Get your Shrimp here

Bin neuer Garnelenfan und möchte züchten

BenHyven

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Nov 2008
Beiträge
53
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.657
So bin ein absoluter Neuling in sachen Garnelen, aber wenn mich was interessiert dann verschling ich sämtliches wissen ^^
Also besitze jetzt seit ca 3 Wochen ein Dennerle Nanobecken (Set)
10 Liter.
Dann hab ich mir noch einen automatischen Heizstabgeleistet und ein paar tage später auch noch eine co2 Anlage von Dennerle, da der PH bei mir immer so rasant anstieg...
Meine Freundin ist auch eine begeisterte Diskus-Zierfisch Züchterin und hat mir zum Starten etwas von Ihrem eingelaufenen Aquariumwasser abgegeben das ich dann mit meinem Leitungswasser gemischt habe.

Insgesamt habe ich 8 Nelchen.
3x Yellow Fire - davon 2 Weibchen eines davon hat eier im Nacken
5x Kardinal Karnelen - davon hat eine bereits eier am bauch.
hatte davor 7 Stück Kardinal Garnelen leider sind mir bereits 2 verstoben, Grund davor vermute ich war einmal ein PH Sturz da ich übernacht die CO2 Anlage angelassen hab da stürzte der PH auf 7,3.
Die andere vermutlich wegen wasserwechsel und daraus entstandener Häutung und vermute dass sie sich ein paar Tage vorher schon einmal gehäutet hat.

Futter: CrustaGran und so Algen die sie finden.
Farbe: beide Arten haben eine schöne Färbung die Kardinals sind seit einer woche etwas dunkler geworden (weinrot)
Meine Wasserwerte jetzt nach 3 Wochen:

Termperatur: konstant 27 Grad
NO³: 5-8 mg/l / wird hoffentlich bald weniger da ich wasserlinsen dazugebe.
außerdem hab ich Pfeikraut, Mooskugel und noch 2 andere Pfanzenarten drin.
NO²: 0 mg/l
GH: 8
KH: 9 dh
PH: nunja nun zum Misteryösem PH Wert.
Mitterlweile taumelt dieser zwischen 7,65 und 8,10
Meistens jedoch:
Untertags hat er ca 7,75 gegen abend dann 7,85 - 7,9 sobald es dunkelwird geht auch die CO2 Anlage aus der PH steigt kurz wieder an und sinkt dann 7,75 - 7,85.
Heute aber zum beispiel hat er jetzt gerade 7,93. dedenz sinkend.

Sorry dass ich soviel schreibe :) bin eben neu hier.


Nun möcht ich von euch ein paar Tips bezüglich Zucht dieser beiden arten haben.
Nachdem die eine Kardinal bereits Eier hat werde ich alle 2 Tage einen kleinen wasserwechsel machen von einem viertel Liter ? davor hab ich jeden 2ten tag. einen liter getauscht.

Was mir sorgen macht ist dieser Dennerle Filter.
Es steht zwar dabei dass er extra für die Garnelenzucht gemacht wurde und Larven nichts passiert, jedocht habe ich irgentwie die vermutung dass er trozdem meine Baby Garnelen in Zukunft einsaugen wird ?
hat jemand erfahrung mit diesem Teil.

Danke fürs durchlesen und die darauf folgenden Tips
lg
Ben:rolleyes:
 
Hallo ben,

Also nur mal sone frage, warum hast du dir ne co2 anlage gekauft, wenn man den phwert günstiger runterkriegt. Torf ? Wenn deine freundinn disken hat, müsste sie das ja wissen, denn die werden ja bei 6.5 gehalten.

MFG Lars
 
also du hat einen 10l nanocube und hast da 3 yellowfire und 5 kardinalsgarnelen drin?

----> 10l finde ich zu klein für eine dauerhafte haltung, finde ja meinen 20l schon arg mickrig , außerdem würde ich mich auf eine der beiden arten in dem becken beschränken und die auf 10 aufstocken sind ja wohl grupppentiere^^

und ne co2 anlage für 10l ob man die braucht?!
einlaufphase war dann wohl auch nicht al zu lange? und fürs nächste mal vll erst den ph stabilisierne und dann die nelen einsetzen, dennoch noch viel erfolg bei der zucht^^

mfg
Hendrik
 
Hallo Ben,

2 Arten im 10 Liter Cube das wird ein grosses Problem werden, das Becken ist für 2 Arten meiner Meinung nach zu klein, und 2. sind Kardinalsgarnelen und die Yellow´s sicher schlecht zur Vergesellschaftung geeignet weil die Anforderungen die Sie an das Becken stellen schon recht unterschiedlich sind. Um auf Deine Frage zur Zucht zu kommen, ich halte eine Zucht da für mehr oder weniger unmöglich.
 
