Tante Agathe
GF-Mitglied
Ein Floh und seine Folgen.
Man finde einen Floh, sprühe ganz unbedacht alles mit Flohspray ein und wundere sich, warum die Garnelen nach einer Weile wild durchs Wasser schwimmen und komische Bewegungen veranstalten.
So geschehen am späten Sonntagabend. Da fiel es mir ein, hatte ich doch unlängst hier einen Artikel gelesen, wo es auch um Flohspray ging. Ich mir sofort den Eimer geschnappt und 80% Wasser gewechselt.
Das ganze nach einer halben Stunde nochmal.....und nochmal.
Nachdem sich die Garnelen einigermaßen beruhigt haben, tat ich das auch.
Mittlerweile war es nach 0 Uhr.
Am nächsten Morgen habe ich erst Mal nach geguckt, ob alles in Ordnung ist. Ein paar Garnelen habe ich sehen können. Da schien alles in Ordnung.
Nach der Arbeit dann der Schreck. Keine Garnele mehr zu sehen. Ich hatte über 30 Babies, dazu ca. 10 Halbstarke und die 8 Elterntiere.
Also fing ich an, das Becken leer zu räumen. Alles was ich gefunden habe, waren die 8 Großen, davon drei tragende Weibchen, 5 Halbstarke und 4 Babies.
Der Rest dahin.
Die Lebenden habe ich in einem Messbecher mit frischen Leitungswasser getan. Pflanzen und Deko in einem Eimer zum Spülen, es waren ja jede Menge Leichen, auch wenn die winzig waren und bevor ich den Rest auch noch verliere, gab es eine Grundreinigung.
Dann habe ich mich entschlossen, da das Becken schon leer war, dunklen Kies zu holen. Vorher war heller Sand drin und auf der Messe habe ich gesehen, dass die Garnelen viel besser auf dunklem Grund zur Geltung kommen.
Mal eben losfahren war gar nicht so einfach, hier wird der letzte Rest aus dem Kojunkturpaket verschleudert und die Stadt hat beschlossen, dass auf der Hauptschlagader Flüsterasphalt aufgetragen wird.
So mussten die Garnelen es länger im Messbecher aushalten, als mir lieb war. Aber sie haben es schadlos überstanden.
Nach der Umgestaltung waren sie aufgeregt und schwammen hektisch hin und her. Jetzt ist aber wieder Ruhe eingekehrt.
Selbst die drei tragenden Weibchen haben ihre Eier noch. Jetzt warte ich, dass alles wieder gut wird.
Dabei bin ich eigentlich immer sehr vorsichtig. Ich habe ja noch das große Aquarium und von je her, wasche ich mir, bevor ich ins Becken greife, die Hände mit heißem Wasser ab, da ich viel Handcreme benutze und alle Dinge fürs Aquarium werden auch nur dafür benutzt. Selbst Flohspray habe ich benutzt, aber Fische sind da wohl nicht so empfindlich.
Ich könnte mir selber irgendwo hin beißen.....mann, mann mann, so was blödes.
Man finde einen Floh, sprühe ganz unbedacht alles mit Flohspray ein und wundere sich, warum die Garnelen nach einer Weile wild durchs Wasser schwimmen und komische Bewegungen veranstalten.
So geschehen am späten Sonntagabend. Da fiel es mir ein, hatte ich doch unlängst hier einen Artikel gelesen, wo es auch um Flohspray ging. Ich mir sofort den Eimer geschnappt und 80% Wasser gewechselt.
Das ganze nach einer halben Stunde nochmal.....und nochmal.
Nachdem sich die Garnelen einigermaßen beruhigt haben, tat ich das auch.
Mittlerweile war es nach 0 Uhr.
Am nächsten Morgen habe ich erst Mal nach geguckt, ob alles in Ordnung ist. Ein paar Garnelen habe ich sehen können. Da schien alles in Ordnung.
Nach der Arbeit dann der Schreck. Keine Garnele mehr zu sehen. Ich hatte über 30 Babies, dazu ca. 10 Halbstarke und die 8 Elterntiere.
Also fing ich an, das Becken leer zu räumen. Alles was ich gefunden habe, waren die 8 Großen, davon drei tragende Weibchen, 5 Halbstarke und 4 Babies.
Der Rest dahin.
Die Lebenden habe ich in einem Messbecher mit frischen Leitungswasser getan. Pflanzen und Deko in einem Eimer zum Spülen, es waren ja jede Menge Leichen, auch wenn die winzig waren und bevor ich den Rest auch noch verliere, gab es eine Grundreinigung.
Dann habe ich mich entschlossen, da das Becken schon leer war, dunklen Kies zu holen. Vorher war heller Sand drin und auf der Messe habe ich gesehen, dass die Garnelen viel besser auf dunklem Grund zur Geltung kommen.
Mal eben losfahren war gar nicht so einfach, hier wird der letzte Rest aus dem Kojunkturpaket verschleudert und die Stadt hat beschlossen, dass auf der Hauptschlagader Flüsterasphalt aufgetragen wird.

So mussten die Garnelen es länger im Messbecher aushalten, als mir lieb war. Aber sie haben es schadlos überstanden.
Nach der Umgestaltung waren sie aufgeregt und schwammen hektisch hin und her. Jetzt ist aber wieder Ruhe eingekehrt.
Selbst die drei tragenden Weibchen haben ihre Eier noch. Jetzt warte ich, dass alles wieder gut wird.
Dabei bin ich eigentlich immer sehr vorsichtig. Ich habe ja noch das große Aquarium und von je her, wasche ich mir, bevor ich ins Becken greife, die Hände mit heißem Wasser ab, da ich viel Handcreme benutze und alle Dinge fürs Aquarium werden auch nur dafür benutzt. Selbst Flohspray habe ich benutzt, aber Fische sind da wohl nicht so empfindlich.
Ich könnte mir selber irgendwo hin beißen.....mann, mann mann, so was blödes.