Get your Shrimp here

[Erfahrungsbericht] Planarien erfolgreich mit Panacur bekämpft

....wenn Du sie magst.... hat ja Niemand was dagegen :)
Ich ziehe es vor, diese "Dinger" nicht zu halten :eek:
 
so lange diese Tiere nicht zu Massenmörder werden waren sie mir auch recht (also recht ist vielleicht übertrieben, aber wurden nicht bekämpft)
Aber sie haben alle meine AS auf dem gewissen und ohne AS funkt mein Becken nicht mehr gleich wie zuvor....
Also raus damit!
Jeder kann doch halten was er will oder???
 
Hallöchen ?

Ich sehe hier die frische Anmeldung und die Provokation Deiner Äußerungen... daher tippe ich auf "kleiner Troll" als Namen.:smilielol5:(Den Du uns wohlweislich nicht nennst.)

>> also ich wollt mich mal hier etwas einschreiben und fragen was den alle gegen Planarien haben? <<
Ist das Dein einziges Problem?

>> ... Schneckenartige Tierchen! ... macht Spaß denen zuzuschauen!<<
Anstattdessen solltest Du vielleicht mal eine kleine Infotour durch´s Net machen. Da wirst Du erstens lesen können, daß es Würmer sind, und nix "schneckenartig". Außerdem sind sie durchaus in der Lage, Schaden bei unseren Pfleglingen anzurichten. Was machst Du eigentlich, wenn Du mal einen Bandwurm bekommen solltest? Auch absammeln und beobachten?

>> Sammelt die doch alle mal ab <<
Wenn Du bei uns zum absammeln vorbeikommst, kannst Du sie alle haben.

>> Also ich versteh das net, daß man sich so aufregt, nur weil dei nicht bunt sind wie fische oder garnelen. <<
Wo haste das denn her??? Nirgendwo habe ich gelesen, daß jemand sie wegen der fehlenden Farbe ablehnt.

Grüßis Claudi
 
@Claudi
Wobei, wenn es mal Planarien XXL gibt, die Männchen machen und blau, weiß rot gestreift sind, dann hab ich evtl keinen Ekel mehr davor gg* :D :rofl:

Naja, zurück zum Thema :)
 
Sorry, noch einmal etwas "daneben"

Heips Nina!

>> ...blau, weiß rot gestreift sind, dann hab ich evtl keinen Ekel mehr davor gg* :D :rofl: <<
Jau, dat isses! Dann mußt Du denen aber auch die leckeren AS als Lebendfutter züchten.
Ach ja, und viel Spaß beim selektieren...

Grüßis Claudi
 
Lach...:D
Ne ne, das werden dann Vegetarische Planarien, die bekommen Gurke und Möhre in Stückchen - natürlich gewürfelt, damit sie besser Männchen machen.
Aber nun zurück zum Thema, sonst steckt man uns noch in "weiße Jacken" :eek:;)
 
Hallöli allerseits!

Um es kurz zu machen: Ich mache mich gleich auf den Weg, um Panacur zu holen.
In meinem Würfelbecken sind in den letzten Tagen Planarien aufgetaucht. Zuerst war ich mir nicht sicher ... durch das dicke Glas wird ja alles ein wenig seltsam verschwommen. Oder es liegt an meiner Sehschärfe. ;)
Gestern morgen war ein Viech aber mitten auf der Scheibe. *örgs* Es guggte mich frech aus seinen zwei kleinen Äuglein gemeingefährlich an, weswegen ich beschlossen habe, ihm die Stirn zu bieten.
Besatz im Becken sind Blasen- und Posthornschnecken, sowie ca. 10 Neocaridina heteropoda.

Über meine Dosierung und Vorgehensweise schreibe ich später.

Grüßis die Claudi
 
Hi Claudi,
also Blasenschnecken gehen (leider) nicht kaputt und PHS auch nicht.
Habe sehr sparsam in der Zeit gefüttert und den Neelies ist auch nichts passiert.
Bisher kann ich nur sagen das AS und Rennschnecken es nicht vertragen.

Viel Erfolg
 
Hei Nina!

