panacur gegen hydren - geht auch
tach zusammen,
nachdem ich in einem becken (112l) extremen hydrabefall hatte bin ich auch zu dem zweifelhaften vergnügen gekommen über panacur nachzudenken.
innerhalb von einer woche haben sich die biester so stark vermehrt daß kaum noch garnelen zu sehen waren (nicht gefressen.... aber so stark in ihrem verhalten gestört daß sie nur noch in den befallfreien ecken saßen, nicht geschwommen sind und kaum noch ihr sonstiges lebhaftes verhalten zeigten.
selbst die ZKF hatten sich in einen winkel zurückgezogen und waren wie erstarrt.
da ich durch meinen dienstplan das AQ nur dunkel gesehen habe ist mir die entwicklung erst nach einer woche aufgefallen.
also war schnelles handeln angesagt.
die einzige tierärztin vor ort hatte natürlich nur die
"pet-paste" und konnte die tabletten auch nur mit einigen tagen wartezeit organisieren. indiskutabel!
trotz voriger posts, die paste sei nicht geeignet habe ich mich an einen versuch gewagt.
1. eindruck
sehr gut zu dosieren. in 1ml paste sind 50mg wirkstoff, die spritze hat markierungen.
ich habe mir ein 50ml arzneigläschen genommen und mit wasser in "babyfläschchen-temperatur" gefüllt. darin dann eine einheit paste gegeben.
deckel drauf, schütteln -> paste vollständig gelöst.
es bildet sich ein unlöslicher schaum, wohl hervorgerufen durch irgendwelche füllstoffe.
nochmal eine einheit dazu -> auch vollständig gelöst.
um den schaum nicht mit ins wasser zu kippen habe ich dann die lösung auf eine spritze gezogen und tropfenweise vor den filterauslass gegeben.
-> wenig trübung, nach 30min. wieder klar, kein sichtbares "ausfällen" der lösung.
nach ein paar stunden begannen die hydren die fangarme einzuziehen und sich zusammenzuziehen, nach einem tag waren sie nicht mehr stäbchenförmig sondern rund, wie aufgeblasen und konnten sie sich nicht mehr an gegenständen festhalten - sind bei der kleinsten bewegung abgefallen,
nach 2 tagen alle im himmel

nach jetzt einer woche keine spur mehr zu sehen.
auf allen anderen bewohner kein einfluss festzustellen (schnecken, ZKF, nematoden, cyclops und natürlich garnelen von 2mm bis adult)
wirstoffdosierung: 1mg/bruttoliter
und da ich schon dabei war: leichter hydrabefall im 20l CR-becken mit 2 tragenden weibchen.
wirkstoffdosierung diesmal -> 0,5 mg/bruttoliter
ergebnis wie oben.
für mich heisst das: auch die
pet-paste eignet sich gut, unlösliche bestandteile hat die tablette auch.
dosierung kann sparsam erfolgen und bei bedarf gesteigert werden.
nachteile der pet-paste:
vergleichsweise hoher preis (7€)
angebrochene gebinde sind nur begrenzt haltbar (4 wochen)
trotzdem sollte immer auch nach der ursache für schädlingsbefall geforscht werden und nicht nur die auswirkungen mit der keule bekämpft werden.
bei mir habe ich frostfutter oder das "tetra fresh delica" in verdacht.
ich lasse jetzt mal eine weile das frostfutter weg und gebe ausschließlich das konservierte futter.
wenn die hydren nicht wiederkommen müsste es am frostfutter liegen.
werde dann mal nur frost und kein konserviertes geben, dann seh ich´s ja.
verzichten kann ich darauf nicht!
zumindest nicht wenn die ZKF im becken bleiben sollen