Get your Shrimp here

Benötige Rat zur Haltung der letzten Überlebenden Red Bee ....

Matze is hart im nehmen anscheinend :) der dürfte es packen.
 
So kleine Zwischenmeldung: Der Nitritwert hält sich bei 0,05. Wir haben gestern nochmal Wasserwechsel von ca. 6 Litern gemacht. Anbei ein Bild von unserem Matze. Heute war er richtig aktiv und anscheinend hat er gefallen am Moos gefunden. Es scheint ihm gut zu gehen *freu*




Uploaded with ImageShack.us




Uploaded with ImageShack.us
 
Matze gefällt mir richtig gut. Wenn ich mich gerade nicht täusche, sieht das aber nach einer weiblichen Matze aus :D
 
Oh. Ein weiblicher Matze :D mhhh *lach* wir hatten das zwischenzeitlich auch schon vermutet dann aber beschlossen, dass es ein Kerlchen sein muss *grins*
 
Vielleicht äußert sich dazu auch noch ein Experte ;)
 
hey du,

wo kommst du her?
Da du von BS energy Wasser kriegst, kann ich dir evtl. mit Filterschlamm aushelfen ;)
Komme aus einem OT von BS ;)

LG
Jac
 
Hi Jac, sind auch direkte Braunschweiger *wink* vielen Dank für dein Angebot :D

Was bringt denn Filterschlamm? Die Bakterien? Wäre das denn zusätzlich noch sinnvoll?
 
Der Filterschlamm enthält die wichtigen Bakterien und bringt das Gleichgewicht des Beckens schneller ins Gleichgewicht.
Dadurch kannst du die Einlaufzeit verkürzen ;)
Den Schlamm drückst du übers Becken aus, er lagert sich dann in den Filter ein.
Du kannst gerne mal unter "Becken animpfen" googlen. Da findest du viele Hinweise und noch genauere Erklärungen.
Wenn du etwas haben willst, dann kannst du gerne etwas Schlamm haben ;)
Ich komme übrigens aus Wenden ;)

Ich drücke Matze ganz fest die Daumen!
LG

Jac
 
Matze is tatsächlich ein weible :) aber sehr schönes weiß hat das Tier. Der filterschwamm würde dir schon helfen die enthaltenen Bakterien siedeln sich der schnell im Becken an. Filterbakterien können leider innerhalb 24 Stunden ihre Menge gerademal verdoppeln eine zusätzliche Spritze an Bakterien dürfte dem Becken nicht Schaden.
 
Ja Matze ist ein Hübscher :D oder eine Hübsche *grins*
Ok dann schmeißen wir etwas Filterschlamm ins Becken ;-)
 
Geb den Filterschwamm aber lieber in den Filter wenn möglich. Jetzt die Keimbelastung des Beckens in die Höhe schnellen zu lassen ist auch nicht sinnvoll.


VG Gernot
 
Hi,

hab mal ne ganz blöde Frage. Mir hat es damals schnöde Red und Yellow fire gehimmelt, weil sie nach dem Umsetzen mit den neuen Keimen im neuen Becken nicht klar kamen. Könnte sowas nicht auch passieren, wenn Matze jetzt Keime aus einem anderen Aquarium über den Filterschlamm abbekommt?

Ist denn der Filterschlamm wirklich so nötig bei 0,05 mg/L Nitrit? Garnelen sollen laut aller Aussagen hier im Forum deutlich weniger anfällig auf Nitrit reagieren als Fische. Und 0,05 ist ja nun wirklich nicht viel. Hätte der User jetzt nicht den Test von JBL, sondern den von Sera gekauft, dann hätte er unterhalb von 0,5 mg/L gar keine Werte angezeigt bekommen. Was wäre dann gewesen? Ich würde das Becken in Ruhe und Frieden einlaufen lassen (mit täglichem Nitrit-Messen zur Sicherheit) und die Garnele nicht unnötig irgendwelchem Stress oder Neuem aussetzen.

