Get your Shrimp here

Es kommt kein Nachwuchs mehr hoch

EbiPom91

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Apr 2025
Beiträge
6
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
270
Hallo zusammen,

irgendwie läuft es mit meinen Garnelen nicht mehr so, wie es soll. Ich bin Besitzer eines 70-L-Aquariums und startete Mitte 2022 mit ca. 15 PRL Redbees. Nach einigen Monaten waren es ca. 100 Tiere ohne Vorkenntnisse. Damals kaufte ich viele Zusatzprodukte und machte eher zu viel, anstelle das Becken einfach in Ruhe zu lassen. Aber es hat funktioniert. Ich richtete mein Aquarium mit einer sehr dicken Schicht Shirakura Redbee Sand, Drachensteinen, Pflanzen und ein paar Versteckmöglichkeiten ein. Fast täglich fügte ich Liquid Mineral Healthy dazu und wöchentlich Huminstoffe sowie Crusta Fit nach Anleitung. Ich fütterte recht viel Pudding, Futtersticks sowie Staubfutter und wechselte ca. alle 2 Wochen ca. 10 l Wasser und fügte Nite Out und Special Blend hinzu. Der Leitwert lag meistens bei 270–300 ms, aufgesalzen mit Salty Shrimp GH+. Weiterhin hatte ich eine CO₂-Anlage im Einsatz, allerdings mit nur 6 Blasen/min. Hin und wieder benutzte ich den Dennerle Tagesdünger, um den Pflanzen und dem Biofilm etwas Gutes zu tun.

Soweit so gut, doch ab Ende 2023 ging die Population sehr schleichend zurück. Ich versuchte nun, Mulm abzusaugen, Bakterien zu kaufen, die Mulm zersetzen, und packte etwas frisches Soil in ein Gläschen. Doch nichts half wirklich. Darüber hinaus kaufte ich auch für meine Osmoseanlage einen neuen Aktivkohlefilter und Feinfilter. Nur die mittlere Membran wurde seit 2022 noch nicht gewechselt. Die Anlage macht ca. 20 l Osmosewasser pro Monat und wird immer ein paar Minuten vor und nach der Nutzung gespült. Der Leitwert der aus der Anlage kommt liegt bei ca. 6 μS.

Gegen Ende 2024 waren es nur noch 15–20 Tiere, und drastischere Maßnahmen waren gefordert. Meine Vermutung war, dass das Soil verbraucht ist, zu viel Mulm und Schadstoffe vorhanden sind oder sogar Gammelstellen unter den Drachensteinen existieren. Die wichtigsten Wasserwerte waren in dieser Zeit trotzdem alle im grünen Bereich, aber es gab sehr viel Mulm und zu viele Schnecken im Aquarium.

Deshalb machte ich einen ziemlich radikalen fast Neustart: Ich setzte das Aquarium zum Teil neu auf, ersetzte den Boden, gab einen Teil der Schnecken ab und führte eine Teilreinigung des Filters mit Aquarienwasser durch sowie einen 80%-Wasserwechsel. Das alte Gläschen Soil ließ ich im Aquarium.

Erfreulicherweise waren kurz danach wieder Baby-Garnelen im Becken sichtbar, die aber nach ein paar Tagen verschwunden sind. Seit ca. 4–5 Monaten sehe ich keine Jungtiere oder Eiertanten mehr.

Im Prinzip mache ich alles ähnlich wie zu meiner Anfängerzeit – allerdings lasse ich das Becken mehr in Ruhe, da ich der Meinung bin „Consistency is key“ bei Garnelen, und die Wasserwerte sind ja alle gut, wenn ich messe.

