Catinka
GF-Mitglied
Hallo!
Nachdem ich endlich meinen ersten eigenen Testset erstanden habe (Aqua Test Box von Sera ergänzt durch pH 6,0-7,6 und NO2 von JBL), weil mir die Aussagen von Freunden („Alles ok!“) nicht mehr genügten, kann ich nun richtig in die Wasserchemie einsteigen. Dabei sind allerdings Fragen aufgetaucht...
Vorab: Wir reden über ein 30l-Nano mit Akadama-Bodengrund und Sakura-Besatz, derzeit 8 Ausgewachsene und eine nicht genauer bestimmbare Zahl an Nachwuchs-Garnelchen. Licht spendet das 11W-Nano-Light von D., Temperatur liegt bei 23 Grad.
Vor dem Wasserwechsel habe ich nun folgendes gemessen:
pH: 7,6 - 8,0 (ließ sich nicht genauer bestimmen, da JBL nur bis 7,6 geht und Sera nur in 0,5er-Schritten misst.
gH: 12
kH: 6
Das Leitungswasser hat:
pH: 7,1
gH: 12
kH: 11
Ca. 30 Minuten nach dem Wasserwechsel (mit JBL-Dünger Ferropol, da mein Testkoffer mir verraten hat, dass mein etwas mangelhafter Pflanzenwuchs wohl an der absoluten Abwesenheit von Eisen liegen könnte, und mit JBL-Pflanzenaufbereiter Biotopl C ) hatte mein AQ dann:
pH: 7,4
gH: 12
kH: 8
Nun meine Fragen:
1.) Sakura sind zwar wohl sehr tolerant, ich will aber, dass es ihnen GUT geht, nicht, dass sie bloß ZURECHT kommen. Sind die Werte so ok? Müsste z.B. der pH-Wert nicht niedriger, sprich um 7,0 bis 7,2 liegen?
2.) Welches ist Eurer Ansicht nach die beste Variante, den pH-Wert zu beeinflussen? - Und (wie) wirkt sich diese Variante ggf. auf die anderen Werte oder auf Pflanzen aus?
3.) Wie kann es sein, dass der pH-Wert im Becken steigt???
4.) Warum sinkt nur kH, nicht gH?
5.) Haltet Ihr die Differenz der Werte von AQ- zu Wechselwasser für zu hoch? Ich mach das arglos schon eine Weile und kann keine negative Reaktion beobachten. Aber sicher ist sicher.
Ich weiß, dass es ähnliche Threads schon gibt, konnte mir die Fragen daraus aber nicht schlüssig beantworten, da meistens andere Bedingungen vorliegen (Bodengrund, Zusatzstoffe) und ich häufig die Experten-Chemie einfach nicht raffe.
Herzlichen Dank vorab,
Catinka
Nachdem ich endlich meinen ersten eigenen Testset erstanden habe (Aqua Test Box von Sera ergänzt durch pH 6,0-7,6 und NO2 von JBL), weil mir die Aussagen von Freunden („Alles ok!“) nicht mehr genügten, kann ich nun richtig in die Wasserchemie einsteigen. Dabei sind allerdings Fragen aufgetaucht...
Vorab: Wir reden über ein 30l-Nano mit Akadama-Bodengrund und Sakura-Besatz, derzeit 8 Ausgewachsene und eine nicht genauer bestimmbare Zahl an Nachwuchs-Garnelchen. Licht spendet das 11W-Nano-Light von D., Temperatur liegt bei 23 Grad.
Vor dem Wasserwechsel habe ich nun folgendes gemessen:
pH: 7,6 - 8,0 (ließ sich nicht genauer bestimmen, da JBL nur bis 7,6 geht und Sera nur in 0,5er-Schritten misst.
gH: 12
kH: 6
Das Leitungswasser hat:
pH: 7,1
gH: 12
kH: 11
Ca. 30 Minuten nach dem Wasserwechsel (mit JBL-Dünger Ferropol, da mein Testkoffer mir verraten hat, dass mein etwas mangelhafter Pflanzenwuchs wohl an der absoluten Abwesenheit von Eisen liegen könnte, und mit JBL-Pflanzenaufbereiter Biotopl C ) hatte mein AQ dann:
pH: 7,4
gH: 12
kH: 8
Nun meine Fragen:
1.) Sakura sind zwar wohl sehr tolerant, ich will aber, dass es ihnen GUT geht, nicht, dass sie bloß ZURECHT kommen. Sind die Werte so ok? Müsste z.B. der pH-Wert nicht niedriger, sprich um 7,0 bis 7,2 liegen?
2.) Welches ist Eurer Ansicht nach die beste Variante, den pH-Wert zu beeinflussen? - Und (wie) wirkt sich diese Variante ggf. auf die anderen Werte oder auf Pflanzen aus?
3.) Wie kann es sein, dass der pH-Wert im Becken steigt???
4.) Warum sinkt nur kH, nicht gH?
5.) Haltet Ihr die Differenz der Werte von AQ- zu Wechselwasser für zu hoch? Ich mach das arglos schon eine Weile und kann keine negative Reaktion beobachten. Aber sicher ist sicher.
Ich weiß, dass es ähnliche Threads schon gibt, konnte mir die Fragen daraus aber nicht schlüssig beantworten, da meistens andere Bedingungen vorliegen (Bodengrund, Zusatzstoffe) und ich häufig die Experten-Chemie einfach nicht raffe.
Herzlichen Dank vorab,
Catinka