Get your Shrimp here

Filterlose Mini-Aquarien

Sabine

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mrz 2006
Beiträge
976
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
15.326
Hallo miteinander!

Zeigt her eure Mini-Aquarien. Da ich mir selber erst welche zugelegt hab (naja, es sind große Gläser :D), wür mich interessieren, wie ihr sie eingerichtet habt und welche bewohner drin leben. Habt ihr die Becken auch eingefahren oder einfach gebrauchtes AQ-Wasser reingeschüttet und ab damit? Fotos wäre auch nett. ;)
 
Dann mach ich mal den Anfang mit meinem 30x20cm Becken auf der Fensterbank. Hatte das zwar schonmal irgendwo gepostet hier, aber was solls.
Bewohner sind momentan Red Fires, ich schätze mal 35 Stück, von 2mm bis 2,5cm. Bepflanzt momentan nur mit Javamoos und Wasserpest (?) und einer mir unbekannten Pflanze, Schwarzer Kies, Eichenlaub und ein paar kleinere Steine. Und ich hab es nicht einfahren lassen, sondern aus meinem 60er-Becken das Wasser rein plus extra abgesaugtem Mulm dazu und die Garnelen rein, Verluste keine.
Wasserwerte hab ich noch nie gemessen, aber die Garnelen vermehren sich ziemlich stark und haben (durch das Sonnenlicht?) auch eine stärkere Färbung bekommen (waren ursprünglich eigentlich aussortierte blassere Exemplare). Ich mach eigentlich jeden Tag bissl Wasserwechsel (vor allem wegen der Hitze jetzt) und füttere von gekochtem Spinat über Spirulina, Fischfutterflocken, Brennesseln bis zu Cyclops Eeze alles mögliche. Hab leider grad kein aktuelles Foto, aber das hier vermittelt schon nen guten Eindruck (ist aktuell dichter bewachsen):

mini.jpg
 
Hallo

Hmmm...wär vielleicht auch ne tolle Idee fürs Büro auf der Arbeit.
Hab noch nie ohne Filter geeignet, geht das denn auf längere Zeit gut?

Gruß Sascha
 
Hey..mich würde interessieren ob das Wasser nicht Grün wird bei der Sonne und ob man ohne Wasserbewegung nicht irgendwie ao ne schicht auf der wasseroberfläche bekommt (so wie bei abgestandenem Leitungswasser)

Wie lange steht dieses Becken schon so?

Liebe Grüße
Heike
 
Hey,
die Schicht oben auf haißt Kahmhaut und verschwindet, wenn das Becken richtig eingefahren ist.
Es handelt sich meines Wissens nach bei dieser Schicht um Bakterien.
Einfach ein Zewa auf die Wasseroberfläche legen und hochheben, weg ist die Schicht, oder ganz dünn abschöpfen.
Grün wird das Becken wohl werden, aber nicht so schlimm, wie ich gedacht hatte!

MfG

Sabrina
 
Hey,
die Schicht oben auf haißt Kahmhaut und verschwindet, wenn das Becken richtig eingefahren ist.
Es handelt sich meines Wissens nach bei dieser Schicht um Bakterien.
Einfach ein Zewa auf die Wasseroberfläche legen und hochheben, weg ist die Schicht, oder ganz dünn abschöpfen.
Grün wird das Becken wohl werden, aber nicht so schlimm, wie ich gedacht hatte!

MfG

Sabrina
 
Bevor ich dieses kleine Becken hatte, stand da eine durchsichtige Plastikschüssel voll Javamoos, die vielleicht 2 liter fasst (hate ich hier irgendwo schonmal drüber berichtet). Und die stand monatelang dort, mit 5-8 Red Fires drin, die dann, als sie geschlechtsreif wurden, Nachwuchs darin bekommen haben. Daraufhin hab ich für 10? dieses Becken gekauft und wie oben beschrieben eingerichtet, und ein paar weitere Red Fire dazugesetzt.
Das läuft jetzt seit ca. 2 Monaten oder so, ohne irgendwelche Technik. Eine Haut hat sich bisher nicht gebildet, das Wasser wird nur leicht grünlich. Allerdings steht es auch nicht direkt in der Sonne, meist decke ich es mit Styropor ab - sonst würde die Wassertemperatur sicherlich locker über 30° gehen, vor allem bei dem schwarzem Kies, der sich stark aufheizen würde. Wasserbewegung gibt es praktisch nur beim Wasserwechsel.
In dem Becken gibt es regelmäßig Nachwuchs, den ich an einen Zooladen abgebe, sonst wär es schon längst aus allen Nähten geplatzt.
 
Ich find Aquarien die in der Sonne stehn, sehr schön. Da wirken die Farben so doll. Ich würd auch gern so ein längliches Fensterbank-Aquarium haben (weiß jemand woher man die bekommt?). Jedoch scheint bei mir die pralle Nachmittagssonne rein. Das wasser würde sicherlich über 30° haben und alles lebende würde sterben.
 
Hallo

Das ist mein kleines 12l Garnelenbecken.
Habe einen kleinen Eheim Filter und eine Heizung drin.
Wobei die Heizung zur Zeit nicht eingeschaltet ist.
Ein paar Pflanzen und eine Kleine Wurzel.
 
Hi Alice,

bei ner 50W Heizung, kannste auch leicht ne Garnelensuppe machen b)

Für 12L ist schon ne 25 Watt zu stark, eher 5-9 Watt ;) Und wie Stephan schon sagt, bei 12L im Zimmer brauchste keine Heizung.

Gruß
Andreas
 
Hallo

OK dann werde ich den Heizer mal rausnehmen.
Ja 7 kleine Welse habe ich auch reingesetzt sind noch ziemlich klein wenn Sie größer werden kömmen Sie dann in mein großes Becken
 
Hallo,
habt Ihr denn bei den Aq keine zusätzliche Lichtquelle? Reicht das Tageslicht, teils abgedeckt denn aus für die Pflanzen?
Gruß
Lara
 
Hallo Lara

Also ich habe nur eine einfache Tischlampe die ich verwende
 
Mein oben beschriebenes Becken bekommt nur Tageslicht.
 
Bei kleinen AQ brauchste nich unbedint ne Lampe. Solltest halt mal schaun wie das Wachstum der Pflanzen is. Ansonsten reichts.
 
Hallo,
ich habe nämlich ein kleines 27L-Komplett-AQ, also mit Licht. Da habe ich immer Probleme, daß abends der pH-Wert zu hoch ist, außerdem habe ich viele Fadenalgen. Ich beleuchte schon nur 8h am Tag. Vielleicht ginge es ja mit noch kürzerer Beleuchtung, wenn Ihr Eure gar nicht zusätzlich beleuchtet.
Gruß
Lara
 
Wenn es ohnehin irgendwo hell steht, geht das bestimmt. Den Garnelen macht weniger Licht eh nichts, höchstens den Pflanzen.
 
Zurück
Oben