Get your Shrimp here

Filter über Nacht ausschalten?

tschoosen

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mai 2007
Beiträge
150
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.051
Hallo zusammen,
denke gerade darüber nach, mir in mein filterloses Becken doch einen vom Luftheber betriebenen Schaumstofffilter einzubauen...
Nur müsste der über Nacht abgestellt werden. Mir hat mal jemand gesagt, dass dabei die ganzen Bakterien absterben und der Filter komplett Nutzlos wäre.
Dass die mechanische Filterung nicht die beste wäre und u. Umständen auch etwas vom Filter "herunterfallen " könnte wenn ich ihn abstelle kann ich mir vorstellen.
Aber warum sollten die Bakterien absterben???

Weiß jemand bescheid?

Ein anderer Filter kommt eigentlich nicht in Frage. Auf HMF umzurüsten wäre die wohl einzigste Option. Doch das macht zu große Umstände und würde auch über nacht abgestellt werden müssen.

Liebe Grüße und danke im Vorraus

Pascal
 
Hallo Pascal,

Ich hoffe nicht das Du vor hast, Dir Tiere anzuschaffen.
Packst Du diese dann auch einfach in die Ecke und kümmerst Dich nicht mehr um diese wenn Sie "Umstände" machen?
Egal was Du für einen Filter im Becken betreibst, sollte dieser 24/7 in Betrieb sein. Die Filterbakterien benötigen Sauerstoffreiches Wasser, damit Sie die Abfallprodukte die im AQ anfallen auch verwerten können. Wenn Du dann Nachts den Filter abstellst, sterben diese ab und es werden keine Abfallstoffe mehr verwertet. So erreichst Du dann innerhalb kürzester Zeit, das kein Leben mehr in deinem Becken möglich ist und im schlimmsten Fall stinkt dein Becken so jämmerlich, das Du Dich nicht mehr in dem Raum aufhalten kannst.

Also lass den Filter 24h am Tag, 7 Tage die Woche laufen, ansonsten bringt Dir ein Aquarium nichts.

P.S. Du ziehst ja bestimmt auch mal öfters neue Unterwäsche an und wächst Dich.


Gruß

Ulf
 
Hallo Ulf,
ich stelle meine Tiere sicher nicht in die Ecke und kümmere mich nicht mehr um sie, eher im Gegenteil. Allerdings verstehe ich nicht was das mit meiner Frage zu tun hat, weil ich einen Filter über nacht ausschalten will. Wenn ich meinen Filter nicht abstellen kann, wenn alles stirbt und umkippt, verstehe ich nicht wie ein technikloses aquarium funktioniert?

Ich habe mir durchaus viele gedanken darüber gemacht wie es den Tieren gut geht. Darüber bin ich durchaus bereit mehrarbeit ohne Filter zu verursachen, die ich sehr gerne mache. Denn ich bin leider durch persönliche Umstände nicht in der Lage ein Aquarium nachts mit laufendem Filter zu betreiben.
 
Hallo Pascal,

sicherlich kann man auch ein Filterloses Aquarium betreiben.
Wobei man da aber ein "feineres Händchen" benötigt und daher auf wesentlich mehr Dinge achten muß.
Denn ansonsten kann das sehr schnell daneben gehen. Vor Allem im Sommer wenn es sehr heiß ist und der Sauerstoffgehalt im Wasser schnell abnimmt.

Wir hatten hier im Forum auch schon mal einen sehr interessanten Link (ich glaube in der Wissensdatenbank) den ich aber leider nicht finden kann.

Daher habe ich dir mal diesen herausgesucht.
Viel Spaß beim lesen...

http://www.aquaristik-hilfe.de/projekte01.htm

Gruß

Frank
 
Hallo,

in aller Kürze: In einem techniklosen Becken sammlen sich die Bakterien im Becken selbst an. Zum Großteil im Bodengrund. Der sollte daher auch sehr üppig ausfallen.

Ein technikloses Aquarium in dem man 2 Mal die Woche WW macht läuft sicherlich wesentlich stabiler als ein Becken bei dem man jede Nacht den Filter ausstellt.