Hallo!

Also erstmal Grob:

Yellow Fire bevorzugen ganz andere Werte, als Kardinalsgarnelen. Es wird in ihrer natürlichen Umgebung(von der nominatform) sogar von Wassertemperaturen bis 4°C über Null gesprochen. Deine Kardinalsgarnelen haben aber andere Ansprüche.

Dann solltest du wissen, dass beide Arten keine Larven, sonder vollends entwickelten Babiegarnelen entlassen. Wichtig ist auch zu wissen, dass es Gruppentiere sind und auch wenn du insgesammt 10 Tiere hast(hattest) sind es immernoch verschiedene Arten und ich vermute dass sie sich dann nicht als Artverwandt empfinden.

Ein 10 Liter Nanocube ist für dein Unterfangen "Zucht" viel zu wenig. Ich schätze mit 5 Becken bist du für die erste Zeit (6 Monate?!) bedient, dann brauchst du aber mehr, viel mehr wenn du wirklich züchten willst.

Was zum Tod:
Könnte auch damit zusammenhängen, dass es nicht viel bringt nur eingefahrenes Wasser (und dann noch mit Leitungswasser verschnitten) als Bakterienstart zu nutzen. Das Becken braucht dennoch MIND. 2 Wochen, ich rate aber zu weit mehr, um einzufahren.
Wenn du sagst dass deine Kardinalsgarnelen seit 1 Woche dunkelrot sind, nehme ich an dass sie schon länger als 1,5 Wochen in dem 3 Wochen alten Becken sind.

Soweit erstmal.

LG
 
Das nen`ich mal die berühmte dreifach-Absicherung der Discusbesitzer.

1.Osmose-Anlage
2.Co2-Anlage
3.Torffilterung

Generell versteh ich diese ganze Diskussion über CO2-Anlage, welche, oder welche nicht sowieso nicht.... Ich habe mir zum Beispiel eine eigene gebastelt (als ich noch die Scheiben hatte) und gut war es und gut ist immer noch.
 
hey hallo danke für die vielen schnelle antworten.
ups ich hab da wohl was nicht ganz verstanden.
Ich meine mit zucht eigentlich nur eine normale Fortpflanzung.. möchte sie nicht zum verkauf züchten ^^

also lassen wir das mal mit dem Wort "ZUCHT" möchte sie Halten und im kleinen Rahmen vermehren ;)

Was die 10 Liter anbelangt:
ich habe schon das 20 Liter set ins auge gefasst und werde es nächstes monat oder so neben das 10 Liter stellen.

Dann werde ich die arten auch aufteilen.. denke ich mal^^- sollte es probleme geben
bis jetzt fühlen sie meine yellows aber ausgezeichnet, zumindest hat es den anschein.

Jemand eine Ahnung bezüglich dem Dennerle Filter?
Danke

EDIT:
Bezüglich der CO2 Anlage, die hab ich gleich vorausschauend auf das 20 liter becken gekauft.
(Die kleine Crystal Line von Dennerle)
außerdem möchte ich dass meine Pflanzen supi wachsen
und Torf find ich nicht so optimal wegen der wasserferfärbung und das Aquarium steht auch zur Deko in meinem Zimmer ;)
 
der filter soll wohl nicht ganz garnelensicher sein, gibt da wohl von dennerle nen neuen sicheren filter falls du die anshcriebst hab ich gehört (habe den auch und denke werde ihn so lassen) wenn du zwei becken machst dann les dich nochmal bisschen über deine nelchen ein von wegen wasserwerten und so^^

am betsen getrennte becken udn jewiels 10 dann sollte das mit der vermehrung auch hinhauen^^

prost
HEndrik
 
Hi,

nur mal so 'ne Frage: warum hast Du Dich denn nich vor dem Kauf der Garnelen kundig gemacht? Ich meine damit nicht in Geschäften gefragt, da bekommt man eh Mist erzählt, weil dort nicht das Tier interessiert, sondern der Euro in der Kasse (meine traurigen Erfahrungen).

