Get your Shrimp here

Einrichtung eines 60cm Wirbellosenbecken / Frage zur Vergesellschaftung

Carter

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Nov 2008
Beiträge
49
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.966
60cm: Artenbecken oder Gesellschaft

Hallo,

ich möchte bald ein 60cm Becken einrichten und frage mich, was ich als Besatz nehmen kann.
Für die, die mich kennen: das 80er muss aus Platzgründen erstmal trocken bleiben.

Besatz
Clarkiis und Allenis, laut wirbelose.de geignet für 54l, aber laut Foren nicht.
Falls ich richtig liege, hebe ich mir die auf, wenn irgendwann das 80er wieder steht.

Red Fire oder Crystal Red

CPOs

Minifische wie Endler etc.

andere Tiere?

-------------------------------------------------------

Je nachdem, welchen Bestand ich auswähle, werde ich das Becken einrichten und ein neues THema hierzu aufmachen! Aber ich sag euch, was ich gerne hab:
Natürliche Wurzel/Steinbecken mit schönen Moosen und vielleicht ein paar Pflanzen, habe sowas noch nie gehabt, und finde die faszinierend, wenn ich sowas im Laden sehe, vor allem Moose!
Bei Wurzeln hab ich nur Angst, dass die schimmeln, stinken oder das Wasser färben!
Kies oder Sand?
------------------------------------------------------------------------
Also, ich lese hier immer, dass wenn man eine "Fischsuppe" hat, viele Tiere sich verstecken und sich nicht artgemäß präsentieren.

D.H. ich könnte z.B. CR nur alleine halten.
CPOs wären weniger scheu, glaube ich?!
Fische, egal wie klein, fressen jeden Nachwuchs weg.

Das gute an CPOs ist ja, dass das die einzigen Tiere sind, im AQUA, die ich kenne, die wegen Kanibalismus eine natürliche Population erreichen, ohne dass das Becken platzt.

Ich bitte um eure Hilfe! :-)

Vielen Dank!

Viele Grüße,
Carter
 
Hallo,

ich habe einige Fragen bezüglich der Einrichtung:

Soll ich Sand oder Kies nutzen?

Brauche ich Bodendünger, Flüssigdünger und CO2?

Welche Wurzeln schimmeln nicht, brauch ich nicht abkochen, sind ungefährlich für Wirbellose und stinken nicht?

Welche Moose kann ich nutzen? Gibt es grasartige Pflanzen? Mooskugeln?

Welche Steine soll ich nutzen? Oder besser Dennerle Tonröhren, falls ich Zwergkrebse will? Oder beides?
.......................................................

Ich möglichst nicht viel Geld ausgeben und trotzdem ein schönes Becken haben, deshalb frage ich Euch, welche Pflanzen und Moose nicht so einen Aufwand brauchen. Teichlebermoos wahrscheinlich anspruchsvoll.

-----------------------------------------------------------------

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

VG,
Carter
 
Hallo,

ich habe einige Fragen bezüglich der Einrichtung:

Soll ich Sand oder Kies nutzen?

Das ist eine Glaubensfrage.
Einige finden Sand besser, andere Kies. Ich habe in einem Becken Sand und in dem anderen Kies und mit keinem Probleme...

Brauche ich Bodendünger, Flüssigdünger und CO2?

Das hängt davon ab, welche Pflanzen du einsetzen willst.

Welche Wurzeln schimmeln nicht, brauch ich nicht abkochen, sind ungefährlich für Wirbellose und stinken nicht?

Ich kann Mangrove sehr empfehlen.

Welche Moose kann ich nutzen? Gibt es grasartige Pflanzen? Mooskugeln?

Auch hier je nach Vorliebe. Javamoos ist wohl am meisten verbreitet. Mooskugeln kannst du nehmen - manchmal machen sie sich jedoch irgend wann im ganzen Becken breit...

Welche Steine soll ich nutzen? Oder besser Dennerle Tonröhren, falls ich Zwergkrebse will? Oder beides?

