Get your Shrimp here

Bienensalz, AQUA|PLUS GH Mineralsalz, AquaBee ......

Hi,

meine Bienen sind mit 2x je 30% TWW Umstellung auf das Bienensalz binnen 4 Tagen gut klar gekommen, bei den Red Fire 2x je 50% TWW binnen einer Woche ebenfalls problemlos.
 
Hallo Michael,

kann es sein dass eine zu schnelle umstellung ein garnelensterben verursachen kann?

lg
michael

dass glaube ich nicht, dass es was mit dem Bienensalz zu tun hat.
Ich habe teils sogar Becken auf 100% umgestellt ohne irgendeinen Verlust.
Du schreibst ja selber das es adulte Tiere waren und da war wohl die Zeit gekommen.

Nach wie vor bin ich mehr als begeistert von dem Salz, was ich Junge umsetze zur Zeit.
Auch mit den Thais scheint es super zu klappen da ich gerade noch zwei Kong, fünf Panda und zwei Ruby ins Auffangbecken umgesetzt habe.
Wie ein Süchtiger stehe ich vor dem Becken und durchforste das Becken nach Tieren.
Ich glaube ich muss mal zum Doc, um mein Problem zu erklären... :hehe:

Aus einem Weibchen finde ich für mich ist das suuuper und danke noch an cuxi, der mit Herz ans Hobby geht für das Startpaket. ;)
Eben kamen noch weitere 100 Tiere der F2 Mischer von einem Kumpel die gleich einziehen werden ins nächste Nass. :D

Aber dennoch, vergesst nicht das es eben nicht direkt bei jedem klappt.
Bei mir waren es lange lange Höhen und Tiefen und nun mal ein schönes Hoch.
Versucht weniger zu panschen, weniger Deko. einzubringen wo man sich unsicher ist, stellt auf das Salz um und warten plus viel viel Geduld.
Klappt es dennoch nicht so richtig, würde ich am Becken-Setup nach der Ursache suchen.
Meist liegt es am Bodengrund oder einer Wurzel in kleineren Becken oder gar Steine die nicht genau zugeordnet werden können.

Wünsche Allen viel Erfolg...
 
ok danke schonmal.

am alter denke ich liegt es nicht. alle tiere, die es erwischt hat, dürften etwa ein jahr gewesen sein. ich habe sonst nichts verändert, ausser das salz.
ich werde einfach mal weiter beobachten.

lg michael
 
ja stimmt, da hab ich mich falsch ausgedrückt. ich meinte nur ausgewachsene tiere (sofern man das bei wirbellosen sagen kann).
den babygarnelen geht es allerdings gut. deshalb bin ich noch nicht so schlüssig geworden.

lg michael
 
Also ich dünge im Moment noch mit Easy Life Profito und Ferro...ganz ohne Dünger habe ich es noch nicht versucht...aber man kanns ja mal probieren ^_^
 
also ich habe hier 2 Becken direkt nebeneinander stehen. Beida haben ein ziemlich ähnliches Setup. Eines wird mit Leitungswasser betrieben und eines mit Osmosewasser und dem Salz. Beide werde wöchentlich mit Ferropol gedüngt. Bei beiden Becken wachsen die Pflanzen ziemlich identisch, nur die Wasserlinsen in dem Osmosewasser vermehren sich deutlich schneller. Es scheint also zumindest so als wenn das Salz eine Auswirkung auf die Pflanzen hat. Es steht ja auch in den Beschreibungen das man ausser Eisendünger eigentlich nix mehr braucht. Vielleicht versuche ich das wirklich mal.
 
Hab das irgendwie total überlesen auf der Dose, hab gerade nochmal nachgeschaut. Da steht ja tatsächlich, dass das Salz den Pflanzenwuchs fördern soll. "Enthält alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente".. Mhm krass, wenn das wirklich einen Volldünger ersetzen könnte, wenn die wichtigsten Spurenelemente drin sind, könnte es schon so sein.. Allerdings glaube ich nicht, dass im Salz Nitrat, Phosphat oder Kalium enthalten sind, da bin ich mir fast sicher, auch wenn ich noch nicht nachgemessen habe. Aber wenn NPK- Dünger plus Eisendünger echt reichen sollten, wäre das schon toll. Bei mir haben Volldünger hin und wieder Algenprobleme ausgelöst. Falls du das weiterverfolgst bzw. versuchst MorpheusHH, berichte bitte hier darüber. Ich habe im Moment leider kein Becken frei um da noch groß experimentieren zu können.

Gruß, Marco
 
Deswegen hab ich auch gefragt... Bin mir z.Zt. etwas unsicher, was und wie viel ich noch dazu reinkippen soll.
Wenn Schwimmpflanzen lange, feinbehaarte Wurzeln haben - auf was deutet das hin?