LG Gloria
 
Mhhh achso. Nja das ist aufjedenfall ein guter Hinweis. Danke. Was sagen die anderen dazu? Nicht dass Matze noch einen Keimschock bekommt. Dann bauen wir lieber unsere eigene Kultur an ....
 
Ich sehe bei 0,05 mg Nitrit auch nicht das große Problem, wenn der Wert weiterhin beobachtet wird. Da wäre mir persönlich das Risiko zu groß, dass Matze die fremden Keime nicht gut bekommen. Die Situation ist hier meines Erachtens nicht mit der vergleichbar, in der man ein Becken ohne Besatz in der Einlaufphase "animpft".
 
Wenn man das so sieht dürfte man Garnelen auch nicht kaufen und vom verkaufsbecken ins eigene tun. Klar ist der nitritwert zur zeit ganz okay aber wenn ein Peak kommt und man den nicht mitbekommt > morgends gemessen über den Tag kam der Peak kann das schon in die Hose gehen da man nie sagen kann wie hoch dieser ausfällt. Wenn du mehrmals täglich misst hätte ich da auch keine Bedenken aber die Gegebenheit hat man nunmal nicht immer.
 
Hallo zusammen,

der heutige Nitritwert liegt wieder bzw. immernoch bei 0,05 - unverändert. Es ist sehr schwer den richtigen Weg zu finden weil natürlich jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht hat und andere Empfehlungen gibt. Aber wir sind für jeden Tip und Rat dankbar. Wir haben für uns jetzt einfach beschlossen, dass wir uns keinen fremden Schlamm dazuholen und dem Aquarium sowie Matze sich ihr eigenes Bakterienreich aufbauen lassen wollen. Da es Matze immer noch sehr gut geht und es bis jetzt keine der Anzeichen seiner ehemaligen Kollegen zeigt, scheint alles soweit i.O. zu sein.

Da unser Wasser in Braunschweig angeblich auch sehr gut sein soll, vermuten wir auch eher, dass die Todesursache von den ungewässerten Pflanzen herstammt. Zumindest erscheint uns im Nachhinein dieses als das wahrscheinlichste - dazu noch der Umzugsstress und natürlich das noch nicht eingefahrene Becken bildeten die perfekte Todeszelle.

Jetzt aber noch eine Frage zum Verständnis: Warum sollte es zu einem plötzlichen Nitritanstieg kommen? Kann das denn so unvorhergesehen und spontan erfolgen? Wie hoch sind eure Nitritwerte? Ist unser Nitritwert denn wirklich so bedenklich mit 0,05? Denn wenn wir vielleicht wie oben geschrieben nicht den JBL Test genommen hätten, würden wir einen Nitritwert von 0 haben und alles wäre gut?!

Lieben Gruß, Tina
 
Der Abbau der Fäkalien der Wasserbewohner erfolgt über Bakterien.

Die Ausgeschiedenen Eiweise und Ammonium werden von Bakterien einer Gruppe zuerst nach Nitrit und einer zweiten Gruppe zu Nitrat abgebaut. Das entfernst du mit dem Normalen Wasserwechsel.

Ammonium ist für Fische und Garnelen hochgiftig. Nitrit für Fische stark giftig und für Garnelen leicht giftig. Nitrat ist eigentlich ungiftig führt bei Garnelen aber zu Häutungsproblemen wenn es über 10- 25 mg pro Liter steigt.

Die Bakterien existieren in einen neuen Aquarium noch nicht. Erst wenn Schnecken und Absterbende Pflanzenteile Eiweiß und Ammonium einbringen entwickeln sich die Nitratbildendenden Bakterien da sie die Stoffe zum Leben brauchen. Erst wenn Nitrit vorhanden ist bilden sich Nitratbildenden Bakterien aus dem selben Grund.

