Get your Shrimp here

Erlenzapfen sammeln

schewski

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Jul 2006
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.436
Hallo,
ich möchte gerne für mein 54l Garnelenbecken Erlenzapfen sammeln. Weiß jemand von Euch, wo man die in München und Umgebung gut sammeln kann? Wann ist die beste Zeit, oder kann ich das ganze Jahr über sammeln?
Ich weiß, daß man Erlenzapfen auch bei ebay bekommt, aber selber sameln macht einfach mehr Spaß :D
Ich wäre Euch dankbar für ein paar Tipps(und ich denke, meine Garnis auch).
Viele Grüße

Dirk
 
Hey, ich bin jetzt zwar mit München nicht vertraut kann Dir aber sagen das Erlen über all dort stehen wo Flüsse, Bäche und so sind.
Villeicht am Wochenende mal Spaziergänge dort machen. ;)

lieben Gruss
Heike
 
Hallo

Erlenzäpfchen müssen im Winter - spätestems Frühjahr geerntet werden.
Alles was man danach noch bekommt, hat nicht mehr die effiziente Wirkung und nützt fast nichts mehr.
Aber wenn Du wirklich welche sammeln willst, dann such dort wie es Heike beschrieben hat.

Gruß Sascha
 
Hallo Heike und Sascha,
danke für Eure schnellen Antworten. Ich glaube ich werde mir mal bei ebay welche besorgen und dann im Herbst/Winter auf die Suche gehen.
Viele Grüße

Dirk
 
Hey du...

ebay ist gaaanz schön teuer...

Frag doch mal hier nach...

einfach in die Suche schreiben ...vllt . hast du ja glück...
 
Hey Heike,
guter Tipp, werde ich mal machen. Vielleicht hat ja jemand welche übrig.

Grüße
Dirk
 
Hallo

Gib mir Deine Adresse und dann kann ich Dir welche zuschicken.
Musst mir bloß das Porto überweisen und dann schick ich Dir ne Portion kostenlos.
Gruß Sascha
 
Nehmt ihr die einfach so oder sterilisiert ihr die Pollenstände irgendwie? Ich hab leider auch keine da....
 
Ich tu die Dinger 1 Tag in die Gefriertruhe, damit Fiecher die evtl drinsitzen kapput gehen.
 
Das mit der Gefriertruhe ist ein guter Tipp. Ich denke das ist besser als überbrühen, da dabei sicher schon sehr viele Inhaltsstoffe rausgelöst werden. Zumindest ist das Wasser sofort dunkel braun.
 
Hallo,
ich habe gerade vor ein paar Tagen noch ein paar Erlenzapfen von den Bäumen gepflückt (es hängen tatsächlich noch einzelne Zapfen an den Zweigen) und kann bei der Wirkung keinen Unterschied zu den im Winter gesammelten Zapfen feststellen. Allerdings habe ich keine Messungen gemacht, mein Eindruck war jedoch, daß die Wirkstoffe auch jetzt noch in den Zapfen sind.

Bei uns sieht es leider so aus, als ob die Erlen aussterben. Ein neuer Pilz (eine Hybride aus zwei eigentlich ungefährlichen Pilzarten) befällt die Bäume und tötet sie. Fast jeder Erlenbaum hier ist krank oder schon abgestorben. :(
Ist das nur hier bei uns (Niedersachsen) so, oder macht ihr die gleichen Beobachtungen? Würde mich mal interessieren, wie es bei euch aussieht.

Herzliche Grüße

Peter
 
Hallo Peter,
von wo in Niedersachsen kommst Du denn? Hier im Westen an der holländischen Grenze sehen alle Erlen eigentlich gesund aus. Dafür haben die Deutschen Eichen oft Mehltau, die Amerikanischen sind dagegen anscheinend resistent.

Gruß
cambarus
 
Hallo Peter,

da kann ich Friedrich nur zustimmen. Die Amerikanische Eiche ist frei von Mehltau. Ich habe vor meiner Haustür fünf 15m hohe Bäume. Ein Segen. :D
Bei Bedarf kann ich Kistenweise dieser wunderbahren Garnelennahrung im kommenden Herbst verschicken.

