Get your Shrimp here

Chlorose? Nitratmangel?

JoeLePaul

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Nov 2010
Beiträge
522
Bewertungen
298
Punkte
10
Garneleneier
24.276
Hi @ll!

Hemianthus callitrichoides 'cuba' wächst bei mir im neuen (leeren) Becken (12l mit 11W-Lampe) sehr gut und schnell. Vor kurzem habe ich ca. die Hälfte des Wassers gegen Osmosewasser ausgetauscht und seitdem mit pH/kH-Minus von Sera die Härte auf 0 und den pH auf 6.5 gesenkt. Ansonsten sind im Becken noch viele weitere Pflanzen und eine Wurzel.

Nun wächst o.g. Pflanze immer noch gut weiter, allerdings werden die neuen Triebe eher blass-weißlich. Die anderen Pflanzen wachsen deutlich langsamer, also kann ich dort nichts dergleichen wahrnehmen.

Meine Frage an euch: Was für eine Mangelerscheinung ist das?

-Eisen/andere Mineralien? - würde ich Sera Florena (Eisendünger) reinkippen
-Nitrat/Phosphat? - würde ich ein paar gefrorene Mückenlarven reinpacken
-irgendetwas anderes?

Danke für eure Tipps!

Gruss
Joe
 

Anhänge

  • chlorose.jpg
    chlorose.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 47
Hi Joe!

Hm, Hemianthus callitrichoides ist ja eigentlich nicht so anspruchsvoll. Viele Wasserfplanzenreagieren bei Eisenmangel mit heller werdenden Blättern. Deshalb ist zu vermuten das du mit etwas Eisen nachdüngen kannst. Ist aber nur eine Vermutung, direkt mit Hemianthus callitrichoides hab ich noch keine Erfahrung.

Was hast du denn sonst noch für Pflanzen im AQ? Die zeigen ja keine Veränderung, wie du geschrieben hast. Vielleicht reagiert das Perlkraut auch nur auf die pH-Änderung mit Blattabwurf (ist z.B. bei Cryptocorinen häufig der Fall) und neue Blätter wachsen schnell nach. Wie lange ist denn bei dir "vor kurzem"?

Kannst du Nitrat bzw. Phosphat messen? Etwas Eisenzugabe (in Maßen und die Dosis an deine Pflanzen angepasst) kann sicher nicht schaden.

LG
Tobi
 
Mh also auf den ersten Blick nicht eindeutig zu erkennen.. Eisenmangel zeichnet sich meist durch gelbfärbung
der Blätter aus, das sehe ich auf dem Foto nicht. Ich vermute mal durch den Wasserwechsel hast du die Nährstoff-
konzentration im Becken gesenkt, so das die Pflanzen einen Mangel an mehreren Nährstoffen haben könnten,
ich vermute mal einfach NO3 und PO4.
Das andere wäre möglicherweise CO2 Mangel, hast du eine CO2 Anlage am Becken? Weil Biogene Entkalkung
könnte das auch sein, du hast nur die KH auf 0 gebracht, nicht die Gh, oder? Den Pflanzen ziehen bei CO2 Mangel
Kalkverbindungen, bzw. dessen Kohlenstoffatome aus dem Wasser, und dann sieht man häufig diese weißen Beläge auf Blättern.
Mein Vorschlag wäre, beim Fachhändler dein Wasser auf Nitrat, Phosphat und Eisen testen zu lassen. Düngst du denn regelmäßig?
Weil gerade schnell und gut wachsende Pflanzen verbrauchen sehr viele Nährstoffe, da KÖNNTE es nicht ausreichen, nur einen Volldünger
zu nutzen, dazu noch evtl unregelmäßig. Und Nitrat und Phosphat sind in einem normalen Volldünger meist nicht enthalten.

Gruß, Marco

Edit: Ok, Toe war schneller^^
 
Zitat: "...Und Nitrat und Phosphat sind in einem normalen Volldünger meist nicht enthalten."


Hey Marco,

sind "Volldünger" nicht normalerweise NPK-Dünger (also Nitrat, Phosphat, Kalium) oder liegen da Stickstoff und Phosphor in anderen Verbindungen vor? Eisen und andere Spurenelemente fehlen den "Volldüngern" meist.

Aber mit derbiogenen Etkalkung ist ein guter Punkt. Ein Wassertest, wie dur vorgeschlagen hast, sollte Gewissheit bringen und dann kann behandelt werde...

LG
Tobi
 
Volldünger im Aq-Bereich sind Mikrodünger und enthalten idr. kein N/P.
 