Weil all das Zeit braucht kommen in den Zwischenschritten hohe Konzentrationen zustande. Also zuerst ein Ammoniumpeak der aber nie jemand auffällt und der sehr schnell weggeht. Dann kommt der berühmte Nitritpeak. Das bedeutet der Nitratgehalt steigt auf hohe Werte das können bis 1-2 mg/l sein. Danach bilden sich die Nitratbilder und der Nitritwert sinkt auf Nicht nachweissbar.

Zu dem Zeitpunkt sind alle Bakterien aufgebaut und sobald Abfallstoffe ins Wasser kommen werden sie von Ammonium zu Nitrit zu Nitrat umgewandelt .

Hat man gar kein Ammonium im Wasser entwickeln sich die Bakterien auch nicht. Daher ist es wichtig derartige Quellen einzubringen. Normalerweise nimmt man einfach ein paar Schnecken oder füttert das leere Becken ganz leicht. Das übernimmt jetzt aber eure eine Garnele und keine Bange das überlebt sie nur Füttern ganz sparsam damit der Anstieg langsamer ist.

Sobald der Nitritwert dauerhaft bei Null (bzw bei 0,025 wenn du nen JBL Test hast) bleibt kannst du weitere Tiere zusetzen.


VG Gernot
 
Hallo
Die Ausgeschiedenen Eiweiße und Ammonium werden von Bakterien einer Gruppe zuerst nach Nitrit und einer zweiten Gruppe zu Nitrat abgebaut. Das entfernst du mit dem Normalen Wasserwechsel.
Ammonium ist für Fische und Garnelen hochgiftig. Nitrit für Fische stark giftig und für Garnelen leicht giftig. Nitrat ist eigentlich ungiftig führt bei Garnelen aber zu Häutungsproblemen wenn es über 10- 25 mg pro Liter steigt.
Ausscheidungsprodukte sind Amoniak und Amonium (wobei Amonium nicht giftig ist,Amoniak aber schon)
aber das Problem bei der Sache ist das ab einem PH-Wert über 7 der Amoniakanteil steigt.
http://www.aquaristik-hilfe.de/chemie02.htm

schönen Gruß René
 
Nochmal ich,

also der Besatz besteht aus einer Garnele und ggf. ein paar Schnecken (viele können es nach einer Woche ja noch nicht sein), da wird wohl in den nächsten 3 Wochen bei regelmäßigen Wasserwechsel und Nitritüberwachung nicht viel passieren. So entsetzlich ist der Nitritpeak nun auch nicht, hab das auch schon mit Besatz durch (z.B. Notfall-Neueinrichtung dank Libellenlarven oder Bodengrunderneuerung). Man muss halt morgens und abends Nitrit messen und ggf. schnell Wasser wechseln. Die Stunden dazwischen hat sich bei mir nie so schnell was geändert und ich hatte mehr Besatz.

Übrigens sind bei mir tatsächlich bisher bei Garnelenkauf oder -zukauf die meisten Tiere (also nicht wirklich viele, aber wenn dann immer nach diesem Zeitpunkt) verstorben. Keimunverträglichkeit kommt öfter vor als man denkt. Hört man auch hier im Forum immer wieder.

LG Gloria
 
Hallo zusammen,

wir haben heute zum ersten mal einen Nitritwert zwischen 0,01 und 0,025 erreicht *freufreufreu* mache gerade fleißig Wasserwechsel (also viel mehr warte ich darauf, dass das warme Wasser abkühlt und renne daher fleißig zwischen Arbeits- und Badezimmer mit dem Thermometer in der Hand hin- und her). Matze geht es sehr gut. Er ist fleißig am Algen schreddern. Wir haben bis dato nichts gefüttert. Solangsam aber sicher macht sich bei uns die Vorfreude auf weiteren Garneleneinzug breit. Es juckt in den Fingern aber wir bleiben standhaft! Wollen noch 1-2 Wochen warten bis der Nitritwert wirklich sauber ist :D :D :D

Viele Grüße Sternenhell
 
Zurück
Oben