Get your Shrimp here

Europäische süßwasser Garnelen

Libelle 101

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Sep 2007
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.539
Hallo liebe Garnelen und Wasserschneckenfans !

Bin ganz neu hier und habe, klar wie kann es anders auch sein, viele Fragen :D .

Wir sind seit diesen Sommer stolze Teichbesitzer ( 1000 liter ) und möchten verschiedene Wasserschnecken und am liebsten europäische süßwasser Garnelen darin ein zuhause geben.
4 braune Posthornschnecken sind mittlerweile eingezogen und fühlen sich sichtlich wohl.
Andere Teichwasserschneckensorten sollen noch folgen, wahrscheinlich erst im Frühjahr, ist nun doch schon ziemlich frisch geworden, brrrr.

Nun meine Fragen:

Welche Wasserschneckensorten gibt es die auch "winterhart" sind?
Sie müssen umbedingt ungiftig sein unsere Katzen trinken aus den Teich! Denke mal das es wohl keine giftigen Schnecken gibt die eine Winter überleben würden, ich schreibe es aber lieber trotzdem mal.

Kennt jemand sich mit europäischen süßwasser Garnelen aus? Hat eine von Euch die? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gesammelt? Kann man die im Gartenteich ( ohne Fische ) halten?

Leider alles nervige Anfängerfragen.
Schon mal vielen lieben Dank für Eure Hilfe!!

Liebe Grüsse,
Anke
 
Hi.
Ich halte europäische Süßwassergarnelen.

Solange der Teich im Winter nicht bis auf den Boden zufriert, ist eine Freilandhaltung möglich.
 
Hi,

ich habe ebenfalls seit vielen Jahren Atyaephyra desmaresti und kann dust nur bestätigen.
Wenn du mehr Infos brauchst brauchst melde dich.

Hier auch mal ein Bild :

http://www.garnelenforum.net/forum/viewthread.php?forum_id=87&thread_id=12825

Zu den Schneckchen : Eine einheimische wäre die Spitzschlammschnecken Lymnaea stagnalis.
http://www.weichtiere.at/Schnecken/suesswasser/lymnaea.html

Bin da aber nicht unbedingt der Fachtyp - poste dazu doch mal im Schneckenteil ...


Shrimp

PS : Vernünftige Fragen sind nie nervig - dafür gibt es das Forum ja :roll
 
Ich hab wohl schon gelesen, dass manchen Red Fire Garnelen erfolgreich draußen überwintern.
Versuch mal bei Google, vielleicht findest Du was dazu. Aber wenn, würde ich Dir raten zu schauen, dass Du dann auch Tiere von so jemanden bekommst.
 
Hallo
und herzlichen Dank für Eure schnellen Antworten:) !

Lieber Shrimp,lieber Dust ich finde es ganz toll das Ihr die Atyaephyra desmaresti habt!
Leben Eure Garnelen draussen im Teich oder habt Ihr sie in einem "Kaltwasser" Aquarium?
Füttert ihr sie (wenn Teichhaltung) zu oder reichen die Algen?
Mit Fischen ( wir haben keine ) geht natürlich nicht, mhhm lecker Futter , oder?

Vermehren die Atyaephyra desmaresti sich stark oder nur sehr wenig?
Sind sie bei Euch denn ganzen Winter draussen?

Unsere Teich ist ein Hochteich wir leben in einem Weinbaugebiet. Teich ist Südwestlage und durch 3 Hausmauern geschützt. Das wird nun unser erster Winter mit Teich. Wir testen mal wie es so wird. Notfalls wenn wir entsprechenden Tierischen besatz haben, wird in einem frostfreien Anbau in einem alten Teichbecken überwintert. Das wäre kein problem.

Garnelen für dieses Jahr ist sicher schon zu spät?

Uff, ich glaube da kommen bestimmt noch ganz viele Fragen, hoffentlich nerve ich nicht:roll . Aber ich möchte ja alles richtig machen.

Waldi hat noch die Red Fire Garnelen erwähnt. Warum sollte ich nur von solchen Haltern einen Besatz nehmen? Hat das was mir der kälteresistenten Auslese zu tun? Könnte man die mit denn europäern zusammenhalten?

Wo bekomme ich Atyaephyra desmaresti her? Unser Aquaristikladen in Bingen hat so etwas nicht und im Zoopalast in Wiesbaden gibt es nur tropische Arten.

Ganz liebe Grüsse und Vielen Dank für Eure tolle Hilfe!
Anke


Ach so...
heist ihr wirklich Shrimp, Dust und Waldi, grins :D
 
Libelle 101 schrieb:
Leben Eure Garnelen draussen im Teich oder habt Ihr sie in einem "Kaltwasser" Aquarium?
Füttert ihr sie (wenn Teichhaltung) zu oder reichen die Algen?
Mit Fischen ( wir haben keine ) geht natürlich nicht, mhhm lecker Futter , oder?

Vermehren die Atyaephyra desmaresti sich stark oder nur sehr wenig?

hoi,

also meine garnelen leben in einem becken, das in einem unbeheizten gartenhaus steht.
im teich braucht man denke ich nicht zufüttern.

die vermehrung ist so eine sache.. sie haben eine paarungszeit und der nachwuchs macht ein larvenstadium durch, braucht dafür aber im gegensatz zu amanos kein brackwasser.
die nachzucht ist also etwas knifflig, kann aber durchaus funktionieren.
 
Hallo Dust,
danke nun weiß ich schon ein bisserl mehr.

Habe mittlerweile mal etwas gegooogelt und dabei verschiedene Anzeigen und Anbieter der Atyaephyra desmaresti gefunden.

Kann ich die jetzt noch kaufen und gleich in denn Teich setzen? Oder soll ich bis nächstes Jahr warten ist es schon zuspät dafür?

Liebe Grüsse,
Anke
 
hmm, das kann ich dir nicht so recht sagen.
ich würde sie jedenfalls von jemandem beziehen, der die garnis in kaltem wasser hält, wenn ich sie noch dieses jahr in den teich setzen wollen würde.
 
Hallo

Ich weiß ja nicht so recht.....
Also 1000l schon Teich zu nennen ist ...hmm gewagt.
Ich will da ja nicht provozieren, aber meine regentonne ist schon 1000l.
Wie tief ist der denn an der tiefsten stelle?
Ich meine nur wegen frost der ist schnell mal zugefroren....dann überlebts keine.

Gruß Andre


ach so
hewißt du wirklich Libelle? ;)
 
Hallo Dust,

ich denke das ich es erst mal wieder Frühling werden lasse um mich wieder um eine tierische Besatzung für unseren Hochteich zu kümmern.

Vielen Dank allen die mir mit dem beantworten meiner Fragen geholfen haben!

Liebe Grüsse,
Anke
 
Zurück
Oben