CrazyD
GF-Mitglied
Hallo,
ich will hier nur kurz mitteilen, dass man Planarien nicht nur mit Flubenol und anderen Flubendazol-haltigen Medikamenten behandeln kann.
Auch der Wirkstoff Fenbendazol, der unter anderem in Panacur-Tabletten steckt, hilft wunderbar die kleinen Plagegeister los zu werden.
Panacur bekomt man oftmal in Tierkliniken oder beim Tierarzt, auch einzelne Tabletten. Eigentlich ist es ein Mittel, dass man Hunden und Katzen verabreicht, es wird aber, so sagte mit die Tierärztin, oft auch zur Behandlung von Schildkröten genutzt.
Ciao
P.S. All meine Schnecken leben noch!!!
EDIT
Zur besseren Übersicht habe ich hier mal alle Infos zu Panacur, die ich bis jetzt hier in diesem Forum geschrieben habe, zusammengetragen:
Was ist Panacur
Panacur ist der Markenname eines Medikaments dessen Hauptwirkstoff Fenbendazol ist; Fenbendazol ist ein verwandter Wirkstoff des Flubendazol (was wiederum z.B. in Flubenol steckt). Beide gehören der Gruppe der sog. Benzimidazole an, sie sind sich also relativ ähnlich.
Die Summenformel von Fenbendazol (C15H13N3O2S) verrät, dass da kein Kupfer drin steckt. In wie weit der Wirkstoff trotzdem schädlich für Wirbellose ist, weiß ich allerdings nicht... jedoch sei gesagt, dass meine Redfire-Garnelen nach der Behandlung alle noch leben :-)
So wirkt Panacur:
Fenbendazol hat eine ovizide Wirkung (das heißt es wirkt abtötend auf die Eier von Parasiten), da es die Ausbildung des Spindelapparats und den Stoffwechsel stört!
Bei adulten Würmchen verhindert Panacur den intrazellulärer Transport von Nährstoffen, somit verhungern die Tiere, bzw durch den gestörten Stoffwechsel sterben sie an Energiemangel. Je nach "Wurmart" dauert es 2-4Tage bis zum Tod.
Anwendung & Dosierung:
Ich habe das Panacur vor ca 2 Wochen (einmalig) nach einem TWW (50%) und Filterreinigung ins Wasser gegeben. Dosiert habe ich Pi mal Daumen, eine viertel Tablette (Panacur 250mg) auf 100Litter. Man muß sie vorher sehr gut zerkleinern und am besten in warmen Wasser auflösen... Weder meine Fische noch die RedFire-Garnelen die in dem Becken leben hat das gestört, zumindest zeigten Sie keine Auffälligkeiten. Die Schnecken sind ebenso munter unterwegs, wobei ich noch nicht einschätzen kann, ob sie nicht doch noch eingehen. ABER: Sogar die TDS verhalten sich immer noch normal, bis jetzt keine Todesfälle. Vor der Behandlung gab es fast täglich neue leere TDS-Häuschen, ich nehme an, dass die Planarien Schuld sind.
Nunja, ich muß wohl abwarten und werde demnächst noch mal berichten.
Update
ich will mich hier auch mal wieder zu Wort melden!
Zum Thema Apfelschnecken kann ich auch etwas beitragen: Der Wirkstoff wird scheinbar sehr schnell abgebaut, denn meiner AS, die ich ca. einen Monat nach Behandlung ins Becken gesetzt habe, geht es sehr gut!
Mittlerweile habe ich auch mein kleines 25l-Garnelenbecken mit Panacur behandelt. Da ich mir immer noch nicht sicher bin, wie TDS auf das Medikament reagieren und ich sehr schöne Tiere in diesem Becken halte, habe ich Panacur extrem sparsam dosiert. Wirklich nur ein paar Krümel, vielleicht 1/32stel einer Tablette auf 25l Wasser. Sowohl die Süßwasserpolypen als auch die Planarien (kleine weiße) sind seit dem verschwunden, die TDS leben alle noch.
Ich habe übrigens festgestellt, dass sich meine Garnelen seit der Panacur-Behandlung wieder vermehren. Zuvor ist die Population über einen langen Zeitraum sehr konstant geblieben... Richtig kleine Jungtiere gab es keine, außerdem habe ich beobachtet, dass die Weibchen oftmals ihre Eier abgestoßen haben.
Wer jetzt der Übeltäter war, Planarie oder Süßwasserpolyp, oder ob gar ein dritter Faktor noch mit reingespielt hat, mag ich allerdings nicht beurteilen. Dieser Beitrag beschreibt nur meine subjektiven Beobachtungen.
