Get your Shrimp here

Bambus ins Garnelenbecken?

Hallo,

bevor sich jemand nun die Bude abfackelt, könntet ihr mal kurz noch was zum "verkohlten Bambus" erzählen?

Friedrich: sieht toll aus, der Bambus mit dem Moosdach :-)

Liebe Grüße von Noa
 
Hallo;

Christoph hat das Produkt mit Namen genannt, es sind Chikutan Röhren bzw. Pots und den Namen MasterChief hatte ich auch schon ins Spiel gebracht, also einfach mal da nach Mooszubehör suchen ;)
Der Link http://www.kaleero.ch/fileadmin/pix/docs_Naturprodukte/Sagiun/Kohle-Anw.pdf ist schon mal nicht schlecht und beschreibt was dieses Produkt bewirkt. So das waren aber jetzt genug Ostereier.

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
stimmt aber der Hase mit der Bezugsadresse fehlt noch;):D
Habe zwei Adressen gefunden-Ostern ist gerettet
 
.... "energetiesiert trinkwasser und macht es rechtsdrehend".... :smilielol5:

ja, nee, is klar..... und wenn ich danach linksdrehenden joghurt esse krieg ich 2 tage krankenschein wegen knoten im bauch...

die Ch-pots oder -röhren sind aber in der tat prima im AQ.
sowas wie aktivkohle light.

und gut aussehen tuts ganz umsonst als zugabe.
 
Hallo,

besorge Dir unbehandelten Bambus, verschließe die Enden mit AQ-Silikon (damit er nicht von innen gammelt und dann lackiere ihn.
Und zwar gibts doch diesen Lack, mit dem selbstgebaute AQ-Rückwände ihren Finish bekommen. Der Name fällt mir leider gerade nicht ein. Ich glaube es war Acryl-Lack auf Wasserbasis, bin mir aber nicht hunderpro sicher.
Aber von dieser Methode habe ich schon öfters gelesen. Das machen viele bei ihren Asienbecken.
Vielleicht weiß noch jemand anders, wie der Lack richtig heißt??

Ansonsten kannst Du ja auch Dir eine Rückwand mit Bambus bauen, die Du von außen dagegensetzt, dann bist Du auf der hundertprosicheren Seite! Und hast trotzdem den Bambus/Asien-Look...

Viele Grüße Katja
 
Servus!

Bei meinen Eltern steht das Schilf im Garten rum. Wird für alles mögliche verwendet, da es kaum rottet (Tomaten aufbinden, Freilanddeko, AQ deko, Bastelmaterial,...)
Hast bestimmt jemanden in der Nachbarschaft der es anbaut.

lg lela
 
Hm, hab ich den Hinweis auf Ironie oder Sarkasmus verpasst oder glaubt tatsächlich jemand das ein verkohltes Stück Bambus Elektromagnetische (Handy) Strahlung absorbiert und "Negativionen" existieren?

Sollte das wichtig sein, falls die Garnelen mal wieder zu viel mit dem Handy im Aquarium herumspielen? :smilielol5:
 
Hallo,

ich habe auch eine Bambusröhre aus dem Baumarkt im Becken und glaube kaum, daß die behandelt wurde.
Die Röhre riecht tatsächlich etwas faulig, wird aber sehr gerne von meinen Montezumas angenommen.

Gruß
Gerhard
 
Halli Hallo,
möchte mich auch kurz dazu melden, mal völlig ausser Acht gelassen daß ich nur von verkohltem Bambus angetan bin ;) möchte ich davon abraten daß normaler, unbehandelter, trockener Bambus ins Aquarium eingebracht wird.
Es gibt leider immer wieder zu große Probleme damit, er kann innerhalb kurzer Zeit schimmeln (und zwar von innen aus den Röhren wo man das nicht sieht, die Aussenseite ist sehr glatt und hart, da kommt das erst später), Bakterienschleim im ganzen Aquarium verteilen usw.
Desweiteren ist er häufig stark mit allem möglichen belastet, das Zeug wird in Asien ja auch als Kläranlage benutzt....
Ob er lackiert ist kann man ja recht einfach prüfen wenn man mit einem Messer daran kratzt, meistens sind diese Stämme dann auch mehr gelblich.

Also denn, ich bzw. auch Bekannte von mir haben in 18 Jahren Aquaristik immer wieder mal Versuche mit Bambus gemacht und das Ergebnis war leider nicht zufriedenstellend.