Gruss Rainer
 
Hallo Rainer,
das deutet auf Mangelerscheinungen hin, gerade auch, wenn Du relativ gut beleuchtest. Ich benutze auch das Salz, aber in einem Becken, wo fast nur Pflanzen und kaum Tiere drin sind, dünge ich auch nach. Ich füge daher separat N und P nach, sowie einen Eisenvolldünger der auch Kalium enthält. Zu den Dosierungen habe ich auch ein Thema am laufen: http://www.garnelenforum.de/board/s...he-Nitrat-und-Phosphatwerte-habt-Ihr-bei-Euch

Ich hatte mich gegen einen NPK-Dünger entschieden, weil ich das Nitrat / Phosphatverhältnis separat einstellen will und den Nitratwert nicht zu hoch haben möchte. Derzeit fahr ich 10mg/l Nitrat und 0,25mg/l Phosphat. Seit dem ich das so mache, wachsen auch meine Pflanzen wieder (und treiben nicht mehr soviele feinhaarige Wasserwurzeln). Die Spurenelemente im Salz sind zwar super, aber wenn N und P fehlen, retten die es auch nicht ;)

Gruß
Nesch.
 
Hi Nesh,

also bestätigt sich wohl, was ich schon vermutet habe, das man noch einen NPK- Kombidünger braucht, oder halt alles einzeln dosieren muss, wenn man möchte. Mache ich übrigens auch so, mit den Easy Life Produkten. Hast du mal zufällig mal Nitrat und Phosphat in frisch aufgesalztem Osmosewasser gemessen, oder ist das auch nur eine Vermutung von dir, dass NO3 und PO4 nicht enthalten sind (könnte ja durchaus sein können, wenn Spurenelemente als Phosphat- oder Nitratsalze enthalten wären). Aber allein schon auf den Volldünger verzichten zu können finde schon recht komfortabel, wenn sich dass denn bewahrheitet. Habe das Salz erst ca. eine Woche in meinen Becken im Einsatz und kann noch nichts zum Pflanzenwuchs sagen, ich werde aber mal in einem den ProFito weglassen und mal sehen, was passiert. Vielleicht hat hier jemand schon Bebachtungen über einen längeren Zeitraum machen können? Übrigens, ich bin von dem Salz immer noch total begeistert, sowohl was die Wasserwerte, die Anwendung und die Vereinfachung meiner Wasserwechsel angeht. Wenn jetzt noch die Pflanzen sichtilich davon profitieren, wäre das noch das Tüpfelchen auf dem I ;)

Gruß, Marco
 
Hi Marco,

Hast du mal zufällig mal Nitrat und Phosphat in frisch aufgesalztem Osmosewasser gemessen, oder ist das auch nur eine Vermutung von dir, dass NO3 und PO4 nicht enthalten sind (könnte ja durchaus sein können, wenn Spurenelemente als Phosphat- oder Nitratsalze enthalten wären).

Nein, gemessen nicht. Ich dünge nur nach, weil ich, wenn ich einen Tag nach dem Wasserwechsel die Werte durchmesse, eindeutig bei Nitrat nahe 0 und Phosphat nahe 0 liege. Entweder ist da halt nix drin oder meine Pflanzen ziehen das was drin ist gleich raus aus dem Wasser. Aber ich kann vorm nächsten Wechsel mal das frische Wechselwasser vorm einfüllen messen. Du musst aber eben auch bedenken, dass ich kaum Tiere im Becken habe (nur Schnecken und ein paar Bienen).

Gruß
Nesch.
 
Nitrate und Phosphate sind kaum enthalten, Kalium ja. Je nach Verhältnis zu Besatzdichte und Pflanzenwuchs muss man die Makronähstoffe düngen. Bei meinen Becken fallen aber genug Nitrate und Phosphate an und es reicht eine zusätzliche Eisendüngung. Vielleicht sind meine Becken aber auch stärker belastet. Tests laufen gerade, die Eisenlücke auch zu schließen. Das Produkt wird dann in Verbindung mit Huminen versehen sein.
 
Hallo,

ich muss zwar noch mal nachmessen, aber ich befürchte dass Nitrat und Phosphat bei mir in einigen Becken sehr niedrig ist! Bedingt durch geringen Besatz, regelm. WW und "normale" Bepflanzung.
Ist der Easy-Life Profite dann der richtige? In Kombination mit dem Easycarbo (?) In einem Becken hab ich so Pinselalgen... da soll der ja helfen.

Gruss Rainer
 
Hi Rainer,
Ist der Easy-Life Profite dann der richtige? In Kombination mit dem Easycarbo (?) In einem Becken hab ich so Pinselalgen... da soll der ja helfen.
Ich nutze die Produkte von DRAK, wie gesagt .. jeden Makrowirkstoff separat, dann weiß ich wenigstens was los ist im Becken :)

Gruß
Nesch.
 
Hallo Leute,

na das sind ja mal alles interessante und vor allem informative Inhalte, danke speziell an ShrimpRoy für die Bestätigung, dass kein N und P drin sind. Muss ich mir wohl nen reinen N Dünger kaufen, benutze im Moment Nitro von Easy Life (KNO3). Bin gespannt, ob sich Eisen noch mit in den Dünger packen lässt, wäre natürlich super. Lässt sich Kalium eigentlich überdosieren? Bzw. besser formuliert, gibt es eine Konzentration, ab wann zu viel Kalium im Wasser giftig auf Wasserbewohner wirkt? Ich habe zwar noch nie von einer Kaliumvergiftung gehört, aber man lernt ja nie aus.

Gruß, Marco
 
Zurück
Oben