Bei mir vor der Haustür (Im Westen der Republik) sind die Erlen anscheindend noch in Ordnung. Es wäre aber bitter b) , wenn der Pilz auch hier sein unwesen treiben sollte. Hast du Links zu diesem Thema?
 
Hallo cambarus,

freut mich, daß die Erlen bei euch gesund sind.
Bei uns im Landkreis Celle (nördlich von Hannover) sehen die Erlen stellenweise gar nicht gut aus und der Pilz breitet sich über das Wasser weiter aus, wodurch besonders Bäume (es sind wohl nur Erlen betroffen) an fließenden Gewässern bedroht sind. Der Pilz lebt nicht auf den Blättern, sondern im Holz und zerstört den Baum von innen. Erst sterben einzelne Äste ab und dann der ganze Baum.

Mehltau auf Eichenblättern ist anscheinend abhänging von Wetter und Standort. Soweit ich das beobachten konnte, gibt es das in feuchten Jahren häufiger als in trockenen, vor allem bei kleineren Eichenbäumen, die windgeschützt im Wald stehen. Hier sehen die Eichen dieses Jahr eigentlich recht gut aus und es werden im Herbst hoffentlich leckere Blätter für die Garnelen zu ernten sein. Am feuchten Wetter kann es zur Zeit bei Euch aber eigentlich auch nicht liegen, denn an der holländischen Grenze hat es ja auch nicht mehr geregnet als hier.

Grüße

Peter
 
Hallo Peter,
auch von hier danke für die links. Da wir selbst einige Erlen auf dem Grundstück haben, muss ich mir dann in Zukunft wohl echte Gedanken machen. Hoffentlich finden sie bald resistente Exemplare, denn es wäre doch schade, wenn die Erle in unserer Moorlandschaft verschwinden würde.

Gruß
cambarus
 
Hallo Peter, Hallo Friedrich,

das hört sich nicht gut an. Wir haben hier am Niederrhein sehr viel Bestand an Erlenbäumen. Entlang des von Napoleon gegrabenen Nordkanals (Verbindung von Maas und Rhein http://de.wikipedia.org/wiki/Nordkanal) stehen wunderschöne Erlenbäume. Anscheindend gibt es da kein Gegenmittel. Es wird zu hoffen sein, daß einige Gegenden verschont bleiben und die Wissenschaft dem Übeltäter auf die Spur kommt. Das heißt für mich eigentlich nur: sammeln, sammeln, sammeln :@

Ich danke dir für die Links.
 
Hallo,

ich war am Wochenende losgefahren um Erlenzäpfchen zu sammeln...

Und habe auch jede menge inzwischen...

nun miene Frage:

Was kann ich alles vom Baum verwenden?

hier ein Foto was ich alles von einer schwarzerle gefpflückt habe...

lieben Gruss
Heike
 
Hallo Heike,

die dickeren braunen Zapfen rechts sind diejenigen, die man für das Aquarium verwendet. :@

Die grünen Zapfen am Ast sind noch nicht reif. Die sollte man nicht verwenden und deshalb auch nicht pflücken, sondern bis zum Herbst hängen lassen.

Die dünnen Erlenkätzchen links sind die männlichen Blüten (inzwischen verblüht) der Erle. Die habe ich noch nicht verwendet, kann deshalb auch nicht sagen, ob sie gut für's Aquarienwasser sind.

Von den grünen Blättern am Ast kannst Du einzelne überbrühen und dann verfüttern. Meine Crystal Red Garnelen haben die Blätter zwar gefressen, aber so richtig begeistert waren sie davon nicht. Frische Blätter, die nicht gefressen werden, sollte man nicht zu lange im Aquarium lassen, da sie sich zersetzen und dann evtl. das Wasser belasten.

Grüße

Peter
 
Hallo zusammen,

eine wahrscheinlich blöde Frage, aber inwiefern verbessern die Zapfen denn die Wasserqualität (pH-Wert ?) und soll man die auch nur so 2-3 tage im Becken lassen ???

Grüße, Tobias
 
Zurück
Oben