Get your Shrimp here

Dennerle Nano Filter

kapuzenwerner

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Feb 2006
Beiträge
815
Bewertungen
59
Punkte
10
Garneleneier
7.767
Da mir der Filter von Dennerle noch nicht Garnelensicher genug erschien,habe ich verschiedenes ausprobiert.Heute als ich in einem großen Zooladen war und mal wieder herumschnüffelte,bemerkte ich in einem Regal Filterschwämme.
Dabei fiel mir ein Filtereinsatz für den Eheim 2012 auf.
Dabei handelt es sich um einen 5,5x5,5cm Vierkantschwamm der in der Mitte eine 3 cm Rundbohrung hat.
Die Länge des Schwammes beträgt 20 cm.
Nach kurzem Überlegen nahm ich die Packung mit 2 Schwämmen mit.
Zu Hause nahm ich nun meinen Nano Eckfilter aus dem laufenden Becken.
Der Schwamm wurde naß gemacht und dann über den Filter gezogen.
Gut gedehnt und hin und her gezuppelt ließ er sich dann über den Filter streifen.
Es ging etwas schwer aber nun saß er wie eine zweite Haut darüber.
Das untere Loch verstopfte ich mit Filterwatte und fertig war der Garnelen Nachwuchs sichere Filter.
Sollte der ein oder andere noch nach einer sicheren Methode suchen ist es einen Versuch wert.
2Schwämme kosten 5,95€.
Grüße
Werner
 
Hi Werner,

saubere Idee !

Ich habe zwar anstandslos von Dennerle die feineren Filtereinsätze erhalten ( Kompliment an die sehr nette Lady vom echt fixen Service ) aber dann doch lieber zusätzlich die Nylonsöckchen drüber gelassen.

Für Leute die der etwas erhöhte Platzbedarf nicht stört, dürfte deine Lösung aber noch besser sein da so eine größere Fläche für die Anströmung entsteht und sich die ( gute ) Filterstandzeit somit noch verlängern sollte.

Viele Grüße

Shrimp :)
 
Morgen,
ich hoffe, dass die Standzeit somit auf ca. 2 Mon. erhöht ist.
Das wäre dass von mir angestrebte Ziel.
Grüße
Werner
 
Hallo Werner,

da ich auch überlege meinen Eckfilter zu 'tunen', stellt sich die Frage,
ob sich deine Variante nun nach ein paar Monaten bewährt hat!?

Freu mich über deine Antwort, da ich dies gern in den nächsten Tagen umsetzen mag,
da ich auch noch 6 Salmler als Besatz habe und angeblich lt. Hersteller der Filter für
mich nicht geeignet ist, aber meine Roten v. Rio sich sehr wohl fühlen, wie ich so deuten kann.

LG, TIM
 
...
Ich habe zwar anstandslos von Dennerle die feineren Filtereinsätze erhalten
...

Kann jemand erklären, was damit gemeint ist?
Gibt es beim Dennerle Nano-Filter unterschiedliche Ausführungen der Schlitzblende oder des Filtereinsatzes? Hat da irgendwann eine Design-Änderung stattgefunden?

Danke
Gruß, Thorsten
 
Werner,

wie hat sich denn dein getunter Filter entwickelt, denn ich bin gerade dabei auch die Innenkartusche zu ersetzen.

Wie darf ich mir denn deine Version vorstellen? Ich gehe davon aus, dass du den Eheim Filterschwamm noch über das Plastik, sprich Aussengehäuse gezogen hast, oder?

LG, TIM
 
@ jasper
Kann jemand erklären, was damit gemeint ist?
Gibt es beim Dennerle Nano-Filter unterschiedliche Ausführungen der Schlitzblende oder des Filtereinsatzes? Hat da irgendwann eine Design-Änderung stattgefunden?


es handelt sich um das untere filterteil. siehe hier alt gegen neu
 
Hallo Karsten,

jau, dann hab ich auch noch den alten schwarzen Filterschwamm im Filter. Werde aber die Kartusche gegen feinen Filterschwamm ersetzen, so dass ich ursprünglich vorgehabt habe, den mitgelieferten groben Einsatz drinn zu belassen.

Nur ne kurze Frage: Hattest du einfach mit dem Dennerle Kundenservice telefoniert und die haben das dann kostenlos zugesandt?

Dank und lG,
TIM
 
@ Tim: hab ihnen eine mail geschickt und schnell eine antwort bekommen. ebenso schnell kamen die neuen filtermatten.
 
@ misu: Email ist von mir nun auch raus. Mal schauen wie schnell da ne Antwort kommt. ;o)
 
ebenso schnell kamen die neuen filtermatten

Im oberen Teil des Filters wurde ja eher ein Fließ verwendet. Immerhin werden die Garnelen dann nicht zerschreddert. Aber geht man davon aus, dass die Garnelen den Filter wieder verlassen können, wenn sie einmal eingesaugt wurden?

Welchen "garnelensichermachenden" Effekt versprecht ihr euch von dem feineren Filterschwamm im unteren Bereich des Filters?
:confused:
 
Hallo,
die neuen Schwämmchen von Dennerle sind wesentlich besser und ich muß sagen, die Firma ist echt kulant. Habe dort angerufen und sehr schnell Ersatz erhalten, eine sehr nette Dame dort in der Kundenbetreuung, danke.
Bei den neuen Filtern, sind die neuen Scwämmchen auch schon drin. Es kann aber immer noch passieren, das man einen etwas älteren erwischt. Aber wie gesagt, man bekommt ohne Probleme die Neuen.
 
Hallo Jasper,

bei den alten Schwämmchen bestand die Gefahr, das die kleinen Garnelen durchkrabbeln und dann werden sie angesaugt und im Motor oben geschreddert.
 
Hallo Jasper,

nun, es gibt wohl Auslieferungen des Filters mit einem groben schwarzen Filterschwamm. Sollte da, warum auch immer, der kleine Garnelennachwuchs durchkommen, dann ist dieser in dem direkten Kanal im inneren der Kartusche. Und dieser Kanal führt zum Motorflügel, d.h. shreddern wäre angesagt. Sollte der Nachwuchs nur durch die Öffnung der Plastikhülle und nicht durch den Schwamm kommen, dann sind diese sicher und es dürfte nichts passieren.

Um also auf Nummer sicher zu gehen, kann man dieses Schwämmchen ggf. durch den Kundenservice von Dennerle austauschen lassen. Ich persönlich werde nun auch die Kartusche gegen ein entsprechend zurecht geschnittenes Stück feinen Filterschwamm ersetzen, dann kann erst recht nichts passieren.

LG, TIM
 
Ich habe gerade die Bestätigung erhalten, dass ich 2 der feinmaschigeren Filter zugeschickt bekommen.
TOP Service von Dennerle. Ein großer Pluspunkt, Preis/Leistung.
 
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, Dennerle hat in der Hinsicht einen wirklich freundlichen und schnellen Kundenservice!!!
 
Hi, ich habe nun auch die neuen Schwämme erhalten. Dennerle hatte sogar 6 Stück rein getan. Top Service, alles andere hätte mich aber auch sehr enttäuscht bei den VK-Preisen!
 
Woran erkennt man denn als Laie welchen Filterschwamm man hat?:o
 
Zurück
Oben