Zum Becken Einfahren braucht es schon mal länger als 2 Wochen. Hast Du denn den Nitritwert gemessen?. Such mal nach dem Stichwort Nitritpeak. Wurde schon oft drüber geschrieben.

Dann, wie hier schon jemand schrieb ist altes Aquarienwasser als Animpfung totaler Quatsch. Die Bakterien, die Du für die Filterleistung brauchst sind nämlich substratgebunden und kommen kaum in freiem Wasser vor. Ganz anders als zB Krankheitserreger. Deshalb soll man ja immer das Transportwasser wegschütten und die Tiere möglichst ohne Wasser umsetzen (vorher aber wohl die Werte angleichen, Stichwort Eingewöhnung) Bitte doch Deine Freundin um etwas frischen Mulm aus dem Filter. Dann die brune brühe schnel ins AQ gekippt. Sieht am Anfang besch... aus, aber die Garnis lieben es und es ist die einfachste Art das Aquarium anzuimpfen.

Die CO2-Anlage hättest Du Dir sparen können (aber das nur meine Meinung) Denn so einfach ist es mit dem pH-Wert nicht. Wieder hilft die Suchfunktion weiter: kH, pH, Pufferwirkung ect. Und Torfwasser bekommt aber den Garnelen ausgezeichnet (ausgenommen vielleicht die Sulawesiarten, die eh höhere pH-Werte brauchen).

Zu den Garnelen selbst:
Yellows finden eine Temp um 23°C so gerade noch gut. Bei höheren Temperaturen stellen sie schon mal die Fortpflanzung ein. Einen Heizer im Yellowbecken brauchst Du also nicht. Der pH-Wert spielt hier eine untergeordnete Rolle.
Kardinäle mögens dagegen richtig warm. Ab 27° und alkalisches Wasser mit pH bei ca 8. Dagegen steuerst Du aber mit der CO2 Zugabe. Du siehst die Zusammensetzung der Garnelen geht bei Dir auf Dauer nicht gut.

Poste hier doch mal Deine Wasserwerte.

Auch was die Pflanzen angeht kommen die Garnelen aus total unterschiedlichen Naturhabitaten (wobei ich mich bei Yellow auf die Nominatform der Rückenstrichgarnele beziehe). So brauchen die Yellows Bewuchs in Form von Pflanzen, die auch die Temperatur bis 23° gut wegstecken. Bei den Kardinälen wird es schwieriger, weil viele Pflanzen auf dauer diese Temperaturen und den hohen pH-Wert nicht mögen. Im Naturbiotop der Kardinäle gibt es ja kaum Pflanzen und wenn dann sind es spezialisierte Arten, die Du aber leider noch nicht im Handel bekommen kannst. Imho kann man hier auch gänzlich auf die Pflanzen verzichten.

Zu dem Filter kann ich Dir nichts schreiben. Ich verwende nur Luftheber und HMF.

Ein Rat zum Schluß: lies jeden Thread über die Garnelen, der Dir in die Finger kommt.:D Und nutze die Suchfunktion im allgemeinen recht exzessiv:smilielol5:. Dann haben die danach gestellten Fragen einen gehaltvolleren Charakter oder erübrigen sich schon beim lesen. Wobei ich nicht meine, dass man nicht fragen soll. Nur erstmal lesen und dann Fragen stellen ist eben besser. Denn dieses Forum ist 'ne wahre Fundgrube. Und für die fachmänische Erklärung der Wasserchemie wirst Du bei Olaf Deters fündig.
 
Hallo,

korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber der NH3 Wert dürfte den Garnelen auch nicht gerade gut tun. Ist diese Konzentration nicht tödlich?:confused:

VG Sabine
 
Hallo,

korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber der NH3 Wert dürfte den Garnelen auch nicht gerade gut tun. Ist diese Konzentration nicht tödlich?:confused:

VG Sabine

Achtung, nicht verwechseln NH3 IST Ammoniak!! das ist allerdings sehr giftig.
ich schrieb bei meinen werte aber NO3 und das ist
nitrat. in kleinen mängen absolut nicht tödlich und kommt in jedem aquarium vor da dies nunmal das endprodukt der langen bilogischen kette ist...
nitrat wird dann wieder von pflanzen aufgenommen und abgebaut.
Hingegen nitrit das eben später zu nitrat wird ist sejr giftig... davon sollte nichts vorhanden sein..
 