An sich kannst du alle Steine nehmen die die Wasserchemie nicht oder wenig beeinflussen. Das kannst du mit Essigessenz ganz gut testen. Einfach drauftropfen - wenn es nicht "schäumt" kannst du den Stein in der Regeln nehmen.

Ich möglichst nicht viel Geld ausgeben und trotzdem ein schönes Becken haben, deshalb frage ich Euch, welche Pflanzen und Moose nicht so einen Aufwand brauchen. Teichlebermoos wahrscheinlich anspruchsvoll.

Alternativ kannst du auch mit wenig Pflanzen anfangen und länger einlaufen lassen - dann haben die Pflanzen Zeit zum wachsen...
 
Hallo Carter,

du solltest zunächst entscheiden was du haben möchtest: Ein Krebsbecken oder ein Garnelenbecken. Wenn man weiß welche Tierart dir wichtiger ist kann man möglicherweise bessere Tipps geben was dazu kann.

Bei Cpo´s sei vorneweg gesagt: Die Vergesellschaftung funktioniert bei einigen problemlos und bei anderen wird von den Krebsen der gesamte Garnelenbestand zerlegt. Es gibt hier also keine allgemein gültige Antwort. Ein Risiko ist immer dabei.

Wie ist denn dein Wasser? PH Wert und die Härte?

Je nachdem, welchen Bestand ich auswähle, werde ich das Becken einrichten und ein neues THema hierzu aufmachen!

Da sich deine Themen sehr ähnlich sind, würde ich dich bitten in einem Topic weiterzuschreiben und nicht für jede Frage zu deinem Becken ein weiteres Thema zu öffnen. Ich habe daher auch die beiden Themen zusammengeführt.
 
Hallo,

also genaue Werte kann ich mangels Teststreifen nicht sagen, aber ich weiß, dass es hart und alkalisch ist.
Für CR würde ich entsprechend dest. Wasser nutzen.

Ok, dann sagen ich mal folgendes.
Ich besitze ein 80er Becken, das leider bei meiner Mutter steht, das die Platzfrage bei mir nicht geklärt ist.
Alternativ dachte ich an ein Aqua Art 30 L, aber die Unterschränke dafür sind so verdammt teuer, da könnte man sich gleich 2 AA 30L kaufen! :-(
Das würde ich auf jeden Fall unterbringen können.

Ich kann mal aufzählen, welche Tiere mich zurzeit interessieren:
P. claarkii, weiß, orange, blau
P. alleni (habe ich leider noch nie gesehen)
CR
schöne Minifische
Platys

CPOs weniger, da ich finde, dass clarkiis durch Ihre Größe viel schöner sind. CPOs sind zwar klein und putzig, aber man kann sie auch übersehen, so toll sehen die auch nicht aus.
Clarkiis faszinieren mich irgendwie.

Cherax oder wie die heißen kenne ich auch nur aus Bildern, aber finde so eine blaue Form sehr schön!

Das einzige, was mich bei Clarkiis stört, ist, dass keine Pflanzen gehen. Habe schon von einigen "Tricks" gehört, die man nutzen kann. Dachte vielleicht, angebundene Moose würden klappen! Außerdem weiß ich nicht, ob die aus meiner Juwel-Abdeckung fliehen können?

Wenn Du oder ein anderer Mod der Meinung sind, dass man meine anderen Themen zusammenführen kann, gerne. Ich will zwar unbedingt wieder ein Aquarium in meiner Studentenbude, aber die Platzfrage ist nicht vollkommens geklärt. Wie gesagt, ein 30 Liter Becken ginge auf jeden Fall, und für mein 80er müsste mein Esstisch garantiert auf den leeren Balkon. Vorteil wäre klar, ich müsste erst nicht neu investieren, vor allem habe ich noch gewaschenen schwarzen Dennerle Kies. Deko und evtl. Pflanzen und natürlich Tiere würden mir nur noch fehlen!

Vielen Dank für Eure (Entscheidungs-)Hilfe!!! :-)

Viele Grüße,
Carter
 
Hallo Carter,

also ich würde dir dann eher zu Garnelen raten. Für Krebse (Cherax, Procambarus Claarki + alleni) wird es einfach zu eng wenn es nicht gerade Cambarellus-Arten sind.