>> also Blasenschnecken gehen (leider) nicht kaputt und PHS auch nicht.<<
Deswegen ist es das Mittel meiner Wahl.
Drei Hauptgründe habe ich dafür:
Es ist besser zu erwerben und zu dosieren als Flubenol.
Ich muß mich nicht mit Unmengen kleiner und kleinster Schneckenleichen abplagen. (Die großen sind ja relativ schnell beisammen.)
Ich hoffe, daß die vorhandenen Schnecks eventuell "mitbehandelt" sind, und nicht wieder zu einem erneuten Befall führen.

>> Habe sehr sparsam in der Zeit gefüttert <<
In dem Becken füttere ich überhaupt nichts zu. Es sind etwa 10 Blätter (Eiche, Buche, Walnuss) drin, und zwei der Seitenscheiben sind mit Lavasteinen verkleidet (Riesenoberfläche). Ich habe vor zwei Wochen mal drei Perlchen Novo Prawn (etwas gebröselt) hineingegeben, sonst garnix.

>>Bisher kann ich nur sagen das AS und Rennschnecken es nicht vertragen.<<
Davon sind bei mir keine anwesend.

Schöne Grüßis die Claudi
 
Moin,

ich will mich hier auch mal wieder zu Wort melden!
Zum Thema Apfelschnecken kann ich auch etwas beitragen: Der Wirkstoff wird scheinbar sehr schnell abgebaut, denn meiner AS, die ich ca. einen Monat nach Behandlung ins Becken gesetzt habe, geht es sehr gut!

Mittlerweile habe ich auch mein kleines 25l-Garnelenbecken mit Panacur behandelt. Da ich mir immer noch nicht sicher bin, wie TDS auf das Medikament reagieren und ich sehr schöne Tiere in diesem Becken halte, habe ich Panacur extrem sparsam dosiert. Wirklich nur ein paar Krümel, vielleicht 1/32stel einer Tablette auf 25l Wasser. Sowohl die Süßwasserpolypen als auch die Planarien (kleine weiße) sind seit dem verschwunden, die TDS leben alle noch.

Fazit: Panacur wirkt auch sehr sparsam dosiert sehr gut! Schnecken überleben den Einsatz von Panacur in der Regel unbeschadet.

Ciao
 
Bei mir tauchten auch in einem frisch eingerichteten Becken wie aus dem Nichts Planarien auf (siehe auch meinFoto) Sie wurden mehr, aber in Maßen; mehr als vier habe ich nie gleichzeitig sehen können. Jetzt nach ca. 14 Tagen sehe ich keine mehr. Ich habe meine unbekannte Ringelgarnelenart im Verdacht, dass sie Aufräumarbeit geleistet haben.
 
Ich habe meine unbekannte Ringelgarnelenart im Verdacht, dass sie Aufräumarbeit geleistet haben.

Das glaub ich nicht. In meinem Becken habe ich nie Planarien gesehen, zumindest nicht wenn ich nicht danach gesucht habe. Nimm mal eine Hand Bodengrund aus dem Becken und untersuch ihn genau. Oft haften sie sich auch an die Unterseite von Steinen oder Wurzeln und sie leben auch sehr gern im Filter.
Glaub mir, du hast mit 100%ig Wahrscheinlichkeit mehr Planarien im Becken als du dir vorstellen kannst...

btw.: ich sehe kein Foto. Vielleicht sind's ja auch keine Planarien
 
Bericht nach einer Woche

Hallihallo!

