Get your Shrimp here

Düngerfrage

Ich hab garnicht vor dich zu erstaunen und noch weniger hier groß zu diskutieren. Hatte mich an Tina gewandt und Ihr vorgeschlagen die Informationen über EI aus erster Hand zu lesen, bei der Überlieferung gehen mitunter einige wichtige Infos verloren.
 
Ich bin Anwender des EI und ob es dir gefällt oder nicht ist die Erfahrung dann auch aus erster Hand wenn ich darüber berichte. Deine diesbezüglichen Kantenschläge darfst du gerne unterbleiben lassen. Wer selbst keine Erfahrung mit dem EI hat sollte diesen erst einmal anwenden bevor er vor angeblichen Gefahren warnt die keine sind. Der TWW ist zur Optimierung des EI-Systems wichtig. Wer ihn geringer macht hat deswegen nicht gleich Probleme.
Du fährst ein eigenens und auch gängiges Konzept, dass ohne Frage gut funktioniert. Viele Wege führen nach Rom. Warnungen bezüglich des EI sind unangebracht.
 
Verzeih bitte aber ich habe echt keine mit dir Lust zu diskutieren.

Zum EI, das ist durchaus ein brauchbares Konzept. Allerdings hat sich dauerhaft eine Po4 limitierte düngung, zumindest bei mir (Max hatte da wohl ähnliche Erfahrungen) bewährt und spart auch einiges an Geld. Po4 reichert sich schnell an und führt bei mir , reproduzierbar zu längeren Internodien Abständen (z.B. bei Ludwigia "superred") und Verzweigungen (z.B. bei feinfiedrigen Rotala Arten). Außerdem entsteht durch die Überdosierung der Makros schnell ein Mangel bei den Mikros sodass man diese auch erhöhen sollte um Mangelerscheinungen zu verhindern.

Leider sind alle diese Konzepte nicht allgemein gültig. Um einen Einstieg in die Welt der Wasserpflanzendüngung zu bekommen eignet sich der EI aber durchaus. Wichtig ist nur die Pflanzen dabei zu beobachten und daraus Rückschlüsse zu ziehen.
 
hallo und schönen Abend euch. Also 50% tww wird einmal die Woche gemacht sowieso und schon seit dem ich das Becken habe. Ich denk das ist bei so einer kleinen Menge ja auch nicht wirklich mit Arbeit verbunden und wer das anders empfindet sollte sich vieleicht ein Stofftier kaufen.
so ich habe jetzt mit AR spezial N aufgedüngt und habe jetzt einen Wert um 20 mal schauen wie sich das entwickelt jetzt.
liebe Grüße
 
Verzeih bitte aber ich habe echt keine mit dir Lust zu diskutieren.

Zum EI, das ist durchaus ein brauchbares Konzept. Allerdings hat sich dauerhaft eine Po4 limitierte düngung, zumindest bei mir (Max hatte da wohl ähnliche Erfahrungen) bewährt und spart auch einiges an Geld. Po4 reichert sich schnell an und führt bei mir , reproduzierbar zu längeren Internodien Abständen (z.B. bei Ludwigia "superred") und Verzweigungen (z.B. bei feinfiedrigen Rotala Arten). Außerdem entsteht durch die Überdosierung der Makros schnell ein Mangel bei den Mikros sodass man diese auch erhöhen sollte um Mangelerscheinungen zu verhindern.

Leider sind alle diese Konzepte nicht allgemein gültig. Um einen Einstieg in die Welt der Wasserpflanzendüngung zu bekommen eignet sich der EI aber durchaus. Wichtig ist nur die Pflanzen dabei zu beobachten und daraus Rückschlüsse zu ziehen.

Einmal das, dazu kommt noch, dass bestimmte Pflanzen auch mit niedrigeren Stickstoff oder Kaliumwerten besser oder überhaupt wachsen. Das Nährstoffverhältnis wird zunehmend wichtiger für Praxis und Forschung, da kann der EI nicht mehr mithalten.
Unabhängig davon muss man auch nochmal festhalten dass es allein aus dem Grund keine "perfekte Düngemethode" gibt, weil das Thema Wasserpflanzen im Aquarium noch kaum bis garnicht professionell beforscht wird, und das meiste an Wissen (auch die vermeintlich großartigen neuen Düngekonzepte) sich auf Heuristiken von Pflanzenliebhabern stützen.
Deshalb kann man bei dem Thema ruhig auch mal Fünfe gerade sein lassen und meiner Meinung nach ist es dann wichtiger bedarfsorientiert zu beratschlagen, anstatt ein Düngekonzept für jedermann zu empfehlen. Just my 2 Cents, alles weitere habe ich bereits in dem Beitrag oben geschrieben!
Und nun haben wir uns alle wieder lieb! (PS: Ich poste mein Becken hier nicht, weil das im moment fürchterlich zugewuchert ist - das will keiner sehen)
 
Welche Pflanze wächst bei niedriger Stickstoffversorgung besser? Was heißt niedrig und was heißt besser? Der eine beschwert sich über Pflanzen, die sich verästeln und dadurch buschig und schnell wachsen. Der andere freut sich über eine Hecke aus Hemianthus glomeratus die dank EI dichter nicht sein könnte, da hemi glo. ein Nährstoffjunky ist.

