KeRo
GF-Mitglied
Hi Thomas,
Cyanos fixieren gerne mal Stickstoff. Sehe das ab und zu bei Cyanoblüten. Nitrat ist dann nicht nachweisbar. Lösen sich diese auf, wird der Stickstoff frei und man kann ihn sogar wieder messen.
So lange die Cyanos noch vor Ort sind, würde ich es weiterhin zugeben. Eventuell auch beim Wasserwechsel konzentriert auf die noch befallenen Stellen. Ich denke aber nicht, dass die Cyanos auf die bereits "ausgerotteten" Stellen zurückkehren werden, da die nötige Konkurrenz im Biofilm nun vorhanden ist. Diesen Biofilm musst du fördern, sonst entstehen Lücken, die durch andere, eventuell unerwünschte Erscheinungen besetzt werden. Das können Bakterien, oder auch Algen sein. Die Förderung funktioniert über ein reichhaltiges Nährstoffangebot. Ich orientiere mich bei dem Modell an Biogasanlagen, bzw. deren Prozessoptimierung.
Sammelst du die toten Cyanos ab oder werden die selbstständig vom Aquarium verstoffwechselt?
Viele Grüße,
Kevin
Cyanos fixieren gerne mal Stickstoff. Sehe das ab und zu bei Cyanoblüten. Nitrat ist dann nicht nachweisbar. Lösen sich diese auf, wird der Stickstoff frei und man kann ihn sogar wieder messen.
So lange die Cyanos noch vor Ort sind, würde ich es weiterhin zugeben. Eventuell auch beim Wasserwechsel konzentriert auf die noch befallenen Stellen. Ich denke aber nicht, dass die Cyanos auf die bereits "ausgerotteten" Stellen zurückkehren werden, da die nötige Konkurrenz im Biofilm nun vorhanden ist. Diesen Biofilm musst du fördern, sonst entstehen Lücken, die durch andere, eventuell unerwünschte Erscheinungen besetzt werden. Das können Bakterien, oder auch Algen sein. Die Förderung funktioniert über ein reichhaltiges Nährstoffangebot. Ich orientiere mich bei dem Modell an Biogasanlagen, bzw. deren Prozessoptimierung.
Sammelst du die toten Cyanos ab oder werden die selbstständig vom Aquarium verstoffwechselt?
Viele Grüße,
Kevin