So war es bei mir:
31.Jan.: Eine letzte Fütterung der Garnelen (und Schnecken :D) mit Garnelenfutterperlen.
1.Feb.: Start der Behandlung
Besatz: Blasenschnecken, Posthornschnecken, N. heteropoda
bunt gemischtes Herbstaub, Eiche, Buche, Walnuss als Nahrungsreserve
morgens Vorarbeit: Wasserwechsel von 40 Litern.
abends Dosierung: 1/4 Tablette mit 250 mg Wirkstoff auf 125 Liter Bruttovolumen.
Dabei habe ich es NICHT in warmen Wasser aufgelöst, sondern Zimmertemperatur. Tablettenstück zerfällt zügig, allerdings bleibt dieser "Staub" erhalten, er löst sich nicht (oder nur sehr schwer, fast unmerklich) im Wasser.
Mischung im Becken verteilt, unter dem Filterauslass langsam hineingeschüttet, Mischgefäß mit AQ Wasser gründlich gespült.
Folge => das Becken ist vollkommen "vernebelt" Die Garnelen schwimmen etwas aufgeregt umher, beruhigen sich in der nächsten halben Stunde wieder völlig.
Licht aus.
Beobachtungen: Der Nebel ist am nächsten Tag weg.
In den folgenden drei Tagen tauchen einige Planarien aus ihrer "Deckung" auf, das war bisher sehr selten, dann nur einzelne Tiere, die im Licht schnell abtauchten. Jetzt sind es täglich mehrere, die morgens beim Licht einschalten an den Scheiben und Gegenständen kleben. Sie verbleiben an dieser Stelle, kriechen nur wenige Millimeter, wirken schlapp. Sie werden jeden Tag etwas heller, lösen sich immer mehr von ihrem Platz, bis sie nur noch mit einem kleinen Punkt haften, der Rest "schlabbert" in der Strömung.
Zu dem Zeitpunkt sauge ich welche ab, und gebe sie in ein Gurkenglas. Sie scheinen tot, nach 24 Stunden fangen die Körper an, sich aufzulösen.
Alle Schnecken und Garnelen verhalten sich völlig normal, keine Todesfälle.

4.Feb.: Ich wechsle 25 Liter Wasser, beim Absaugen entferne ich eine große Menge Mulm, um die Wasserbelastung durch die Planarienleichen zu senken.
Beobachtungen: Weiterhin erscheinen täglich träge und blasse Planarien.
Diese sauge ich ab jetzt mittels Luftschlauch und einer 50 ml Spritze gezielt ab, sobald ich sie bemerke.
Garnelen und Schnecken sind wohlauf. Programm heute: Paarungsschwimmen. Ein Weibchen hat sich in der Nacht zuvor gehäutet, was allerdings fällig war, weil der Eifleck zuvor schon riesig war. Sie läßt mich am Nachmittag zuschauen, wie sie die Eier unter den Bauchpanzer "drückt" und dort befestigt.

8.Feb.: Den planmäßigen Wasserwechsel muß ich aus organisatorischen Gründen vorziehen, dabei wandern diesmal 30 Liter mitsamt etwas mehr Mulm als gewöhnlich aus dem Becken. Direkt anschließend gibt es Garnelenfutter.
Beobachtungen: Im Laufe der letzten Tage wurden es immer weniger auftauchende Planarien. Seit gestern Nachmittag keine mehr gesichtet.
Weiterhin machen die Garnelen und Schnecken einen völlig normalen Eindruck. Auf die Futterperlen reagieren sie sehr erfreut, innerhalb von Minuten hat jedes Tier sich eine geschnappt. :)

Zukunftsplanung: Ich werde mich in den nächsten Wochen auf das Beobachten und ein vollkommen normales Handling des Beckens beschränken. Keine weiteren außerplanmäßigen Manipulationen, wenn nicht irgendwelche Auffälligkeiten auftreten.

Grüßis die Claudi
 
Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, habe ich mein Minibecken auch erfolgreich mit Panacur behandelt (zweimal, um sicher zu gehen) und habe jetzt keine Planarie mehr gesehen :hurray:.
Ich hoffe, das bleibt auch so und das Mittel hat auch die Eier abgetötet?
Meine Garnelen und Schnecken (einen Teil habe ich allerdings evakuiert) sind wohlauf, das Mittel scheint ihnen nichts ausgemacht zu haben :).
 
Moin,

ich habe übrigens festgestellt, dass sich meine Garnelen seit der Panacur-Behandlung wieder vermehren. Als ich Planarien und (wenige) Süßwasserpolypen im Becken hatte, ist die Population über einen langen Zeitraum sehr konstant geblieben... Richtig kleine Jungtiere gab es keine, außerdem habe ich beobachtet, dass die Weibchen oftmals ihre Eier abgestoßen haben.
Wer jetzt der Übeltäter war, Planarie oder Süßwasserpolyp, oder ob gar ein dritter Faktor noch mit reingespielt hat, mag ich allerdings nicht beurteilen. Dieser Beitrag beschreibt nur meine subjektiven Beobachtungen.

