Get your Shrimp here

Bee-Zuchtanlage

So,
jetzt kommen ein paar Bilder meines Nachwuches vom Taiwanmischlingbecken. Das Red Beebild zeigt meine normalen Bees gerade beim Fressen;). Im Taiwanbecken habe ich nun an die 10-11 tragende Weibchen, an Jungtieren habe ich ca. 7 gezählt. Sind aber nur normale Bees:(. Im Tigerbecken sind es nun zwei tragende und im Becken drüber im Ueno wuselt es ganz schön. Dazu habe ich hier drei tragende Weibchen.

PS: Mein zweites Regal ist heute gekommen und bald geht die Zuchtanlage zwei los:)
 

Anhänge

  • IMG_9516.JPG
    IMG_9516.JPG
    263,1 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_9515.JPG
    IMG_9515.JPG
    264,8 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_9514.JPG
    IMG_9514.JPG
    262,3 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_9513.JPG
    IMG_9513.JPG
    264,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_9512.JPG
    IMG_9512.JPG
    292,3 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_9480.JPG
    IMG_9480.JPG
    197,5 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_9476.JPG
    IMG_9476.JPG
    265,6 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_9465.JPG
    IMG_9465.JPG
    331,4 KB · Aufrufe: 66
Hallo Mario,
naja, Platz ist relativ. Ja und so richtig wird es Ende Oktober Anfang November abgehen, dann habe ich alles und dann geht es ans Einrichten:). Ich sag nur: Immer weiter, immer weiter...
 
Hallo David,

ersteinmal ein Kompliment für diese Beiträge hier, macht Spaß zu lesen ;)

Ich wollte mal fragen welchen Bodengrund du benutzt und welcher Filter sich, deiner Meinung nach, mehr bewährt hat, Bodenfilter oder einen normaler Lufthebefilter ?
Habe jetzt schon oft gesehen das einige Leute einen sehr hohen Bodengrund in Verbindung mit einem Bodenfilter haben,
erhöht man dadurch die Filterwirkung/Fläche für Bakterien ?

Grüße vom Meer ;) Frank
 
Moin moin ans Meer,

vielen Dank für dein nettes Lob, das höre ich gern. Ich geb mir in meinen Beiträgen Mühe und versuche das Ganze auch ein wenig locker und lustig zu schreiben. Das Hobby soll doch auch Spaß machen und nicht nur bitterernst sein;)

Zu deiner Frage:
Ich benutze zurzeit den Environmentsoil und bin mit dem hoch zufrieden. In zwei Becken habe ich jeweils einen Bofi laufen und in den zwei anderen nur den Bodengrund mit jeweils einem Schwammfilter. Bei mir hat sich der hohe Bodengrund schon sehr bewährt. Ich habe es vor einem halben Jahr ca. einfach mal ausprobiert und die Bodengrundhöhe auf ca 7-8 cm eingebracht. Das Ganze habe ich bei einigen asiatischen Züchtern gesehen. Und da die meisten asiatischen Züchter Erfolg mit ihren Tieren haben, dachte ich mir, dass ich hoffentlich auch Erfolg dadurch bekommen werde. Und nach jetzt gut einem halben Jahr kann ich feststellen, dass in den Becken mit mehr Bodengrund auch viele Tiere tragend sind (siehe mein Taiwanbecken) und das viele Jungtiere hochkommen. Der große Vorteil daran ist, dass die Bakterien, wie du es schon gesagt hast, viel mehr Fläche haben um sich anzusiedeln, bzw. der Boden ist im Prinzip der große Filter des Beckens. Meinst du als normaler Luftheberfilter einen HMF=Hamburger Mattenfilter?
 
Danke für die schnelle Antwort David ;)

Ich meinte mit Lufthebefilter eigentlich den normalen Schwammfilter, wie du schon meintest... Bin auch gerade am planen erst 1 54L und dann das andere 54L auf Garnelen umzustellen.
Da das kein einfaches Thema ist und Fehler sehr teuer sind versuche ich natürlich mich gut zu informieren, wobei persönliche Erfahrungen
sowie bei dir am hilfreichsten sind.
Hab in einem YT Video über das Setting eines Bee Beckens gesehen, dass der Züchter Zeolith direkt über sein (selbstgebauten) BoFi
gestreut hat und dann darauf das Soil.
Halte das aufjedenfall auch für eine Option, einmal wegen der Wirkung von Zeolith und auch durch das grobere Material eine verstopfen des BoFi vorbeugt. Was hälst du davon ??