Öhh da sagste was, bin mir gerade selbst nicht so sicher.. Also ich kenne unter "Volldünger" Flüssige Eisendünger,
welche zusätzlich Nährstoffe beeinhalten, die die Pflanze nicht in großen Mengen braucht, also "Mikronährstoffe".
Wozu eigentlich auch Eisen gehört. In normal bepflanzten Becken mit mäßiger Beleuchtung reicht das auch in der Regel,
da Nitrat und Phosphat durch Ausscheidungen und Fütterung der Aquarienbewohner zugeführt werden.
Bei starker Beleuchtung und Bepflanzung und mäßigem Besatz im z.B. Garnelen- Artenbecken passiert das
oft nur ungenügend, da das bisschen NO3 und PO4 was entsteht, meist schnell durch die Pflanzen verbraucht wird
und oft nicht nachgewiesen werden kann (Wie bei mir z.B. anfangs, siehe Link unten).
Dafür hat man halt NPK Dünger, den ich auch nur unter dieser Bezeichnung kenne Oo.

Gruß, Marco

Edit: Und schon wieder ne Antwort, während ich geschrieben habe^^ Aber bestätigt meine
Antwort.. War gerade echt nicht mehr sicher, da für mich in der Praxis die Bezeichnungen der Dünger eigentlich keine Bedeutung haben, sondern ich nur danach gucke, wie viel von was darin enthalten ist.

Aber das Wasser mal testen zu lassen ist sicherlich die beste Idee. Da du für das kleine Becken eine recht starke Lampe hast,
kannst du fast sicher von einem Mangel ausgehen, tippe wie gesagt auf NO3 und PO4, zumal das Becken leer ist und diese Nährstoffe
ohne Nitrifikationskette bzw. PO4 ohne Zufütterung recht schnell aufgebraucht sind.
 
Okay, wiedr was "neues" was sich hinter der Bezeichnung "Volldünger" verbirgt. Danke für die Aufklärung. In anderen Bereichen werden nämlich NPK-Dünger auch als Volldünger bezeichnet...

LG Tobi
 
... Okay, wiedr was "neues" was sich hinter der Bezeichnung "Volldünger" verbirgt. Danke für die Aufklärung. In anderen Bereichen werden nämlich NPK-Dünger auch als Volldünger bezeichnet ...

Moin Tobi,

völlig richtig ... wie ich kürzlich hier schrieb ...
 
Moin Tobi,

völlig richtig ... wie ich kürzlich hier schrieb ...

Naja Dirk, das ist halt Definitionssache, ich denke die meisten "Volldünger" werden unter dieser Bezeichnung geführt, da normalerweise (ich meine damit Standard- Aquarien-->Fische, Mäßige Beleuchtung, Normale Fütterung) diese Dünger reichen, um die fehlenden Nährstoffe zu ergänzen, da PO4 und NO3 meist zur Genüge vorhanden sind, durch Abbauketten. Klar ist die Bezeichnung irreführend, wenn man das ganze Auseinander nimmt, aber da schätzungsweise 75%, wenn nicht noch mehr aller Aquarien diesem Schema entsprechen, denke ich haben es sich die Hersteller leicht gemacht
und den Begriff "Volldünger" eingeführt, obwohl diese sich oft genug NICHT als Volldünger eignen, bzw. Zugabe von NPK- Düngern erforderlich ist. Diese wiederrum als Volldünger zu bezeichnen ist aber ebenso irreführend, da keine Pflanze ohne die Zugabe von Spurenelementen gedeihen kann. Eigentlich sollte man aufgrund dessen diese Bezeichnungen garnicht mehr verwenden, sondern einfach Dünger nach ihren Inhaltsstoffen benennen, was wesentlich praktikabler wäre.^^ Aber da die Mehrheit der Aquarianer eben diese Bezeichnungen kennt, macht es das ganze eben einfacher, wenn es sich um Pflanzendünger dreht und jemand Hilfe braucht.

@ Julia: Denke nicht das man das sicher sagen kann, erst wenn der Threadersteller seine Wasserwerte hier reinstellt kann ihm ganz sicher geholfen werden.

Gruß, Marco
 
Korrekterweise ist ein Volldünger ein NPK-Dünger, auch wenn einige Aquarianer bzw. Hersteller das nicht einsehen möchten.
haben es sich die Hersteller leicht gemacht und den Begriff "Volldünger" eingeführt, obwohl diese sich oft genug NICHT als Volldünger eignen, bzw. Zugabe von NPK- Düngern erforderlich ist. Diese wiederrum als Volldünger zu bezeichnen ist aber ebenso irreführend, da keine Pflanze ohne die Zugabe von Spurenelementen gedeihen kann.
Das hast du absolut richtig interpretiert Marco, denn Dirks "logische" Ableitung das ein NPK = Volldünger sein müßte, wäre nämlich ebenfalls falsch.
Ein Volldünger enthält (bzw. "sollte") wie der Name nämlich schon sagt die volle (=komplette) Nährstoffpalette:
Und ein "echter" Volldünger ist z.b. der Tropica Pflanzennahrung Flüssig Plus.
(der enthält N/P/K + alle Spurenelemente/Mikros)
-Sowas ist ein Volldünger-
:cool:


Die meisten "anderen Produkte" hingegen enhalten "idr" kein N/P, werden aber trotzdem ebenfalls "Volldünger" genannt.
Ob man das nun persönlich als richtig oder falsch ansieht, das ist allerdings letzlich irrelevant denn wie die Hersteller ihre Produkte (irreführend) deklarieren können wir ja nicht wirklich beeinflussen.
 