Hallo Eva :)
Danke für die ausführliche Antwort..
Bezüglich wasserchemie und wasserwerte hab ich schon sehr viel gelesen und kenn mich damit jetzt eigebtlich auch schon ganz gut aus, trau ich mich behaupten, auch was die verbindung PH, KH und Puffer anbelangt...

Wie du und alle anderen richtig erkannt habt ist mei becken nicht richtig eingefahren worden.. hab ich auch erst nachdem ich alles hatte schlaugemacht.. dachte nicht das garnelen halten so aufwendig sein kann...
zumindest bis mal alles läuft...

Deswegen müsst ihr mir jetzt alle die daumendrücken das mein Becken mit den bewohnern so überlebt und alles gut geht ^^


Dass die Yellows ganz andere werte fordern wie meine Kardinals ist mir absolut klar, aber diese Tierchen sind ja wahnsinnig anpassungsfähig ansonsten hätten sie es die vielen Jahre in der Wildniss nicht überlebt...
und ich bin halt guter dinger und versuchs jetzt mal...

Ich werde euch auf dem laufenden halten..
Das mit dem MULM aus dem Aquarium meiner Freundin werd ich ausprobieren.
Und am Abend geb ich euch mal die Wasserwerte durch...


Sollte noch wem was einfallen was mir nützenkönnte
nur her damit danke :rolleyes:
 
Dass die Yellows ganz andere werte fordern wie meine Kardinals ist mir absolut klar, aber diese Tierchen sind ja wahnsinnig anpassungsfähig ansonsten hätten sie es die vielen Jahre in der Wildniss nicht überlebt...


:smilielol5: sorry, aber das liest du dir nochmal durch ne...:smilielol5:anpassungsfähig sind die wenn sie ein paar wochen bei dir überleben :(
 
:smilielol5: sorry, aber das liest du dir nochmal durch ne...:smilielol5:anpassungsfähig sind die wenn sie ein paar wochen bei dir überleben :(
also würdest du deinen allerwertesten drauf verwetten dass meine Yellows eingehen ?:(

Immerhin heben sie ja schon die 2te Woche mit bravur durch und man siehts ihnen auch nicht an dass etwas nicht passen würde...:rolleyes:

was ich noch fragen wollte welche PH schwankung zwischen tag/nacht sind im normalen bereich ?

danke ben
 
hi ben,

versteh mich nicht falsch: ich wollte dich nicht angreifen, auch wenn ichs wahrscheinlich getan hab... aber der satz ist einfach haarsträubend. in der natur/wildnis haben die tiere schliesslich bedingungen mit denen sie zurechtkommen.

ich möchte niemals irgendetwas auf das leben anderer tiere verwetten. aber ich würde dir a) zu einem grösseren becken und b) zu mehr infos raten wenn du auf dauer mit den tieren glücklich werden willst
 
hey ella, kein problem ;) hab mich nicht angefriffen gefühlt... ich wollte ja schließlich eure meinungen und erfahrungen dazu ^^

und zugegeben der satz klingt echt nicht ganz sauber :))
Danke trozdem

lg ben
 
Hi Ben,

da möcht ich Ella Recht geben. Und dass Garnelen in der Wildniss überleben hat damit zu tun, dass sie für diese Wildniss eben geschaffen sind. Das hat dann aber gar auch nichts mit AQ-Bedingungen zu tun.

Und, dass die Yellows leben und man denen nichts ansieht ist auch kein Garrant. Wie glaubst Du sollte eine Garnele aussehen, wenn es ihr nicht gut geht?

Lies doch mal die vielen Posts hier, die in Etwa so lauten:"... und dann ist sie tot umgefallen. Aber sie sah ganz gesund aus. War auch richtig gefärbt..."


Deine Frage bezüglich pH Schwankungen deutet ebenfalls darauf hin, dass Du noch nicht genug gelesen hast. Aber ich mache es leichter für Dich, nur das denken übernehme ich nicht;):

In einem großen Becken, welches mit CO2 betrieben wird gibt es zwar auch Schwankungen, weil die CO2 Zugabe Abends gestoppt wird. Aber eine große Pflanzenmasse produziert nachts ja auch CO2. Deshalb sind Schwankungen um fast einen Wert erst gegen Morgen (oder Ende der Dunkelphase) zu erwarten. Aber das langsam, weil das Beckenvolumen groß ist. Irgendwann lässt sich ein Becken auch auf einen pH-Wert einstellen und man staune, man
kann dann tun was man will und der pH-Wert bleibt weitgehend stabil (über einen längeren Zeitpunkt gesehen). pH-Gedächtniss siehe die Seite von Olaf Deters.