servus, Frank
 
Kein Problem Frank,
ich habe festgestellt, dass eine Kombi aus Schwammfilter und Bofi optimal ist. Denn in dem einen Becken mit den Uenogarnelen kommen die Jungtiere viel schneller hoch als im normalen Red Bee Becken ohne Schwammfilter, weil ich denke, dass die Ueno´s viel Aufwuchs und Kleinstpartikel von der Schwammfilterpatrone als Futter aufnehmen können. Natürlich gibt es viele Garnelenhalter/Züchter die auch noch Außenfilter anschließen, aber bei mir funktioniert es auch ein wenig einfacher;). Du hast bestimmt das Video vom Garnelentom gesehen (es hört sich fast danach an:)). Dieses Video hat auch wieder bei mir die Lust nach Garnelen geweckt:).
Es ist auch möglich Zeolith unter den Bodengrund zu mischen, da das Zeolith ja auch giftige Stoffe aus dem Wasser herausziehen soll. Der Nachteil daran ist, dass das Zeolith nach relativ kurzer Zeit wirkungslos ist. Daher nutze ich dieses nicht. Finde ich unnötig dafür Geld auszugeben. Und den Soil den ich nutze gibt es ja in der normalen ,,groben" und feinen Powderausführung. Ich nutze den groben, der erst einmal auf die Bofiplatten eingebracht wird und darüber kommt eine feine Schicht Powder. Damit das Futter und Dreck nicht in die Zwischenräume fällt und die Junggarnelen problemlos Futter aufnehmen können.
 
Hey David,

zu den YT Video muss ich sagen: "Gut kombiniert Watson..." ;)

Die Kombination aus Schwammfilter und Bodenfilter soll auch in beide Becken kommen, dachte an eine Osaka Menbran Pumpe 600L/std.
und einem 4er Verteiler, damit würden dann beide BoFi und Schwammfilter mit jeweils 150L/std versorgt werden, jedenfalls ist das meine aktuelle Planung, nur mit den Bodengrund und dem Zeolith war ich mir noch nicht so sicher.
Werd das Zeolith dann auch wohl weg lassen, muss auch einwenig an das Geld denken.... Leider^^
Mit dem Bodengrund bin ich mir jetzt auch sicher, entweder das Environment Soil oder Ada Amazonas..
Ich denke da gehen einfach die Geschmäcker auseinander und die Meinungen, aber denke mal nicht das sie
sich soviel Unterscheiden, preislich ja auch nicht unbedingt.
Werd aber deinen Tip annehmen und 2x 4Kg nehmen in verschiedener Körnung..
Hätte nochmal eine Frage zur Menbranpumpe, dachte eigentlich immer das sie auch über die Wasserobfläche gestellt werden müsste, habe aber jetzt oft gelesen das viele Leute sie in ihren Schränken (unten) stehen haben ?? was natürlich viel praktischer wäre..

Nochmal vielen dank David für diesen Austausch, in meiner Umfeld samt Freundin habe ich leider keinen um mich Auszutauschen
kann zu diesen Thema... Sie es auch nicht ganz verstehen können... wenn einen Das Fieber packt^^

servus ;)
 
Na,
da hat sie so ein Fieber noch nie miterlebt;).
Du kannst einfach kurz nach dem Auslauf der Membranpumpe ein Rückschlagventil setzen. Damit kannst du die Membranpumpe auch unten in den Schrank stellen ohne Gefahr zu laufen, dass Wasser in die Pumpe fließt. Zeig mal Bilder von deinen Becken. Würde mich sehr interessieren.;)
 
Neee, dass hat sie wohl nicht^^

In einem 54L Becken habe ich Rili Garnelen die ich geschenkt bekommen habe, aber alles sehr provisorisch.. also nur ein dünne Schicht hellen Sand (Holz/Moose/Amaz. Schwertpflanzen), hatte es zum Umsetzen meiner Malawis benutzt. Jedenfalls ist da jetzt ein Schwammfilter drinne, weil die Rili Damen Eier haben ;)
So langsam hab ich mich in Garnelen verliebt und plane wohl mein 1. Black/Red Bee Becken, oder Kardinalsgarnelen..Becken,
wobei ich doch zum Erfahrung sammeln lieber die Bees nehmen werde.

