Get your Shrimp here

Bei Red Bee verblasst die Farbe

Hier ein Beispiel:
neubabys_006.JPG


Bei Männchen kommt das bei mir kaum spürbar vor.
Füttere doch ab und zu Algenkalk.
 
jo so schauts bei mir auch aus. wie lang sind die tiere bei euch schon so entfärbt?
 
Mal ne blöde Frage von einem Anfänger :(
Ich habe hier gelesen, das Ihr diverse Mineralien benutzt. Was für Mineralien kann man denn allgemein benutzen, und wie "verabreicht" ihr sowas?

Lieben Gruß

Tanja
 
Nein, ausselektieren würde ich die nicht, wenn sie mal gute Farben gezeigt haben. Das muß doch ein reversibler Vorgang sein mit dem Farbverlust...

@Mr.Crabs:
Algenkalk - was ist das?

Ich würde gerne mal wissen, mit welchen Stoffen/Mineralien man den Vorgang wieder umkehren kann. Diese ganzen Mineralprodukte sind schön und gut, aber ich möchte schon genau wissen, was da drin ist...

Best regards
 
hi muffin,

ich denke keiner von uns hat bisher eine lösung für das problem gefunden, sonst wär sie schon hier vorgekommen. ich denke aber auch, dass man das ganze im grunde wieder rückgängig machen kann.

die inhaltsstoffe von den mineralprodukten der diversen herstellern wird dir keiner nennen können, weil die auch von den produzenten nicht bekanntgegeben werden.
 
Hi,
Ich denke es könnte auch gut was mit der Ernährung zu tun haben!
Oder mit Stress?(Alle 3 Bees waren/sind Elterntiere)
 
Bei mir war es auch mal soo.. :-(
Ich habe von meinen Bruder 6 Red Bees Doppelhinomarus bekommen die bei ihm ein richtig schönes weiß hatten..
Jetzt wo die kleinen bei mir auf Akadama sitzen haben sie ihr Weiß verloren... :-(
 
Hallo marius,

Meine Bee´s sitzen auch auf shrimpsoil und einige Tiere verblassen komischerweise kommt der weißanteil nach gewisser Zeit wieder, doch genauso schnell ist er wieder weg!!!:confused:
Hab auch keine ahnung was da los is, ich härte das wasser mit CA+ auf bringt aber auch nicht viel.

mfg Tom
 
Farbenpracht haengt wohl davon ab ob sie sich wohlfuehlen. Wie immer kann das an mehreren Faktoren liegen (Wasserwerte, Ueberfuetterung, Besatzdichte, Temperatur, ..., sonstige Stressfaktoren). Vielleicht werden die einzelnen farblosen Tieren auch einfach nur "unterdrueckt", wie das bei Fischen auch der Fall sein kann.

Garnelen haben Farbzellen, die sie zusammenziehen oder weiten koennen:
http://www.crystalred.de/aussehen.htm (runterscrollen zu "Die Sache mit den Farbzellen")
 
Ich konnte diese Phänomen bei einem GF Mitglied auch schon sehen. Er hat auf Shrimp Soil umgestellt und auf einmal waren sehr viele Tiere mit diesem glasigem weiß da! Habe jetzt seit gut einer Woche Tiere von ihm bei mir auf normalen De**le Boden und die das weiß kommt langsam zurück. Aus seiner Sicht hat er durch das Soil ne bessere Aufwuchsrate, jedoch zum Leid der Farbqualität.
 
Es hat sicher etwas mit einer kombination der schon genannten faktoren zu tun. Interessanterweise scheint aber das füttern von beispielsweise calzium (white pellets) keinen großen einfluss auf die weißfärbung zu haben. Denn meine tiere lieben das zeug und sind trotzdem farblos.

nachdem ich auch jede menge jungtiere habe, würde ich auch ein unwohlsein der tiere ausschließen. Naja man weiß es nicht, man weiß es nicht...
 
Vanessa,

das glaube ich nicht. Bei mir sind alle großen Tiere ohne Weiß - hat also nichts mit Unterdrückung zu tun. Alle Jungen sind Schneeweiß.

Vor dem Shrimpsoil waren die Großen auch vom feinsten. Denke schon, dass es mit dem Bodengrund zu tun hat.

Meine Tiere auf normalem Kies sind eigentlich alle gut!!

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

kann das mit dem Shrimp Soil bestätigen. Bei mir verlieren sie auch die Farbe. Habe dann mal einige Tiere auf ganz normalen Bodengrund gesetzt und siehe da, nach einer Woche kommt das Weiß wieder.
Habe beim Shrimp Soil auch alles an Mittelchen probiert, vergeblich.

Gruß
Adrian
 
Hallo Adrian,

ich betreibe nur ein Becken damit. Ich muss sagen ich habe darin keinerlei Ausfälle und die Tiere vermehren sich ordentlich. Der Nachteil ist das fehlende Weiß bei den Alttieren.

Ich werde mich über kurz oder lang von allen Soil verabschieden. Klar, die Vorteile liegen eindeutig in der einfacheren Gestaltung der Wasserwerte. Für mich überwiegen aber die Nachteile.

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

betreibe jetzt 2 Becken mit dem Soil. Beide Becken laufen seit 4 Monaten und ich habe noch kein Tragendes Weibchen gehabt. Keine Ahnung warum???:confused: Bei den ältern Tieren sieht es bei mir genauso aus. Ich habe jedoch mal ein Tragendes Weibchen hineingesetzt, die da auch entlassen hat. Es kamen erstaunlicher weise 95% der Jungen durch. Das war aber auch das letzte Tragende Weibchen. So langsam geht jetzt mein alter Stamm zugrunde und ich weiß echt nicht mehr was ich noch ändern soll!!Aber wie du schon sagst, irgendwie ist es nicht schön zu sehen wie die Elterntiere ihre Farbe verlieren. Werde mich wahrscheinlich auch von dem Soil verabschieden.

Gruß
Adrian
 
Ich finde es nicht ganz korrekt nur ueber Becken mit oder ohne Soil zu sprechen. Was sind denn die dazugehoerigen Wasserwerte?

Wenn man pH senkenden Bodengrund benutzt, ist doch das Endergebnis bei jedem unterschiedlich und abhaengig davon wie die Werte beim Ausgangswasser (Leitung oder Osmose) sind. Das sollte man vergleichen und nicht ob einer Soil, Sand oder Katzenstreu benutzt.
 
Zurück
Oben