Hallo,
Es wird zwar oft angegeben, dass 1ppm =1,56µS/cm ist, aber das ist nicht ganz korrekt. Mein Hanna Combo z.B. ist auf 1ppm=2µS/cm voreingestellt und die meisten Kombigeräte rechnen mit dem Faktor.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt das aus der Meerwasseraquaristik, wo die Leitfähigkeit hauptsächlich durch NaCl verursacht wird. NaCl verursacht aber eine andere Leitfähigkeit als die in der Süßwasseraquaristik verwendeten Salze. ( In der Tabelle sieht man die unterschiedlichen Leitfähigkeiten verschiedener Salze
http://www.internetchemie.info/chemiewiki/index.php?title=TDS-Wert)
Mag sein, dass der Faktor 1:1,56 für Süßwasser ganz passabel ist.
Wer es ganz genau wissen möchte, sollte mal eine Vergleichsmessung machen. (Ein gute Aqualaden kann da evtl. helfen. Einfach mit einer Wasserprobe hingehen, Leitfähigkeit messen lassen und Vergleich mit dem eigenen TDS-Messer machen.) Dann hat man den exakten Umrechnungsfaktor seines Gerätes.
Aber im Grund reicht der oben von mir vorgeschlagene Weg für uns völlig aus. Letztendlich kommt es beim Wasser aufbereiten darauf an, dass man bestimmte Werte (GH 5-6, KH0-1) einstellt. Und mit der oben beschriebenen Methode kann man dass auch mit den preiswerten TDS-Meßgeräten überprüfen.
So nützlich der Leitwert auch sein kann, man sollte ihn auch nicht sklavisch überbewerten. Die wichtigsten Sachen wie Wasser aufbereiten oder Tendenzen im Aquarium erkennen, kannst Du auch mit Deinem TDS-Messer.
Ich hoffe, ich hab es nicht noch unklarer gemacht.
Viele Grüße aus Koblenz,
Kay