... Und ein "echter" Volldünger ist z.b. der Tropica Pflanzennahrung Flüssig Plus. (der enthält N/P/K + alle Spurenelemente/Mikros) ...

Moin,

ja? Anleitung ... Se & Si ist zumindest für einige Pflanzen auch nachgewiesen lt. Strasburger, ...

... Ob man das nun persönlich als richtig oder falsch ansieht, das ist allerdings letzlich irrelevant denn wie die Hersteller ihre Produkte (irreführend) deklarieren können wir ja nicht wirklich beeinflussen ...

... ich weiss, dass es etwas lästig ist, aber die Bezeichnung "Volldünger" wird immer verwirrend bleiben ...

Was ja hier mit der Nachfrage von Tobi wieder bewiesen wurde ... :cool:
 
Nö - das ist 100% Eisen.

Eisen ist ein immobiler Nährstoff - dh. wenn ein Mangel vorliegt, dann werden vor allem die Triebspitzen hell. Bei Nitratmangel wird die ganze Pflanze gelblich. Typischer kanns eigentlich gar nicht mehr sein ;).

Ein weiteres Indiz dafür, ist, dass der Poster Osmoseasser benutzt und die restliche kh mit Ph Minus wegtröpfelt. Meines Wissens nach ist da recht viel Phosphat enthalten -> Phosphat fällt mit Eisen aus und ist nicht mehr für die Pflanzen verfügbar.
 
Moin,
Se & Si ist zumindest für einige Pflanzen auch nachgewiesen lt. Strasburger, ...

Ja komm Dirk, das ist doch Haarspalterei ;) Wenn mans genau nimmt hast du recht, aber was Silizium und Selen angeht wird selbst das deutsche Leitungswasser den Bedarf von Aquarienpflanzen nach diesen Stoffen erfüllen.. Stoffe, die in dieser geringen Konzentration, noch nicht mal von allen Pflanzen benötigt werden, sollten vernachlässigbar sein. Habe zumindest noch nie von Silizium und Selenmangel bei Aquarienpflanzen gehört ;)

Meine Lehre aus diesem Thread ist jedenfalls, Usern nicht mehr allgemein zu "Volldüngern" oder NPK Düngern zu raten, sondern erst Wassertest abzuwarten und dann Vorschläge zur Düngung zu liefern, wie z.B. "schau das du xxx auf xxxmg/l bekommst, am besten mit xxx oder xxx" So sollten Mißverständnisse vermieden werden und der Fragende bekommt konkrete Lösungsvorschläge. Wäre hier wohl auch geschehen, wenn der Autor sich nochmal gemeldet hätte ;).

Gruß, Marco
 
... Meine Lehre aus diesem Thread ist jedenfalls, Usern nicht mehr allgemein zu "Volldüngern" oder NPK Düngern zu raten, sondern erst Wassertest abzuwarten und dann Vorschläge zur Düngung zu liefern, wie z.B. "schau das du xxx auf xxxmg/l bekommst, am besten mit xxx oder xxx" So sollten Mißverständnisse vermieden werden und der Fragende bekommt konkrete Lösungsvorschläge. Wäre hier wohl auch geschehen, wenn der Autor sich nochmal gemeldet hätte ...

Moin Marco,

völlig korrekt, wie immer gesagt wird, jedes Becken ist anders, und mal schauen, ich denke, der TE sagt noch was ... ;)

Edit: Ich habe die Chelatierungs-Diskussion mal hierhin verschoben ...
 
@Dirk: "Gut" das die Bezeichnung "Volldünger" auch andere verwirrt; jetzt hab ich wieder meinen seelenfrieden ;)

@Julia²: Das Phosphat Eisen ausfällt kann imho nicht so pauschal gesagt werden. Prinzipiell hast du recht, allerdings spielen Dabei der pH-Wert und vor allem die Komplexierung eine entscheidende Rolle.

Grüße ins Frankenland vom einem Exilfranken


Edit: Hab grad erst gesehen dass es nen Extra Strag für die Eisenfällung gibt. Weiter dort...
 
Zurück
Oben