ich den Cube mal ein bisle lichten, dass du tatsächlich sagen kannst wieviele jetzt noch da sind und auch mitbekommst was da drin abgeht.

Wenn du eine bakterielle Infektion drin haben solltest (was ich aber nicht genau diagnostizieren kann in dem Fall), die bereits alle bis auf eine Garnelen dahingerafft hat brauchst du keine Erlenzapfen sondern Sera Baktopur. Nach der Behandlung würde ich sofort(!) wieder aufstocken.
 
Zurück
Oben