Get your Shrimp here

Garnelen sicherer Filter...

absinthfairy

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mai 2008
Beiträge
46
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.186
Hallo zusammen,
seit Gestern ist mein erstes AQ nun fertig eingerichtet und in der Einfahr-Phase...es soll ein reines Garnelen-AQ werden.

Nun war es ein AQ-KOmplett-Paket (Anfänge eben ;))....der Filter, der dabei ist, ist schon mal nicht Garnelensicher, da Ansaugschlitze vorhanden, die gerade junge Garnelen einfach ansaugen und durch die Filter und sonst was schreddern können...

Ein Tip, den ich aus dem Internet hatte, klang logisch....Strumpfhose drüber und "Zack die Bohne" alles schick....Tja - Pech gehabt...das Strumpfgewebe setzte sich relativ schnell mit Schwebstoffen zu, so dass der Filter zwar lief, sich aber anhörte als hätte er Asthma...

Nun meine Fragen:

1. Ist die Strumpf-Methode sinnvoll, aber erst, wenn das Becken länger eingefahren ist und nicht mehr so viele Schwebstoffe im Wasser sind?

2. Soll ich auf einenanderen Filter umrüsten, der natürlich wieder Kosten verursacht, aber die Garnelen nicht schreddert....und wenn ja welchen könnt ihr da empfehlen??

Auf zahlreiche Anregungen, Tipps und Tricks würde ich mich freuen...

Beste Grüße an diesem sonnigen Tag

Daniel
 
Abstandshalter

Hi Daniel,
bei der Strumpfmethode solltest Du irgentewas zwischen die Ansaugschlitze und die Socke klemmen um Abstand zu halten.
Zum Beispiel etwas Aquaschlauch oder Lockenwickler oder ..., hauptsache die Socke liegt nicht direkt an den Schlitzen an.

Viel Spaß beim Basteln
Niel
 
Hallo Daniel,

bisher fahre ich wirklich gut mit dem AquaEl Filter. Hier gibt es auch einen etwas längeren Beitrag dazu, viele benutzen diesen, da er halt garnelensicher ist (mal über die Suchfunktion gehen).

Welcher neuer Filter ja laut Aussagen des Herstellers garnelensicher sein soll, ist der neue Nano-Filter von Dennerle. Dazu kann ich aber noch nichts sagen, da mein Testbecken von Dennnerle erst nächste Woche eintrudelt. Ich bin aber gespannt. Aber vielleicht hat jemand diesen ja schon in Betrieb und kann schon etwas dazu sagen.

LG
Kerstin
 
Halli hallo,
meine Garnelchen haben einen HMF (Hamburger Mattenfilter), der ist richtig Garnelen-tauglich...

Lg Susanne
 
Hallo!

Im Gesellschaftsbecken meiner Freundin läuft ein Eheim Aussenfilter. Wir haben vorher auch eine Strumpfhose um den Ansaugkorb gebunden. Das hat sich aber übelst schnell zugesifft.

Wir haben dann einen handelsüblichen Kescher zerschnitten und das Netz mit einem Kabelbinder um den Korb gebunden. Klappt und sifft kaum zu.
 
Hallo Daniel,

wie Niel schon schrieb was rein zwischen Strumpf und Schlitzen, ich habe
Aquabälle genommen, das funktioniert prima ...

Gruß Edi
 
ich kann dir den sera f400 empfehlen (für becken bis 100l gibt aber auch noch welche für mehr liter)
der ist extra dafür gemacht das zb. auch keine jungfische angesaugt werden können.

kostet rund 20€

lg

edit: und er ist sehr leise :-)
 
Tagchen

die Aquaballs von Eheim taugen auch für Garnelen und CPO Becken, hab die bei mir überall drin.

Bisher hab ich dadurch noch keine Verluste feststellen können.
 
Hallo,

wir haben an allen Becken Eheim-Außenfilter und über die Ansaugstutzen je eine Filterpatrone aus Schaumstoff drübergezogen und 'Zack die Bohne', es funktioniert...:D
 
Hallo Daniel,

also HMF aus mittelgrobporigem Schaumstoff, oben ebenfalls zu mit Matte, dann
nur noch Filterpumpenkopf verwenden scheint mir insgesamt die beste Lösung.
Da haben die Kleinen wenigstens eine groß genuge Filterfläche auch zum
Abweiden.