Mach dir lieber ein schönes Garnelenbecken mit ein paar interessanten Pflanzen. Wenn das alles stabil läuft kannst du ein paar Minifische dazusetzen (aber bitte nur im 80er).
 
Hallo Stephan,

Hab ich das richtig verstanden? Ein 80er ist selbst zu klein für clarkiis? Warum empfiehlt Wirbellose.de und die ganzen Versender ein Pärchen schon ab 54l?
Von Tetra, die ab 30 L sagen ganz zu schweigen.

Vielleicht brauchen Wirbelose nicht so viel Platz wie Wirbeltiere?
Bitte um Aufklärung, warum die Infos aus dem Netz falsch sind.

Ist deiner Meinung nach dann auch ein 30L Becken zu klein für Zwerggarnelen?

Danke! :-)

Viele Grüßé,
Carter
 
Hy Carter,
also für Clarkiis und Allenis (und sowieso alle größeren Krebse) sind 30 l definitiv zu klein. Für diese Arten würde ich mind. ein 80er nehmen. Für Cherax noch größer.

Zwergflusskrebse der Cambarellus-Arten kannst du in 30 l halten, allerdings musst du bei den verschiedenen Arten darauf achten, wieviel du reinsetzt. Ich würde sagen, in einem 30er ein Pärchen CPO und von den friedlicheren Arte wie zB. Cambarellus puer kannst auch 6 Stück reinsetzen. Aber mit vielen Versteckmöglichkeiten.

Für Zwerggarnelen sind 30 l vollkommen ok.

Warum die Infos im Netz falsch sind? K. A. Viele wollen ja auch nur verkaufen.

LG
Steffi
 
Hi Steffi,

mit den 30 Liter für große Krebse wusste ich, ich hatte nur gedacht, dass in einem 54 Liter Becken man ein Pärchen Clarkiis halten kann, geht ja auch laut wirbellose.de, die ja soweit ich weiß nichts verkaufen.

LG,
Carter

PS: Ich habe von früher noch einen Aquarienunterschrank für 100x50cm! :)
Irgendwann, wenn ich den Platz habe, soll da wieder ein Malawi-Becken entstehen mit Cherax destructor "blau" und natürlich Mbunas, freu :-)

Becken (mit Wasser drin) die größer als 100cm sind, sind mir unheimlich! ;-)
 
ja, die Clarkiis find ich auch total toll, ich liebäugl immer mit den weißen und den orangen. Das Blöde ist ja aber, dass die so an die Pflanzen gehen. Und der Cherax Hoa Creek wär auch was für mich. Aber mir sind einfach meine Fische und Pflanzen zu lieb um sie einem Krebs auszusetzen.

In nem Malawibecken ist ein Cherax bestimmt gut aufgehoben. Allerdings mag ich irgendwie keine Barsche. Sieht zwar immer toll aus, aber da muss man ja auch immer aufpassen, was man reinsetzt.

Was hast denn gegen große Becken? Ich muss aber zugeben, dass ich auch ein wenig schiss hatte, als ich mein 400er mit Wasser gefüllt hatte und es die erste Nacht stand. Konnt gar nicht schlafen, weil ich ständig lauschen musste, ob´s Becken geplatzt ist. Aber nu hält es schon ein halbes Jahr; insofern mach ich mir erstmal keine Sorgen mehr darüber.

LG
Steffi
 
Hi, na große Becken sind schwer zu transportieren, und wenn man sie sich schicken lässt, kostet das mind. 40€ Spedition! :-(
Und beim Transport eines großen Beckens kann eher was schief gehen als bei einem kleinem!