In meinem 2 54L Becken habe ich 5 Corydoas, 2 Montezuma Krebse und Nachzucht von Malawi Fire Fish.
Denke das ich in einem Monat die Kleinen ins große Becken entlassen kann ohne das sie gefressen werden ;)
Die Corys werde ich verschenken und die Montezumas mal sehen.. dann ist das Becken aber endlich Frei.
Im anderen mit den Rilis weiß ich nicht ob ich im laufenden Betrieb umstellen sollte.. denke eher nicht, vielleicht kommen die dann auch ins erste umgebaute Becken und ich mach das 2 dann für die Bees.. mal schauen.

Denke ja jetzt nicht das dich das Rili Becken interessiert ;) Die Sachen werd ich mir jetzt nach und nach bestellen, hab auch im Nov. Geb. dann haben es alle einfach mit ihren Geschenken und sobald wie möglich geht es dann los ;)
 
Seit kurzem habe ich Taiwanmischlingsnachwuchs,

und gleich mal eine Frage an die Experten.

Mir sind zwei Tiere aufgefallen die ein wenig anders aussehen als ihre Brüder und Schwestern (Red Bee Mischlinge). Sie sind für ihre geringe Größe schon sehr kräftig gefärbt, vor allem das Rot kommt mir viel großflächiger herüber als bei den normalen Bees.

Sind wir im Anhang Taiwaner?

Ich bin auf Eure Expertenmeinungen sehr gespannt;)
 

Anhänge

  • IMG_9697.JPG
    IMG_9697.JPG
    250,2 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_9696.JPG
    IMG_9696.JPG
    226,8 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_9695.JPG
    IMG_9695.JPG
    223,6 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_9694.JPG
    IMG_9694.JPG
    228,6 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_9693.JPG
    IMG_9693.JPG
    256,9 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_9692.JPG
    IMG_9692.JPG
    199 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_9691.JPG
    IMG_9691.JPG
    217,7 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_9690.JPG
    IMG_9690.JPG
    312,2 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_9689.JPG
    IMG_9689.JPG
    239,9 KB · Aufrufe: 77
Hallo David,

ich würde sagen dass es sich um zwei Wine Reds handelt. Auf dem drittletzten Foto, wo das Tier auf dem Stein sitzt, kann man erkennen dass das Kopfmuster nicht wie bei einer normalen Bee aussieht.

Rot kann man anhand der Fotos jetzt schlecht einschätzen aber auch da würde ich eher Richtung Taiwaner tendieren.

Zeig mal in zwei Wochen nochmal ein paar Bilder!

Schöne Grüße
Stefan
 
Nachdem ich gerade eben die Posts von Henning und Johannes gelesen habe, machte sich Ernüchterung bei mir breit:(

Seitdem ich aber Deine Antwort (Stefan) gelesen habe geht es mir schon viel besser:). Mir sind die Zwei gestern sofort ins Auge gestoßen, da sie wirklich sehr intensiv gefärbt sind. Ich lass Bilder folgen;).

PS an Stefan: Die Uenos sind der Hammer, sie vermehren und vermehren und vermehren sich, wirklich klasse:hurray: !!!
 
Hallo David,

ja dieser Ueno-Stamm ist ziemlich robust und sehr, sehr vermehrungsfreudig :D!

Schöne Grüße
Stefan
 
Jetzt mal wieder ein paar Bilder meiner Uenos,
sie gedeihen und gedeihen...:)
 

Anhänge

  • IMG_9715.JPG
    IMG_9715.JPG
    247,1 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_9714.JPG
    IMG_9714.JPG
    251,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_9713.JPG
    IMG_9713.JPG
    261 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_9712.JPG
    IMG_9712.JPG
    332,8 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_9711.JPG
    IMG_9711.JPG
    324,1 KB · Aufrufe: 39
wie gewünscht kann ich heute ein Foto meines Nachwuchses zeigen und siehe da, es ist eine Wine Red:hurray:


Herzlichen Glückwunsch :)

Ich warte bei mir nach wie vor auch noch auf Mischlingsnachwuchs, mal sehen, was bei rum kommt :)
 
Guten Morgen David, Deine Überschrift des Threads wird Deinem Posts nicht mehr gerecht :D
Jaja, was aus zwei Becken werden kann.....
Super schöne Garnelen und Becken hast du da mit viel Liebe eingerichtet.
Bin auf die weiteren Berichte gespannt
 
Zurück
Oben