Der Link über die Bambus-Kohle-Informationen ist allgemein recht gut, und das Hokuspokus mit der Erdstrahlung braucht uns im Aquarium ja nicht interessieren :)

Wer bei google nach "chikutan pot" sucht, sollte fündig werden, und nein, die Dinger kosten keine 12 EUR...


René
 
... also dann fass ich mal für mich zusammen:

Den Bambus den ich im Eimer zum wässern hab schütt ich mal schön weg und die reste kommen in den Garten zum Pflanzen hochbinden ....

Ich geh mal mit offeneren Augen durch die Welt und schau wer schilf in seinem Garten angebaut hat ....

Chikutan is ne feine Sache, die ich mir vielleicht auch zulege, allerdings nicht wie ich gleich dachte über die berühmten plattformen bei denen man immer denkt man macht besondere schnäppchen, sondern vielleicht doch eher in einem herkömmlichen Onlineshop!

Ich danke euch allen für eure Hilfe!
 
schade eigentlich. hatte auch vor Moos auf Bambus (Baumarkt) aufzubinden und ins Aquarium zu stellen. Aber wenn ihr hier meint das der ungeeignet wäre, dann frag ich mich auch.
Hab Bambus mit Moos allerdings auch schon bei Kölle Z.... gesehen, komisch komisch.

Kann man denn Moos auch auf andere lange natürliche Gegenstände aufbinden?

MFG
 
klar, das wort "natürlich" sagt ja meistens, dass es sich um einen gegenstand mit grober oberfläche ist, auf dem das moos festwachsen kann...
 
ja dann mach einen Vorschlag @ warci
 
Erwischt!

Ein langer natürlicher gegenstand... ne lange wurzel ... n bündel getrocknetes schilf ... vielleicht n stück ast eines einheimischen baumes, könnt mir zum beispiel buche vorstellen, da man von der ja au blätter ins AQ tut - aber keine ahnung ob so n ast schadet und man müsste ihn wohl erst trocknen - keine ahnung!
 
Zitat: Ein langer natürlicher gegenstand... ne lange wurzel ... n bündel getrocknetes schilf ... vielleicht n stück ast eines einheimischen baumes, könnt mir zum beispiel buche vorstellen, da man von der ja au blätter ins AQ tut - aber keine ahnung ob so n ast schadet und man müsste ihn wohl erst trocknen - keine ahnung![/quote]

Hallo warci
Ich habe bisher immer Äste oder Wurzeln so genommen wie sie waren, nur von dem Schmutz befreit, der ohnehin leicht abfällt. Trocknet man sie, dauert es nur länger bis sie endlich untergehen. Bei frischen Teilen kann sich zunächst einmal ein Schimmel bilden, der aber meiner Beobachtung nach sowohl von Garnelen als auch von Saugwelsen aller Art rasch abgeweidet wird. Außer Eibe ist mir auch kein Baum bekannt, dessen Holz giftig wäre. Bei Schilf würde ich dicht unter einem Knoten abschneiden und sie mit Schrauben an einer Platte befestigen. Diese Platte sollte unter dem Bodengrund liegen, damit sie und die luftgefüllten Schilf oder Bambushalme nicht aufschwimmen. Oberhalb der Wasserfläche kannst du die Halme mit passend gebogenen Drahtstücken fixieren, die Du oben je in zwei Halme reinsteckst, um sie untereinander zu verbinden, damit sie nicht so leicht umfallen oder abknicken. Ich hatte einmal das Japanschilf (Miscanthus floridulus) 2 1/2 Jahre ohne Probleme im Aq.

Hallo Andy
Ich glaube nicht, dass Moos auf unverkohltem Bambus anwächst. Die Bambusoberfläche ist zu glatt. Ich habe auf Bambus nie Flechten gesehen, auch wenn die Bäume in der Nachbarschaft damit bedeckt waren.

Frohe Ostertage Wolfgang
 
ja klar, hatte nur vor Moos auf lange Bambusstücke aufzubinden die wo dann im Aquarium stehen.
kann man das auch mit andere Hölzer machen? hättet ihr vielleicht eine idee?

MFG
 
Ich habe derzeit einen "Versuch" mit schnellanwachsendem Moos auf "grünem" Bambus, mal sehen wie lange das dauern würde...




René
 
@MC Hebber, so wie ich @Palinurus verstehe, kannst du jedes bei uns vorkommende Gehölz, das nicht giftig ist verwenden ... Eibe ist gitftig, vielleicht sollte man auch von den meisten zierstreuchern abstand nehmen ...
 
Zurück
Oben