Mein aktuelles Handling und Setup:

  • Wasserwechsel: alle 2–4 Wochen, 10–15 %
  • Shirakura Soil (andere Charge) und deutlich dünnere Schicht als zuvor
  • Eheim E702 Außenfilter mit Lilly Pipe (seit Tag 1 im Einsatz)
  • kleiner Schwammfilter mit Pat Mini und Schwachströmungs-Aufsatz (seit 2025, da die Jungen nicht hochgekommen sind – als Weidefläche für Jungtiere gedacht und zusätzlichem Sauerstoff)
  • Glassgarden Liquid Mineral Gh+ (mit dem Gedanken, dass dieses Salz nahezu identisch zum Shirakura Salz ist und evtl. besser zu meinem Shirakura-System passt)
  • Oxydator (seit 2024 im Einsatz)
  • Aqua Rebell NPK-Dünger (sehr sparsamer Einsatz – nur ein paar Tropfen pro Woche)
  • 2 Shirakura Mineral Stones, gelegentlich Liquid Mineral Healthy
  • CO₂-Anlage (6 Blasen/Minute)
Wasserwerte nach 3 Wochen ohne Wasserwechsel:
  • PO₄: 0,02–0,05 mg/L
  • NH₄: 0,05 mg/L
  • pH: ca. 5,9–6,4 (wird noch mit einem dritten Tröpfchentest geprüft)
  • GH: 6–7
  • KH: 0
  • NO₂: 0,05 mg/L
  • NO₃: ca. 1 mg/L
  • SiO₂: 0,1–0,2 mg/L
  • Leitwert: 330 μS
Aktuelle Temperatur: 19–22 °C (im Schnitt 20 °C, im Sommer etwas wärmer). Die Werte werde ich nochmal prüfen, da die Tropfentests teilweise abgelaufen waren.

Fütterung: 2–3 Mal/Woche (1 Schnipsel, ca. 0,5–1 cm, z.B. diverse Shrimp King Futter, Shrimp Dinner, Brennnesselsticks, Ebi Dama usw.), 1–2 Mal die Woche etwas Bacter AE oder Chi Ebi. Es sind immer 2–3 Blätter in verschiedenen Zersetzungsstadien im Aquarium. Früher habe ich mehr gefüttert.

Was fällt mir im Aquarium auf?
  • Aktuell kein Nachwuchs und sehr selten bis kein Paarungsschwimmen.
  • Wenig Biofilm und zu viele Posthornschnecken.
  • Schnecken bleiben recht klein und haben brüchige Häuser.
  • Garnelen meist nachts sichtbar, verstecken sich fast alle, wenn das LED-Licht an ist.
  • Fressen wählerisch, bevorzugen eher proteinreiches Futter.
  • Weiterhin waren meine Garnelen nie extrem aktiv.
Meine Vermutungen, dass es nicht mehr klappt:
Ich denke, dass es eine Mischung aus Überfilterung und einer Schneckenplage ist:
  • Shirakura Soil „schluckt“ so ziemlich alles und gibt aber auch nahezu keine Nährstoffe ab, die gut für den Biofilm wären.
  • Überfilterung durch Sinterglaskugeln im Filter in Verbindung mit dem Shirakura Soil – dadurch zu wenig Biofilm, der für Jungtiere wichtig ist.
  • Die Schnecken konkurrieren mit den Jungtieren um Biofilm. Diese entfernen zwar Futterreste, bringen aber auch organische Abfälle ins Wasser.
  • Weiterhin könnte das Thema PH Wert und Temperatur eine Rolle spielen.

Über eure Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

Aktuell schwirrt mir im Kopf, meinen Außenfilter durch eine große UGF-Box zu ersetzen und wieder mehr Huminstoffe und Mineralien hinzuzufügen. Den SRBS soll man ja eigentlich mit Bodenfiltern nutzen und diesen als System mit den ganzen Zusatzmitteln verwenden. Ich wäre natürlich auch offen für ein anderes Soil.

Aber bitte belehert mich eines Besseren!!!


Meinen erwachsenen Tieren sind trotz der Paarungsfaulheit alle am Leben und strahlen in schönen Farben. Vielleicht muss ja auch nur erstmal wieder etwas wärmer werden. Mein Züchter hält die Garnelen übrigens bei 600-700 μS, Gh 10-12 und hat einen Hamburger Mattenfilter im Einsatz und wechselt alle 6-12 Monate einmal das komplette Wasser. Bei Ihm im Zuchtraum ist es sehr warm und er ist sich nicht sicher welches Soil im Aquarium ist. Er meinte Tropica.

Vielen Dank im Voraus!
 