Ciao
 
Das glaub ich nicht. In meinem Becken habe ich nie Planarien gesehen, zumindest nicht wenn ich nicht danach gesucht habe. Nimm mal eine Hand Bodengrund aus dem Becken und untersuch ihn genau. Oft haften sie sich auch an die Unterseite von Steinen oder Wurzeln und sie leben auch sehr gern im Filter.
Glaub mir, du hast mit 100%ig Wahrscheinlichkeit mehr Planarien im Becken als du dir vorstellen kannst...

btw.: ich sehe kein Foto. Vielleicht sind's ja auch keine Planarien

Hallo

Ich kann zwar nicht ausschließen, dass es noch versteckte Planarien im Becken gibt, aber seit nunmehr vier Wochen hat sich keine mehr blicken lassen, während sie vorher am Tage durchs Becken herum- und an den Scheiben hochkrochen. Der Kopfform nach ist es Planaria lugubris. Siehe auch Bild
 

Anhänge

  • 0108 033.jpg
    0108 033.jpg
    472,2 KB · Aufrufe: 132
Hallihallo!

Es sind wieder zwei Wochen vorbei... bisher keinerlei Feindsichtungen.
Auch bei den Bewohnern alles unverändert, keine Verluste. Im Gegenteil, ich habe jetzt fünf tragende Weibchen.
Gestern abend habe ich mal den Test gemacht, ob sich jemand durch Fleisch locken läßt. Ein Glas von einem Marmeladenpröbchen mit Gitterstoff bespannt, und ein Stück rohes Rindfleisch hinein. Licht aus. Alle 10 Minuten mit LED Taschenlampe nachgeschaut...nix Wurmiges, nur die Nelen standen vor dem Gitter Schlange, und wollten hinein. Nach einer Stunde habe ich die Falle entfernt
Ich bin voller Hoffnung, daß das Thema "Planarien" wirklich endgültig erledigt ist.
 
Hallo, mich würde interessieren, welche Planarienart ihr in eurem Becken mit Panacur bekämpft habt?

Ich hatte nämlich diese kleinen weissen, wenige Millimeter grossen Tiere, in mäßiger Zahl. 3 malige Behandlung mit hochdosiertem Flubenol hat ihnen nichts ausgemacht.
Jetzt habe ich sämtlich Becken mit Panacur behandelt. Ich bin das Risiko eingegangen und habe auch hier eine hohe Dosis gewählt um nicht eine Resistenz zu riskieren.
Dabei bin ich ähnlich vorgeangen wie claudi.
N,ch der ersten Behandlung, konnte ich sehen wie die Biester deutlich weniger wurden nach 8 Tagen waren sie aber noch nicht ganz verschwunden, die die gesichtet wurden sahen in der Regel merkwürdig "verformt" aus.
Es wurden weiterhin einige Nachwuchsgarnelen ( eine Woche alt und wenige Tage alt) gesichtet. Auch bei den Schnecken alles ok ( jeweils eine PHS im Becken).

Nach 10 Tagen war von den "ausgewachsenen" Planarien sogut wie keine mehr zu sehen, allerdings waren vereinzelt noch ganz kleine Planarien an der Scheibe.
Es wurde in der selben Dosis nachdosiert. Es ging ein normaler WW voraus.

Die WW zwischendurch waren recht sparsam insgesamt wurden max. 50-60% Wasser ausgetauscht.
Wasserwerte wurden überwacht, alles im grünen Bereich, kein Anstieg von Nitrit etc.
Ein Tag nach dem Nachdosieren sind leider keine von ca. 40 Garnelenbabies mehr zu finden. Die PHS in dem AQ mit dem Nachwuchs ist leider auch tot.
Die adulten Garnelen ( auch trächtige Weibchen) sind völlig unbeeindruckt.

Immerhin sind dort keine Planarien mehr offensichtlich zu sehen. Ich werde weiter beobachten und noch schreiben, ob sie dauerhaft weg sind oder wieder auftauchen.
Ein hoher Preis, aber wenn die kleinen weissen Planarien damit erledigt sind, nehme ich den in Kauf.
Es musste ja sein.
 
Zurück
Oben