Ich denke das zeigt schon, dass die gewünschte wissenschaftlichkeit nicht gegeben ist und subjektive Wahrnehmungen und Vorstellungen an den Pflanzenwuchs einfließen.

Bezüglich schlecht wachsen bei höheren Nitratwerten wären gleich zwei unbestimmte Begriffe auszulegen um zu wissen worüber man überhaupt redet. Was heißt schlecht und was heißt hoch? Gibt es dazu wissenschaftliche Daten die mit dem Professurkandidaten aus den USA zumindest auf vergleichbarer ebene stehen? Wenn einer da einen Link hätte freue ich mich da einzulesen, da mich das Thema brennend interessiert.

Grüße

Philipp
 
Wenn dich die Nitratversorgung so besonders interessiert kannst du ja mal bei flowgrow in der Datenbank nach Schwierigen Pflanzen suchen (glaube worauf ich Verweise war eine der dort verlinkten rotalas - gut hieß hierbei intensive rotfärbung und kompakterer wuchs bin aber nicht mehr ganz sicher. So oder so, du hast auf jeden fall recht wenn du sagst was "guter" wuchs ist muss jeder selbst bestimmen, aber auch dann gilt - ein düngekonzept für jedermann gibt es nicht und jeder sollte bedarfsorientiert düngen. Auf Titel wie dr oder Professor gebe ich seit meinem Studium nichts mehr. Ich hab selber schon an diversen Forschungsprojekten mitgewirkt (mal aktiv, mal passiv) und gute Wissenschaft zeichnet sich für mich mittlerweile dadurch aus, dass sie sich selbst kritisiert und in frage stellt. Denke dort ist der erkenntnisgewinn dann am größten und das lässt sich sicherlich auch auf pseudowissenschaftliche düngekonzepte anwenden (wie ausnahmslos alle über die wir hier sprechen).. Ich bin aus der Diskussion hier nun auch raus und Rate der threaderstellerin sich vielseitig zu informieren und nicht nur hier bei uns - da hat man am meisten von!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das ist echt traurig das das hier doch ein bisschen ausartet. Ich will lediglich ein schönes zuhause für meine Garnelen mit wunderbar wachsenden Pflanzen den es an nichts fehlt. Ich habe die Dünger Profito , AR Makro Basic und Ar Makro Spezial N, da ich mit 500 ml wahrscheinlich noch sehr lange hin kommen werde wollt ich nicht noch eine Flasche kaufen also kommt für mich momentan nichts anderes in Frage. Ich möchte mit dem was ich habe ein möglichst schönes Aq erreichen an dem ich mich erfreuen kann.und mir nicht noch tausend andere Flaschen zulegen.
Ich dünge jetzt kurz bevor das Licht angeht 0,34 ml AR makro Basic und 0,4 Spezial N, ca 2 stunden später gebe ich 0,2 ml Profito dazu mal schauen wie es in ein zwei wochen ausschaut.
PS seint wieder lieb zu einander es wird immer so sein das jeder seine eigenen Erfahrungen macht bzw. gemacht hat. Was richtig und was falsch ist muß jeder für sein Becken rausfinden.

seit lieb gegrüßt
Tina
 
Liebe Tina,

bei so einem tollen Hobby ist das doch nur verständlich dass man auch mal emotional wird! ;)
Spaß beiseite, hier hat niemand was böse gemeint, und das wissen auch alle - nur ist ausgerechnet Düngung eben ein Thema wo oft Aussage gegen Aussage steht weils da kaum handfestes Material zu gibt.
Letztlich ging es mir persönlich z.B. auch nur darum dir zu sagen, dass du mit deinen Düngern absolut auskommst und nix mehr zusätzlich brauchst und guten Wuchs herzustellen! :)
Deshalb ist das alles richtig was du jetzt schreibst, und ich freu mich darauf zu sehen was aus deinem Becken wird! Halt uns auf dem laufenden!

Lieben Gruß,
Max
 
Der EI basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wenn man diese in Frage stellen möchte, muss das zumindest auf vergleichbarer Ebene passieren. In der Diskussion hier wurden keine Belege für die angebrachte Kritik geliefert sondern subjektive und im ganzen ubestimmte Begriffe.