1745259860367.jpeg

So sieht ea in meinem Aquarium inzwischen aus. Nachts sind die Garnelen dann unterwegs. Zu meiner eigentlichen Frage, die ich im Text zuvor vor lauter Gedanken nicht konkret formuliert habe - Warum läuft es bei mir aktuell so schief und wie soll ich jetzt vorgehen?
 
Das Bienenbecken nach ca. 1 Jahr versagen oder "fertig sind" ist leider nichts unnormales. Die Ursachen sind nicht genau bekannt und vermutlich gibt es mehrere. Eine ist die Ansammlung von Abfallstoffen im Bodengrund oder auch im Filter, vermutlich sind die Ursachen damit nicht erschöpft. Der von Dir verwendete SRBS ist mein Favorit, der leider nicht mehr erhältlich ist. Am besten setzt man solche Becken neu auf.
Wenn sie brutfaul sind hilft Wasserwechsel, gerne 2 mal in der Woche 50%. Ob Temperaturen um 20° oder darunter den Bruttrieb dämpfen ist fraglich, am Fundort der Bienengarnele wurde auch nicht mehr gemessen. Das viele Züchter eine Temperatur um 24° bevorzugen liegt an der dann höheren Produktivität und dem schnelleren Wachstum. Wenn jemand seine Bienen bei 600-700µS hält darf der das, mit wenig Wasserwechsel kommt man mit der Zeit dahin, auch eine GH von 10-12 sollte die nicht groß jucken, entscheident ist die KH nahe 0. Ob so eine Haltung erstrebenswert ist muss jeder mit sich selbst abmachen.
Was mir bei Dir auffällt, Du verwendest unglaublich viele Zusatzmittel. Du kannst mir glauben das Deine Probleme davon nicht berührt werden, ich verwende gar nichts ausser Wasser und habe dieselben.

Warum läuft es bei mir aktuell so schief und wie soll ich jetzt vorgehen?
Du hast einen Aussenfilter mitlaufen, mach den mal gründlich sauber, möglicherweise hat es darin irgendwelche Drecknester. Ansonsten sehe ich nichts wo man den Finger drauflegen könnte um es als Ursache zu bestimmen. Wenn Du der Meinung bist es sind zu viele PHS, mußt Du halt welche absammeln. Im Grunde sind PHS die Beckenpolizei im Bienenbecken, gleichzeitig ein Langzeitanzeiger für die Futtermenge. Auch im sauren Wasser sollten die im Becken geborenen PHS schöne Häuser haben, die sind zwar weiß/durchsichtig und hauchdünn aber gut geformt. Das es bei Dir nicht so ist, stützt die These das im Becken ggf. sogar salpetrige Säure entsteht aber auf jeden Fall zuviel ungesunder Mulm ist, eben im Aussenfilter, ggf. unter den Moospolstern, ein Grund warum ich lieber Süsswassertang verwende.
 
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich denke auch nicht, dass es am SRBS liegt, da ich ja mit einer anderen Charge einen super Erfolg hatte. Zum Glück habe ich nioch ca. 1kg zu Hause. Eher machten mich die teilweisen negativen Berichte bezüglich des Bodens misstrauisch. Weiterhin hört man laufend von Profis, dass sie kaum Wasserwechsel durchführen, aber ich weiß auch nicht, was ich davon halten soll.
Ich überlege, den Außenfilter gegen eine UGF-Box auszutauschen, da dieser schnell verschmutzt und vom Handling her nicht so gut zu reinigen ist. Außerdem wird ja empfohlen, den SRBS mit Bodenfilter zu betreiben.

Dann werde ich noch den extrem großen, moosbepflanzten Drachenstein aus dem Becken entfernen, da ich den Schmutz unter diesem Stein kaum entfernen kann. Zudem werde ich meine Wasserwechsel auf einmal pro Woche erhöhen.

Die Osmose-Membran kann ich ja sicherheitshalber auch noch wechseln. Viel mehr fällt mir jetzt auch nicht ein. Meine Tiere sehen nicht krank aus. Das Thema Zusatzstoffe ist natürlich eine Wissenschaft für sich selbst. Mal sehen, was ich mir die Tage noch so überlege.
 