Fazit: Panacur wirkt auch sehr sparsam dosiert sehr gut! Schnecken überleben den Einsatz von Panacur in der Regel unbeschadet.
ich will hier nur kurz mitteilen, dass man Planarien nicht nur mit Flubenol und anderen Flubendazol-haltigen Medikamenten behandeln kann.
Auch der Wirkstoff Fenbendazol, der unter anderem in Panacur-Tabletten steckt, hilft wunderbar die kleinen Plagegeister los zu werden.
Panacur bekomt man oftmal in Tierkliniken oder beim Tierarzt, auch einzelne Tabletten. Eigentlich ist es ein Mittel, dass man Hunden und Katzen verabreicht, es wird aber, so sagte mit die Tierärztin, oft auch zur Behandlung von Schildkröten genutzt.
Ciao
P.S. All meine Schnecken leben noch!!!
EDIT
Zur besseren Übersicht habe ich hier mal alle Infos zu Panacur, die ich bis jetzt hier in diesem Forum geschrieben habe, zusammengetragen:
Was ist Panacur
Panacur ist der Markenname eines Medikaments dessen Hauptwirkstoff Fenbendazol ist; Fenbendazol ist ein verwandter Wirkstoff des Flubendazol (was wiederum z.B. in Flubenol steckt). Beide gehören der Gruppe der sog. Benzimidazole an, sie sind sich also relativ ähnlich.
Die Summenformel von Fenbendazol (C15H13N3O2S) verrät, dass da kein Kupfer drin steckt. In wie weit der Wirkstoff trotzdem schädlich für Wirbellose ist, weiß ich allerdings nicht... jedoch sei gesagt, dass meine Redfire-Garnelen nach der Behandlung alle noch leben :-)
So wirkt Panacur:
Fenbendazol hat eine ovizide Wirkung (das heißt es wirkt abtötend auf die Eier von Parasiten), da es die Ausbildung des Spindelapparats und den Stoffwechsel stört!
Bei adulten Würmchen verhindert Panacur den intrazellulärer Transport von Nährstoffen, somit verhungern die Tiere, bzw durch den gestörten Stoffwechsel sterben sie an Energiemangel. Je nach "Wurmart" dauert es 2-4Tage bis zum Tod.
Anwendung & Dosierung:
Ich habe das Panacur vor ca 2 Wochen (einmalig) nach einem TWW (50%) und Filterreinigung ins Wasser gegeben. Dosiert habe ich Pi mal Daumen, eine viertel Tablette (Panacur 250mg) auf 100Litter. Man muß sie vorher sehr gut zerkleinern und am besten in warmen Wasser auflösen... Weder meine Fische noch die RedFire-Garnelen die in dem Becken leben hat das gestört, zumindest zeigten Sie keine Auffälligkeiten. Die Schnecken sind ebenso munter unterwegs, wobei ich noch nicht einschätzen kann, ob sie nicht doch noch eingehen. ABER: Sogar die TDS verhalten sich immer noch normal, bis jetzt keine Todesfälle. Vor der Behandlung gab es fast täglich neue leere TDS-Häuschen, ich nehme an, dass die Planarien Schuld sind.
Nunja, ich muß wohl abwarten und werde demnächst noch mal berichten.
Update
ich will mich hier auch mal wieder zu Wort melden!
Zum Thema Apfelschnecken kann ich auch etwas beitragen: Der Wirkstoff wird scheinbar sehr schnell abgebaut, denn meiner AS, die ich ca. einen Monat nach Behandlung ins Becken gesetzt habe, geht es sehr gut!
Mittlerweile habe ich auch mein kleines 25l-Garnelenbecken mit Panacur behandelt. Da ich mir immer noch nicht sicher bin, wie TDS auf das Medikament reagieren und ich sehr schöne Tiere in diesem Becken halte, habe ich Panacur extrem sparsam dosiert. Wirklich nur ein paar Krümel, vielleicht 1/32stel einer Tablette auf 25l Wasser. Sowohl die Süßwasserpolypen als auch die Planarien (kleine weiße) sind seit dem verschwunden, die TDS leben alle noch.
Ich habe übrigens festgestellt, dass sich meine Garnelen seit der Panacur-Behandlung wieder vermehren. Zuvor ist die Population über einen langen Zeitraum sehr konstant geblieben... Richtig kleine Jungtiere gab es keine, außerdem habe ich beobachtet, dass die Weibchen oftmals ihre Eier abgestoßen haben.
Wer jetzt der Übeltäter war, Planarie oder Süßwasserpolyp, oder ob gar ein dritter Faktor noch mit reingespielt hat, mag ich allerdings nicht beurteilen. Dieser Beitrag beschreibt nur meine subjektiven Beobachtungen.
Fazit: Panacur wirkt auch sehr sparsam dosiert sehr gut! Schnecken überleben den Einsatz von Panacur in der Regel unbeschadet.