Ich suche ja selber nach einem großen Becken für meinen Hamster, aber ich weiß nicht, wie ich das transportieren soll. Entweder ist beim Händer der Beckenpreis total hoch und wenn nicht, wollen die 40€ Speditionskosten! :(
Alternativ dachte ich daran, für wenig Geld 2 Becken zu kaufen und aufzuschneiden und mit Silikon aneinanderzukleben, aber dann hätte ich ein 2m Becken und wo bitte stelle ich das hin? :smilielol5:
Ideal wäre für mich im Moment ein 1,2x0,6 für meinen Hamster, aber das ist bestimmt auch total schwer und sperrig und teuer.
Ach, das war jetzt offtopic, aber das fällt mir bei großen Becken ein, der blöde Transport! :smilielol5:

LG

PS: ich will auch weiße und orange clarkiis! ;-)


ja, die Clarkiis find ich auch total toll, ich liebäugl immer mit den weißen und den orangen. Das Blöde ist ja aber, dass die so an die Pflanzen gehen. Und der Cherax Hoa Creek wär auch was für mich. Aber mir sind einfach meine Fische und Pflanzen zu lieb um sie einem Krebs auszusetzen.

In nem Malawibecken ist ein Cherax bestimmt gut aufgehoben. Allerdings mag ich irgendwie keine Barsche. Sieht zwar immer toll aus, aber da muss man ja auch immer aufpassen, was man reinsetzt.

Was hast denn gegen große Becken? Ich muss aber zugeben, dass ich auch ein wenig schiss hatte, als ich mein 400er mit Wasser gefüllt hatte und es die erste Nacht stand. Konnt gar nicht schlafen, weil ich ständig lauschen musste, ob´s Becken geplatzt ist. Aber nu hält es schon ein halbes Jahr; insofern mach ich mir erstmal keine Sorgen mehr darüber.

LG
Steffi
 
Hi Carter,

ganz kurz offtopic - für Hamster eignen sich auch gebrauchte Becken, die Du auf Ebay oft zu einem guten Preis in Deiner Nähe ersteigern kannst. Wenn Zubehör dabei sein sollte - kannst Du ja entweder aufheben oder wieder versteigern ;).

Für Hamster muss das Becken ja auch nicht mehr dicht sein, da kommst Du unter Umständen sehr günstig weg.

Cheers
Ulli
 
Hi Ulli,

Danke für den Tipp!
Ich suche schon lange bei Ebay und habe schon 2 Becken besichtigt!
Die waren aber eine Katastophe!
Die waren total schmutzig, hatten eine Filterecke, eine blaue Rückwand, Edding auf den Scheiben und eine Bohrung!
Da wollte ich meinen Liebling nicht laufen lassen, abgesehen von dem Arbeitsaufwand für mich! :(
Aber ich suche weiter! ;)

Wenn ich im Laden nach undichten Becken frage, lachen die mich aus! :(

Cheers!
 
@ Carter: Ein Tip von einer Nager-Begeisterten:
Einfach 2 60er Backen kaufen oder zum Aqua-Verein, undichte Becken bommst du dann vielleicht sogar geschenkt, oder beim Baumarkt holen, ohne alles sind die doch recht günstig.
Dann mit Aqua-Silikon verbingen und dann hast du ein 1,2m Becken für deinen Hamster ;)

Oder mehrere 60er an einer Längsseite aufschneiden und mit Silikon verbinden :D und die 60er lassen sich ja einfacher transportieren :D
 
Hi,

ich habe mein Hamster-Meter-Becken seinerzeit in der Zoohandlung bekommen, das hatte eine kleine Macke an der Silikonnaht und war praktisch geschenkt...

Cheers
Ulli
 
hi Milka, danke für den Tipp, aber 60er becken kommen nicht in frage, da die VIEL zu niedrig sind! 40er Höhe sollte es mind. sein.
Hamster sind Wühler und wohlen tief buddeln können!

Mit dem Aquaverein ist eine gute Idee!

Baumarkt ist auch ok, muss jetzt halt nur den Transport regeln.


LG

Edit: ich würde am liebsten 2 100x50er zusammenkleben! :D
 
Hi!

Verstehe ich gut, ich hab für meine Mäuse eine selbstgebaute Voliere *völligOffTopc* :D

LG Claudia
 
Zurück
Oben