Das Profis kaum Wasserwechsel durchführen höre ich zum erstenmal. Den SRBS oder einen anderen Soil mit Bodenfilter zu betreiben wurde versucht und wieder sein gelassen. Wer empfiehlt sowas heutzutage? Bodenfilter und Garnelen sind kein Freunde, durch das Gepiddel zerkleinern sie minimal den Soil, zusammen mit sonstigen Kleinteilen vom Soil wird jeder BoFi innerhalb von 6-8 Monaten zugehen, ausser man spült den regelmäßig. Deinen Eheim wirst Du schon garnelensicher gemacht haben, der ist gut genug. Pack frische Watte rein, die Watte kannst Du alle 6 Monate mal ausdrücken oder wechseln. Wieso willst Du die Membran wechseln wenn der Output 6µS hat, da hatte ich schon 30µS bei 50µS habe ich dann die Membran gewechselt, es geht nur um KH. Mach nicht soviel am Setup rum. Die Eckdaten die Bienen brauchen hast Du. Jetzt zur Zeit findest Du draußen jungen Löwenzahn und junge Brennnessel, die abgebrüht ins Becken und deine Garnelen gehen nicht mehr weg bis nichts mehr da ist. Solch kraftvolles frisches Futter stärkt auch den Fortpflanzungstrieb.
 
also die Aussage mit den seltenen Wasserwechseln habe ich vor allem von dem Buch "The Ultimate Guide To Breeding Caridina Bee Shrimp" von Marks Shrimp Tanks. Mark hat auch einen großen Youtube Kanal. Hier wird aber immer wieder auf die Messung der Wasserwerte hingewiesen und bei diversen Problemen werden teilweise Wasserwechsel empfohlen.
Weiterhin habe ich die Aussage schon ein paar mal von japanischen Züchtern in Videos gehört und habe auch folgenden Satz von der Shirakura-shop Homepage: "Die regelmäßigen und auch weiterhin empfohlenen Wasserwechsel haben wir in den Becken mit Red Bee Sand auf ca. 1/4 alle zwei Wochen reduziert und solange die Wasserqualität stimmt, ist dies auch kein Problem. In Japan wechseln manche Züchter über eine noch längere Zeit kein Wasser, allerdings haben sie auch, wie schon erwähnt, oft zwei oder noch mehr Filter an einem Becken." Schließlich wechselt mein Züchter auch kaum das Wasser und ist sogar recht bekannt in Deutschland, da er auch Futter herstellt. Aber sei's drum. Ich werde wieder regelmäsiger Wasser wechseln und erhoffe mir, dass es wieder besser läuft.
Wegen der Aussage Shirakura und Bodenfilter. Das steht hinten auf der Packung drauf, dass das gut funktioniert und ich habe das auch paar mal gelesen - z.B. stammt dieses Zitat von einem Online Shop, welcher den SRBS allerdings auch nicht mehr auf Lager hat. "Wir empfehlen eine Filterung über einen Bodenfilter".
Aber wenn du mir davon abrätst, dann wird der Bodenfilter wohl auch nicht das erhoffte Wundermittel sein. Ich werde jetzt zeitnah nochmal meinen Filter reinigen. Muss man eigentlich die Schwämme und Micromec Kugeln erneuern oder reicht hier ein auswaschen in Aquarienwasser?

Wegen der Membrane war nur ein Gedanke, da diese schon knapp drei Jahre im Betrieb ist und ich eher an Keimbelastungen usw. gedacht habe. Das mit dem Futter werde ich ausprobieren.
 
Hei, ja, die meisten Bienenbecken laufen ein Jahr perfekt und dann geht es los, das keine Jungen mehr hochkommen und die großen dann irgendwann wegen Überalterung wegsterben. Dann sollte man einen "Reset" durchführen.
Auf die Japanischen Züchter braucht man sich nicht berufen.. Die haben so kleine Becken wie wir garnicht. Unter 100 Litern fangen die garnicht an und wenn man Liter pro Garnele ermitteln würde, wäre das ein ganz anderer Wert als in unseren Nanobecken.