Neben mir gibt es eine ganze Reihe wesentlich namhafterer User des EI. Da wären z.b. T. Coring.
Der Vorteil der Methode ist eben die besagte Einfachheit des Düngens. Gerade weil man ohne Wassertests auskommt und zuverlässig jegliche Mangelsymptome verhindert.
Wenn einem die Pflanzen dann zu kräftig, buschig bzw. zu schnell wachsen ist nicht der EI nicht zeitgemäß, sondern der subjektive Anspruch an den Pflanzenwuchs eben ein anderer.

Grüße

Philipp
 
Sie wächst :hurray::hurray::hurray::hurray::hurray: Verg:hurray:leichsbilder anbei.Jetzt muss sie nur noch ihre hässlichen braunen Blätter abwerfen und dann werden wir Freunde!013 (2).JPG 003 (2).JPG Was ist das denn nun für eine Pflanze finde überall andere Namen, gekauft habe ich sie als Rotala Najean.
Grüß euch Tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen mich interesiert es auch sehr das meine planzen gut wachsen doch langsam blick ich hier nich mehr so ganz durch weil einfach zu viel imput in so viel text ist.
Mich würde es total freuen wen ihr mal eure Metoden (wenn möglich für ein 20-30l Aquarium) detaliert in einer Übersicht posten könntet

zb:

Co2 mg pro L
Dünger: zb. ProFito 1mal die woche ml unsw
also wie so ne kleine Tabelle halt wen ihr euch die mühe machen könntet.

Da für als leihe wen es um Wasser Planzen geht, hat schon viele Probleme so viel Input aufzunehmen und zu behalten ;- P

Danke euch schon mal.

Hier auch schon mal mein Aqarium
imag0279-jpg.183356

Infos zu den Planzen:

Vordergrund habe ich Glossotigma elatinoides - Australisches Zungenblatt
Mittig: Pogostemon
Hinteren Bereich: Nymphoides
und ich habe noch ein Wenig Kuba Zwerg-Perlenkraut / Hemianthus callitrichoides drin
Sowie ein paar stängel der Bonsai-Cognac Pflanze / Ammania sp. 'Bonsai'

Das Zwerg Perlenkraut geht ziemlich gut hab ich den eindruck da sind auch ständig Sauerstoffblasen drann die nich grade klein sind.
Das was mich im moment sehr enteuscht ist leider das Zungenblatt das will nich so richtig

Soory Tina das ich grade dein Tread benutze für meine fragen
 
Zuletzt bearbeitet:
kein Problem. Hast du dein Becken gerade eingerichtet?
also ich kann dir nur berichten wie ich es im Moment mache ob es wirklich sinnvoll ist das wird sich mit der Zeit rausstellen.
Wie ich ja oben schon schrieb möchte ich ein gut laufendes grünes Becken bei dem es Spass macht rein zu sehen. Das Versuch ich jetzt zu erreichen.

MEIN BECKEN: 20 LITER NANO CUBE
Also Co2 : über JBL pro flora 80 sind 20 mg je Liter
Makrodünger : 0,3 ml Makro Basic NPK und 0,4 ml Makrobasic spezial N beides täglich
Microdünger : 0,2 ml Profito auch täglich aber 2 Stunden nach dem Makro Dünger

Also ich geb den Makro 1 stunde bevor das Licht angeht und Profito eine Stunde nachdem es an ist.

das ganze werde ich jetzt so 14 Tage testen und dann mal schauen in wie weit ich was ändern muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten morgen euch allen. Ich hab mal wieder eine Frage: ich habe ja am Mittwoch mein Becken neu bepflanzt und nun wollt ich euch mal fragen ob ich schon düngen soll oder ob ich lieber warte bis die pflanzen an gewachsen sind?

GruSs tina
 
Du kannst schon ein bisschen düngen ich würde jedoch mit einem Drittel der normalen Menge anfangen, den Dünger also stark unterdosieren...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich dünge die ersten 14 Tage nicht. Die Pflanzen sind aus Gärtnereien vollgetankt mit allem was sie brauchen und können zu Beginn kaum etwas aufnehmen, da sie häufig auch noch eine Verwandlung von emers zu submers durchlaufen müssen.
 
In Vitro heißt, dass die Pflanzen emers sind und auf submers umstellen müssen. Dass die Pflanzen dafür per se 2 Wochen brauchen konnte ich aber nicht beobachten. z.T. legen die bei mir schon nach wenigen Tagen los, weshalb ich auch schon ein wenig dünge. Letztlich wird nichts schlimmes passieren, wenn du regelmäßig und gut Wasser wechselst und nur geringe Mengen düngst.
 
Zurück
Oben