Wenn du für etwas Wasserbewegung sorgen willst warum nimmst du nicht einfach eine Matte in der Größe der Seitenscheibe des AQ´s und setzt dahinter eine kleine Zimmerbrunnenpumpe. Die ist völlig lautlos und sogar sehr günstig.
 
Hallo Frank,
kenne einen Solchen Thread schon, den ich mir vor der Einrichtung schon durchgelesen habe und auch beachtet habe:

Zum beispiel
auf der fläche von 40x25 cm ist 5 Kilo kies verteilt,
habe 4 Mooskugeln zur unterstützung der biologischen filterleistung
Peinlichst genauer Wasserwechsel
Schnellwachsende Pflanzen, wobei ich mich hiermit mehr und mehr dem Maximum annähere, damit nachts keine überbelastung des Sauerstoffverbrauchs stattfinden soll --> nächsten Mittwoch kommt eine Wasserpest dazu, da hat sie fertig gewässert ^^
keine Überbesetztung
Keine Temperaturen über 24 Grad , da mein Zimmer im Keller ist, Temperatur eingestellt auf 21 -22 Grad, daher keine gefährlichen Sauerstoffmangel durch Aussentemperatur
Beleuchtung 13 H statt 10, damit möglichst viel Schadstoffe verbraucht / abgebaut werden und das Wasser am meisten Sauerstoff vor dem ausschalten des Lichts hat
Beobachten tu ich sowieso sehr viel :-D Wasserwerte werden auch überwacht, ab freitag mit neuem Koffer.

Habe mir durchaus viele gedanken gemacht :-P

Grüßle, Pascal
 
Hallo Stephan,
meinst du damit einen HMF :-P
Wenn es die möglichkeit gibt, eine völlig lautlose Zimmerbrunnenpumpe zu besorgen , wäre ich für eine Info (per PN wenn z.b. mit baumarktangabe und Modellbezeichnung) sehr dankbar.
Ist ein nachträgliches umrüsten auf HMF ohne weiteres möglich?
 
Hallo,

stimmt, in deiner Situation würde ein Filter nichts bringen. Das mit dem Absterben der Bakterien hat Ulf ja schon erklärt. Von daher bringt der Filter nichts, wenn man ihn nachts abschaltet. Dann ist eher der gegenteilige Effekt zu beobachten.
Wenn es bei dir klappt, lass es so wie es ist - ansonsten filtern aber "rock around the clock"
 
nochmal an dich stephan :-P
Habe die garnelen jetzt am mittwoch 2 wochen, nur hatte ich trotz guten wasserwerten bedenken, da ich 5 unerklärliche ausfälle hatte.
dazu auch mein Thread im Problem-forum.

den restlichen 2 gehts dagegen sehr gut, nur will ich ihnen die einsamkeit ersparen und ihnen bald ein paar neue Kameraden besorgen.

Deshalb habe ich mir gedacht würde ich zur "unterstützung" noch einen filter holen.

Schonmal vielen dank an alle!
 
Hallo,

also gerade für kleine Becken kann ich die Mini-Zimmerbrunnenpumpe von Conrad.de empfehlen (Artikelnummer 570100 - 62).

Die kostet gerade mal 4,95 und ist einstellbar.

Im Nachhinein einen HMF einbauen sollte kein Problem sein. Du musst halt nur den Bodengrund aus Seite schieben um die Matte rein zu bekommen.
 
Danke Stephan!
Ist die wirklich völlig lautlos??
Sterben die Bakterien auch ab, wenn ich das Wasser bis ich den Filter eingebaut hab fast ganz ablasse, die nelen rausfange und danach (denk mit meinem handwerklichen geschick, wenn alles vorbereitet ist und ohne Probs läuft 30 min?)
wieder einfülle? Oder brauch ich dann wieder ne einfahrzeit?
 
Hallo,

keine Angst, wenn der Filter mal eine halbe Stunde nicht in Betrieb ist, passiert nichts.

Gruß

Frank
 
Zurück
Oben