Ich hab meine Caridina jetzt seit über 2 Jahren in Becken ohne filter, mit einem guten Licht drüber und 5mm Tropica Powder Soil (da mockt nix und die Garnelen können jedes Körnchen umdrehen und bis unter ie Körnchen greifen um sich was zu holen. Das läuft sehr gut.
Alle 1/4 Jahre wird bei einem großen Wasserwechsel 1/4 des Soils abgesaugt, immer eine andere Ecke. So werde die guten Bedingungen aufrecht gehalten. Zwischendurch werden Wasserwechsel von 1/4 bis 1/3 gemacht mit Bienenwasser und ein Tröpfchen Microdünger. So wachsen die Staubalgen sehr gut und werden nie weniger. Bestes Futter.
Dazu kommen paar Moina oder Wasserflöhe die mangels Filterung sehr gut in den Becken leben, sich um überschüssige Bakterien im Freiwasser kümmern und durch ihre Häute die Garnelen mit Häutungshormon und Eiweiß versorgen.
Dazu immermal ein kleines Walnuss, Feigen, Brennesselblatt oder Spinat.
Staubfutter nur sehr wenig..eine kleine Zahnstocherspitze alle paar Tage.
Kunstfutter gibt es nur sehr selten. Wenn ich mal alle auf einem Knäul sehen will.
An Pflanzen schwimmt nur etwas Hornkraut drin rum und ein klein wenig Moos.

Mach Dir mal ein 12 Literbeckelchen mit dem Setup und starte mit 10 Garnelen. Das muß auch nicht lange einlaufen. Es reicht, wenn es klar ist, so nach 3 Tagen. Und schau, was passiert. Ein 12er kriegt man eigentlich immer noch wo unter.

VG Monika
 
Guten Morgen,
ich bin neu hier im Forum und habe seit 3 Jahren ein 120 l Becken mit Red Fire Garnelen und Welsen und seit vielen Jahren ein weiteres 400 l Aquarium mit Diskus und Welsen.

Ich kann nur meine Erfahrungen berichten.
Die Welse im Garnelenbecken sind inzwischen fast alle 9 Jahre alt und fit, waren vorher im Diskusbecken und mussten nach einem grausamen Zwischenfall in das kleinere Becken umziehen.
Auch Jungtiere sind vorhanden, sind aber noch sehr klein und halten sich versteckt.
Wieviel Tiere aus den 5 Red Fire Garnelen inzwischen geworden sind - keine Ahnung, ich kann sie nicht mehr zählen.
In dem Becken befindet sich eine Wurzel und aus einer 5 Mark Stück großen Dose Moos ist inzwischen eine komplette Wand geworden.
Weiterhin sind in ein paar Anubien vorhanden.
Das Becken hat einen Innenfilter und der Boden hat ca. 2-3 cm feinen Kies. Der Filter wird gereinigt wenn die Strömung nachlässt.

Ich mache an dem Becken eigentlich gar nichts, ab und zu mal Wasserwechsel, absaugen, Vitamine und Mineralstoffe gibt es auch.
Das Becken ist - vielleicht durch das viele Moos - ein Selbstläufer, die Garnelen vermehren sich wirklich wie verrückt, ich muss zwischendurch Tiere abgeben.
Ich habe nicht eine Alge, das Becken läuft einfach, und das seit Jahren.

Manchmal ist weniger Eingreifen mehr, die Erfahrung habe ich bei Diskus inzwischen leider auch machen müssen, dieses wunderschöne Hobby geht nach 15 Jahren erstmal langsam zuende.
Danach werden die Welse und Garnelen in das große Becken umziehen mit dem alten Kies und dem gesamten Wasser aus dem alten Becken. Mal gucken wie es dann läuft...mir graut schon davor.

Vielleicht musst Du das Becken neu hochfahren, Soil habe ich noch nie in meinen Becken benutzt, und dann einfach mehr in Ruhe lassen. Bei mir hat das nach der Einlaufphase gut funktioniert bis heute.

VG
Sabine
 
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mein Becken jetzt einfach mal in Ruhe lassen und die Wasserwechselintervalle sowie die Wechselmenge erhöhen. Außerdem werde ich meinen JBL e702e Filter reinigen und nicht, wie im ursprünglichen Beitrag versehentlich erwähnt, den Eheim-Filter.
 
Zurück
Oben