Mittelgrobporig deshalb weil's ein guter Kompromiss ist zwischen Garnelen
kommen durch und nicht zu häufiger Reinigung.
Auch meine ich dass ein HMF immer noch besser aussieht als ein Filter.

Gruß Edi
 
Hallo,
Mensch, das sind ja ne Menge guter Tipps!!
Vielen Dank Euch allen...werde nun mal das passende raussuchen und meinen Garnelenschredderer dann entfernen....sind ja zum Glück noch keine drinnen...die Bakterien brauchen dann zwar wieder ein bisserl, bis sie auch den neuen Filter bsiedelt haben....aber mn hat ja Zeit, wenn´s was werden soll - gell?!

Also nochmals "Vielen Dank!!"

Daniel
 
huhu
ich hatte auch das problem, dass die strumpfhose sich sehr schnell zugesetzt hat... ich hab fliegengitter genommen ^^ ich hoffe nur, dass das nicht zu grobmaschig für nachwuchs ist, ich hatte noch keinen x.x

mfg
 
Hallo slugg,

also ich fürchte Fliegengitter wird sich nur unwesentlich langsamer zusetzen ...

Gruß Edi
 
huhu, naja fliegengitter ist wesentlich grober als n stumpf ^^
klar hängt immer was dran, aber mein filter setzt nicht weniger um :)
bin momentan zufrieden ^^
aber noch grober würde ich nicht nehmen, aus angst, dass sich junge verirren könnten... will den filter ja nicht zum mixer umgestalten
 
Hei slugg!

>> naja fliegengitter ist wesentlich grober als n stumpf ^^ <<
Von daher wäre es durchaus möglich, daß der Garnelennachwuchs dort durchpassen könnte.
Leider gibt es viele verschiedene Fliegengitter, und wir können das nicht aus der Ferne beurteilen.
Ich habe hier einen sebstgebastelten Kescher mit einem Stück Fliegengitter, mit dem ich schonmal durch den feinen Sand gehe, wenn ich TDS brauche, und nicht genug von ihnen obenherum schnecken. Bei dem Stoff würden locker zwei Nelenbabys nebeneinander durchpassen.
 
Hallo,

ich habe meinen kleinen Eheim-Innenfilter mit einer feinen Nylonsocke abgesichert.
Mit dem Zusetzen habe ich keine Probleme, die Socke wird an den Einsaugstutzen gerne von den Garnelen abgeweidet.

Liebe Grüße,
Dani
 
Hallo alle zusammen,
vielen dank nochmal für die zahlreichen anmerkungen, kommentare und tipps...

seit heute arbeitet mein "Garnelen gefährlicher" Filter einen Schwammfilter mit Luftpumpe ein...hoffe mal, dass die bereits begonnene einlaufzeit dadurch nicht unterbrochen wird....ab nächster woche höre ich dann nur noch das sanfte blubbern....

Hat jemand einen Tipp, wie man das Blubbern etwas abmildern kann...stört jetzt nicht arg, aber wenns was gibt...warum dann nicht anwenden ;)

beste grüße,
Daniel
 
Hallo Daniel,

es gibt da die sogenannte "tschechische Version" , bei der wird ein rel. großen Rohr
(Durchmesser) mit sehr vielen kleinen Löchern, optimal ist 0,8mm, versehen.
Das ergibt dann sehr kleine Blasen die eigentlich unhörbar fördern.

Einfach mal gu(r)geln (:D) nach "tschechischer Luftheber"

Gruß Edi
 
Filtererer

Hallo erst mal

Ich denke der Aquaball ist tatsächlich eine gute Wahl. Der hat zwar auch Ansaugschlitze, doch dahinter sind gleich die Schwämme oder auch die Steinchen, wass immer Du da auch rein tust. Eigentlich kann sich nichts festsaugen. Es sind auch genug Schlitze, so daß kein extremer Saugdruch entsteht. Außerdem kannst Du die Auslaufmenge regeln und so klar auch die Ansaugmenge. Wenn Du immer ein Zusatzfilterkörbchen mehr anhängst, als die Größe Deinens AQ verlangt, kann eigentlich nichts schiefgehen. Vorteil: Du kannst gleich mit belüften und besprudeln.

Is nur ein wenig teuer, denk ich.

Viel Spaß mit Deinen Garnelchen.

MFG:tt1:
 
Zurück
Oben