Hmm, für mein Empfinden panscht du zu viel mit dem Wasser herum. Da kann sich durch die ständigen Veränderungen kein Gleichgewicht bilden.
Ist nicht böse gemeint, aber es könnte durchaus eine Ursache sein.
Gib doch mal bitte folgende Dinge an:
Welchen Bodengrund benutzt du?
Deponit Mix ja/nein?
Was hast du an toten organischen Stoffen drin (Wurzeln, Blätter, etc.)?
Wie ist der derzeitige Besatz?
Was, wann und wie viel fütterst du?
Wie sind deine Wasserwerte?
Wie oft gibst du Zusatzstoffe ins Wasser und welche?
Gibt es bei dem Toxivec Lagerungshinweise? Hältst du dich daran? Gibt es ein Ablaufdatum bei "optimaler" Lagerung? Ist dieses überschritten?
Wie oft wechselst du Wasser? Was für Wasser (Osmose / Leitungswasser)?
Wie behandelst du das Wechselwasser (aufsalzen / Wasseraufbereiter, etc.)?
Ich vermute, dass du irgendwas ins Wasser gibst, dass entweder Nitrit produziert (tote organische Substanzen), Nitrit bereits mit dem Wechselwasser einbringst, oder durch irgendwelche Mittelchen die Nitrifizierenden Bakterien abtötest.
Meine beiden derzeitigen Becken habe ich auf simpelste Art aufgesetzt. Bodengrund rein, Hardscape rein, etwas Wasser rein, Pflanzen rein, Wasser auffüllen und Filter in betrieb nehmen. Im 30er Cube habe ich sogar den Deponitmix drin. Beide Becken wurden Anfangs mit normalem Leitungswasser befüllt (was bei mir sehr Hart ist). Im Cube habe ich nach ca 1,5 Jahren langsam auf Osmosewasser gewechselt (hat bei mir noch genug Härte für die RF, sie vermehren sich und die Jungtiere kommen auch hoch).
Das einzige was ich beim Aufsetzen mit ins Wasser gegeben habe, waren Starterbakterien und da hab ich "irgendwelche" die es grade gab genommen.
Ich hab die Vermutung, dass das Toxivec dir alles kaputt macht.
sera toxivec eliminiert sofort Chlor, Chloramine, Ammonium, Ammoniak, Nitrit und verhindert Nitrataufbau. Heilmittel-Rückstände werden abgebaut. Somit entfernt sera toxivec mit der innovativen QuickClean Formula alle gefährlichen Schadstoffe aus dem Aquarienwasser.
Falls du Leitungswasser als Wechselwasser benutzt, bring mal eine Probe zum Zoofachhandel deiner Wahl und lass es testen (ein Baumarkt hier testet mit Ratestäbchen, nicht zu empfehlen. der Zoofachhandel nebenan testet mit JBL Tröpfchen).
Lass hier mal insbesondere auf Werte testen, die durch Toxivec eleminiert werden sollen.
Da das Toxivec ja auch Nitrit abbaut scheint die Nahrungsgrundlage für die Nitrifizierenden Bakterien zu fehlen, sobald also neues Nitrit entsteht, kann es aus Mangel an Bakterien nicht abgebaut werden.
Wenn du also kein Chlor, Ammonium / Ammoniok im Leitungswasser hast, würde ich auf Toxivec verzichten. Kauf dir lieber für ein paar Euro diese Starterbakterien.