In einer 10l Pfütze kann das schon mal anders aussehen: Wenig Wasservolumen, aber unter Umständen viel gelösten CO2 (je nach kH). Über nacht wird das fast gänzlich ausgetrieben. Es sei denn die Pflanzenmasse ist sehr groß, was aber bei einem 3 Wochen jungen Becken eher nicht zu erwarten ist. Pauschal lässt sich aber nichts sagen, denn jedes Becken ist anders und es kommt auf alles an. Auch auf das Alter des Beckens und auf das pH-Gedächtniss des Beckens spielen eine Rolle. Zudem lässt sich so eine Wasserpfütze recht schlecht kontrollieren (ausser WW).

Ich würd , solang die Kardinäle drin sind es dringends sein lassen das Becken mit CO2 zu fahren.

Deine nun genannten Werte sind drauf zurückzuführen, dass Du bei einer kH von 9 :eek: schon ordentlich CO2 reinblasen musst, um den pH-Wert zu senken. Siehe Pufferwirkung des im Wasser gelösten Calziumhydrogenkarbonates. Was aber eben große Schwankungen in der Nacht verursacht. kH von 9 ist übrigens auch für Deine Garnelen doch ein wenig zu hoch. Versuche erstmal diese zu senken. Stichwort Torf oder verschneiden mit Umkehrosmosewasser.

Im allgemeinen meint man mit einem pH Sturz ein sich absenken des Wertes auf unter 6 und das passiert so von alleine bei einer kH, die gegen 1 oder 0 geht. Beides ist bei Dir nicht der Fall.
Eine Schwankung zwischen 7,65 und 8,10 ist noch nicht die Welt und bedeutet keinen Sturz.
Den Yellows wirds wohl nichts ausmachen, die Kardinäle lieben es lieber bei 8. Aber das schrieb ich bereits. Im Moment ist also Deine CO2-Zufuhr eher wirkungslos, oder führt zu den von Dir gefürchteten Schwankungen.

Du möchtest schönen Pflanzenwachstum?

Vergiss es im Kardinalsbecken und schaff denen die richtigen Bedingungen. Dann sagen die Pflanzen eh ade.

Stell ein 2-tes Becken auf, teile die Garnis, setze in beiden Becken die kH auf 4 - 5 und beobachte dann ohne CO2, wie sich der pH-Wert entwickelt. Dann, mit dem Wissen instaliere die CO2-Anlage bei den Yellows (wenn es denn sein muss;)) und setze schön viel Pflanzenmasse ein. Für den Anfang auch Hornkraut, Wasserpest und Najas. Lass die Finger von den Wasserlinsen. die wirst Du nie wieder los:censored:

Zum schönen Pflanzenwachstum gehört aber neben der CO2 Gabe die richtige Dosis Licht und Düngung. Nitrat wirst Du in einem schönen Pflanzenbecken brauchen. Der von Dir gemessene Wert von 5-8 ist völlig OK. Es darf auch etwas mehr sein. Denn geht er gegen null, wirst Du es mit Algen zu tun bekommen, auch mit Blaualgen (Cyanobakterien) Aber auch hier wirst Du nicht drumrum kommen noch sehr viel zu lesen. Denn das Thema Düngen ist schon ne Wissenschaft für sich. Wenn noch Garnelen dazukommen wird es noch komplizierter.

Eigentlich finde ich, dass da beste Garnelenbecken ein technikloses ist mit oder ohne anspruchslose Pflanzen wie Mooskugeln, Javafarn und einige Moose. Alles andere bedarf einer tieferen Kenntniss der Zusammenhänge, die ich Dir zwar nicht absprechen möchte, aber im moment als nicht gegeben sehe. das soll kein Vorwurf sein, denn was noch nicht ist, kann ja werden:D
 
nun gut ^^
das war jetzt mal die harte theorie dazu.

danke für die Rege teilnahme.
Meine Wasserwerte sind jetzt wie folgt:
PH untertags konstante 8.03-8.06
nachts 7.87 - 7.90

CO²: nur mehr 2 Blasen pro Minute. Bedenkt auch dass durch meinen filter wieder einiges an CO² weggeht.

KH: 7-8
jo so siehts jetzt mal aus...

lg ben
 
Zurück
Oben